Archiv der Kategorie: Filmliste USA 1930-1950

Original-DVD

Wer einen region-free-DVD-Player hat, kann viele der Chan-Filme digital restauriert im Original mit allen Extras geniessen. Allerdings noch immer nicht alle Filme – seit Jahren  wartet die Fan-Gemeinde auf die letzte Handvoll.

Fox Box 1

Fox veröffentlichte „seine“ Filme von Mitte 2006 bis Herbst 2009 in 5 Boxen als Cinema Classics Collection, darunter 2 nie synchronisierte Streifen.

Die ersten sechs Monogram-Chans, allesamt in Deutschland unbekannt, brachte MGM schon 2004 als Chanthologie heraus.

Warner/TCM brachte Anfang 2010 vier der letzten elf (davon 3 hierzulande bekannte) als Charlie Chan Collection heraus.

Von letzteren hoffen wir, dass sie von den übrigen 7 Filmen (2 einstmal auch sychronisierte) genug restaurierbares Material gefunden haben und es bald auf Scheibe brennen.

 

Gefährliches Geld – Die Kritiken

Der Film entstand spät in der Chan-Reihe, die besten Tage lagen hinter Charlie.
Die Produzenten bei Monogram hatten nicht die Mittel erstklassige Ware zu drehen, so ist auch dieser Film schlicht routiniert heruntergekurbelt und die Kritiken gehen entsprechend harsch mit ihm um.

Dangerous Money Toler tanzt

Es gibt durchaus Atmosphäre: etwa den Nebel zu Beginn oder die dunklen Augenhöhlen des Mörders in Großaufnahme. Gut ausgestattete Sets wie den Salon des Schiffes oder das »Mango Inn«, wo eine Insulaner-Band aufspielt. Charlie tanzt dort keinen Hula, aber beim Walzer an Bord hält er sich jung – im Gegensatz zu einem Pressefoto das anderes suggeriert.
Die Ankunft auf Samoa lässt nostalgisches Südseegefühl aufkommen, auch wenn die Bilder so allgemein sind, dass sie zu jedem Film gehören könnten.
Der Plot mäandert recht gelangweilt und mechanisch seiner Lösung entgegen

Das wird entsprechend negativ honoriert:

»Variety« hat den Film seinerzeit ignoriert/verschwiegen, desgleichen tut Jon Tuska (»In Manors and Alleys«, Greenwood Press, 1988) bei dem sonst jeder Chan wenigstens eine kurze Erwähnung erhält.
Die »Motion Picture Guide« sieht den Film als mittelmäßig, gesteht ihm aber immerhin zu, unterhaltsam zu sein.
Ken Hanke (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) sieht hier den Tiefpunkt der Serie. Schlechtere Filme gäbe es zwar, aber nicht in der Serie selbst.
»Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005) findet den Film quasi zum Gähnen.

Mehr Charlie 2013

Filmkurier Charlie ChansGeheimnisNach „Gefährliches Geld“ planen Chandlerfilm/Alive weitere DVD-Veröffentlichungen in diesem Jahr.
„Die Falle“ (The Trap, 1947), den unmittelbaren Nachfolgefilm von „Gefährliches Geld“,
sowie „Das Geheimnis“ besser bekannt als „Charlie Chans Geheimnis“ (Charlie Chans Secret, 1936).

Die Falle soll am 14. Juni 2013 erscheinen (von TCM / Warner Home Video 2010 restauriert und digitalisiert auf DVD gepackt)

Das Geheimnis folgt am 30. August 2013 (DVD 20thCentury/Fox, 2007)

Das wäre nicht nur ein Sprung von einem Jahrzehnt zurück sondern auch von Hauptdarsteller Sidney Toler zu seinem Vorgänger Warner Oland, der die Rolle prägte.

Drauf freuen!

Allerlei zu „Gefährliches Geld“

Originaltitel: »DANGEROUS MONEY« (dt. wörtlich übersetzt)
Produktionstitel: »Hot Money« (»Heißes Geld«)
Laufzeit: 65 Minuten

Produktionszeitraum: Mitte bis Ende Juni 1946
Copyright: Monogram, 29.9.1946
Premiere: 12.10.1946; in Deutschland: 13.12.1978 (Bayerischer Rundfunk) unter obigem Titel

DVD Gefährliches GeldCharlies  beste Sprüche:

Probleme warten nicht, bis Wetter besser wird.
Känguru erreicht Ziel zuverlässig auch mit hüpfen und springen.
Guter Jäger bricht niemals Zweige auf Pirsch.
Tiger der sich von Dorf entfernt wird nicht mehr gefürchtet.

Es spielen:

Sidney Toler [Charlie Chan]
Victor Sen Young [Jimmy Chan]
Willie Best [Chattanooga Brown]
Gloria Warren [Rona Simmonds]
Rick Vallin [Tao Erickson]
Joseph Crehan [Captain Black]
John Harmon [Freddie Kirk]
Bruce Edwards [Harold Mayfair]
Dick Elliot [P.T. Burke]
Joseph »Joe« Allen, Jr. [George Brace]
Amira Moustafa [Laura Ericson]
Tristam Coffin [Scott Pearson]
Alan Douglas [Mrs. Whipple]
Selmer Jackson [Schiffsdoktor]
Dudley Dickerson [Big Ben]
Rito Punay [Pete]
Elaine Lange [Cynthia Martin]
Emmett Vogan [Professor Martin]
Leslie Dennison [Reverend Whipple]

Wo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Die Darsteller haben teilweise sehr viele Filme gemacht (andere wie Amira Moustafa nur eine Handvoll), darunter zahlreiche Western und TV-Auftritte, wobei viele in Deutschland unbekannt sind:
John Harmon kann man z.B. in „Die Teufelsinsel“ als Andre (1939) neben Hauptdarsteller Boris Karloff sehen. Später spielte er u.a. in „Raumschiff Enterprise“ in Folge 29 „Griff in die Geschichte“ Rodent und in Folge 47 „Epigonen“ den Tepo.
Joseph Crehan kann man z.B. in dem früher entstandenen „Black Magic“ als Police Sgt. Matthews sehen.
Tristram Coffin spielte u.a. in dem Winters-Chan „Shanghai Chest“ einen Mann namens Edward Seward aber man kann ihn auch in Nebenrollen in der Mr.Wong-Serie neben Karloff sehen.
Selmer Jackson war u.a. schon in einer Nebenrolle bei „Charlie Chan beim Pferderennen“ dabei.
Rito Punay hat hier seine einzige Nennung im Vorspann und spielt bei „In 80 Tagen um die Welt“ eine kleine Rolle.

Da ist das Ding – “Gefährliches Geld” auf DVD

„Das Ding”? Nein, nicht die Meisterschale. Die bekommt der FC Bayern heute vielleicht auch noch. Aber jetzt ist die erste deutschsprachige DVD-Veröffentlichung von Charlie Chan dran!

DVD Gefährliches GeldKaum halte ich die DVD in Händen, weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
Ganz oben auf der Rückseite lese ich: “Weiter gereist als Sherlock Holmes …” – mein Text! Geschrieben als Vorwort für mein Buch, steht er seit Jahren auf meiner Charlie-Homepage – und jetzt auf dieser DVD. Es wäre allerdings schmeichelhafter gewesen wenn man mich vorher gefragt hätte.

Wem das FSK-Logo auf dem Cover zu groß ist, der darf sich über das Wendecover freuen. Die Überschrift “Charlie Chan Collection” macht sich gut und die große “1” auf der Seite zeigt: Da kommt noch mehr! Her damit! 🙂
Ansonsten sucht man in den Angaben vergeblich nach dem einst für die Scheibe angekündigten Trailer: Sprache deutsch/englisch und deutsche Untertitel, ok. All das ist drauf, zusätzlich die obligatorische Kapitelauswahl. Mehr nicht. Für einen Einzelpreis von 14,95 Euro vielleicht etwas wenig, da werden wohl nur echte Fans zugreifen was schade wäre.

Zum Film:Deutscher Vorspann Gefährliches Geld
Wer auf den deutschen “Einheitsvorspann” mit dem markanten Intro samt Gongschlag und dem kleinen gezeichneten Männchen gehofft hat, wird beim Filmstart enttäuscht sein. Statt dessen gibt es den Originalvorspann in englisch. Dessen Musik wurde mit einigen Variationen für alle Filme der Serie ab 1946 verwendet – davor gab es keinerlei “Erkennungszeichen” dieser Art.
Wenn der Film mit dem Monogram-Emblem endet, schneidet es damit natürlich auch die schon in den letzten Sekunden einsetzende Abspann-Musik der deutschen Synchronfassung ab.

Derlei ist man von der Veröffentlichung älterer Werke gewöhnt. Immerhin handelt es sich hier nicht um die alte TV-Fassung sondern um die seit 2010 erhältliche Digital bearbeitete Version von Warner. Selbst im Nebel zu Beginn des Films kann man somit alles superscharf sehen – ganz zu schweigen von den Szenen am Schluss, die den Zuschauer früher im Dunkeln tappen ließen, was da gerade abging.
Gerade bei der Schießerei ist der Knall im Gegensatz zur Original-Synchro allerdings nicht eben synchron, aber ansonsten ist das Unternehmen gelungen.

Titles Dangerous MoneyDie deutschen Untertitel vernachlässigt man gern. Bis auf einige Ausrutscher sind sie ordentlich. Da wird aus dem fischkundigen “Ichthyologen” eben mal ein “Ideologe”. Oder wenn die – im Original auch entsprechend gedimmte – Hintergrundmusik in der Bar zu laut wird, steht da “Linda. Wie sonst?” obwohl die Dame schon 50 Minuten lange “Rona” heißt und die Frage eigentlich “Dinner, Miss Simmonds?” lautet.

Der Anfang ist gemacht. Wenn es weitergeht, dann bitte bald auch als Boxset!
.
.
btw:
War ja klar, dass Charlie nur bei einer Firma mit seinem Namen veröffentlicht werden kann: CHANdler Film — Und noch ein Wortspiel zum Vertrieb: Charlie is Al!ve – endlich 😉

.

Charlie Chan: Gefährliches Geld (worum gehts?)

(Charlie Chan in „Dangerous Money“, USA, 1946, Monogram/Warner)

Ein schwerer Diebstahl soll aufgeklärt werden, aber ein Mord kommt dazwischen. Charlie Chan, auf dem Weg nach Australien, bleibt wenig Zeit für die Aufklärung. Beim Zwischenstop in Samoa überschlagen sich die Ereignisse …

plakat-dangerous-moneyAuf dem Weg nach Sydney wird Charlie von einem inkognito auf der Newcastle reisenden Beamten des Schatzamtes angesprochen. Dieser fürchtet um sein Leben, da er bereits zwei Attentate überlebt hat. Er soll einen Diebstahl aufklären, der während der Kriegsjahre auf den Philippinen stattfand: neben Kunstschätzen geht es um eine große Menge “Heißes Geld”.

Noch vor der Äquatortaufe hat der Beamte ein Messer im Rücken und Charlie einen neuen Fall. In der Aktentasche des Ermordeten finden sich Hinweise auf den Dieb, aber die Kabine des Toten wurde bereits auf den Kopf gestellt.
Jimmy und Chattanooga wollen insgeheim Fingerabdrücke von Tatverdächtigen nehmen. Chattanooga mimt zeitweise den Kranken und findet später heraus, dass eine Küchenhilfe ein erstaunlich dickes Geldbündel bei sich trägt.
Bald stellt Charlie in seiner Kabine eine Falle mit sich als Köder. Tatsächlich will der Mörder auch ihm ein Messer in den Rücken jagen – und Charlie beweist damit, dass die Tatwaffe gar nicht geworfen wurde …

 

DVD: Charlie Chan – Gefährliches Geld

Endlich wird die deutsche Synchronfassung auf DVD gepresst. Inklusive englischer Originalfassung und Trailer.

Genau genommen ist die Scheibe seit 4 Tagen überfällig. Ich hatte gehofft über die Osterfeiertage einen Blick darauf werfen zu können. *seufz*

Aber es hat so lange gedauert, da kommt es auf ein paar Tage hin oder her auch nicht mehr an.

Publisher: „Chandler Film„, Vertrieb: „Alive – Vertrieb und Marketing„; DVD auf Amazon