2021 – 90 Jahre »Charlie Chan macht weiter«

Anfang Januar 1931 fiel die erste Klappe für den Film »Charlie Chan carries on«. Warner Oland spielte die Hauptrolle und machte Charlie Chan zum beliebtesten Filmdetektiv seiner Zeit. Selbst die Produzenten bei Fox waren begeistert: Noch vor der gefeierten Premiere am 12. April 1931 begann der Dreh zum Nachfolger »Das schwarze Kamel«.

Jeder der fünf Romane mit Charlie Chan, die bis 1930 erschienen, wurde umgehend von Hollywood gekauft und auf die Leinwand gebracht. Fox hatte den dritten Roman von Earl Derr Biggers als Abenteuerfilm 1929 umgesetzt. Darin trat Charlie gerade mal kurz vor Schluss als rächenden Arm des Gesetzes auf. Nicht das, was seine Fans sehen wollten.

Der Autor und die Fox-Produzenten kamen überein, dass man dem Detektiv mal die Chance geben sollte, im Mittelpunkt zu stehen. Es war die richtige Entscheidung. Dem Studio sicherte die Filmserie das Überleben während der Weltwirtschaftskrise. Charlie Chan wurde ein unsterblicher Leinwandheld und – damals – ein Statement.

Dass eine Verfilmung ansteht, wurde auch in Europa registriert, allerdings mit leichter Verspätung. Dabei wird klar, dass sowohl Charlie Chan als auch Warner Oland längst bekannt waren.
In Frankreich lief der Film unter dem etwas simplen Titel »Lequel?« was soviel wie »Welcher?« heißt. Für deutschsprachige Lande wählte man das noch seltsamere »Der chinesische Detektiv Charlie Chan«.

»Freie Stimmen« (Österreich) vom 29. September 1931, Seite 3: »Ganz New York in Begeisterung vermögen die Warner-Oland-Filme zu versetzen. Man kennt diesen Schauspieler, der in seiner Verkörperung chinesischer Charaktere ganz unerreicht dasteht noch aus verschiedenen stummen Fassungen früherer Zeit auch in Europa. Man hat seinen älteren Erfolgen einen neuen in dem Detektivfilm “Charlie Chan carries on” hinzugefügt, einer Geschichte, die als Roman schon seinerzeit in der “Saturday Evening Post” erschien […]«

»Das Wort der Frau« (Österreich), 6. September 1931: »Charlie Chan, der chinesische Detektiv, der durch die Romane von Earl Derr Biggers auch bei uns bekannt geworden ist, […] ist nunmehr auch für den Film “entdeckt” worden.«

Rotenturm-Kinowerbung aus
»Die Stunde« vom 29. April 1932

Übersetzungen der Chan-Romane erschienen jeweils binnen Jahresfrist auf deutsch. Das »Pilsner Tagblatt« (Tschechoslowakei) vom 10. November 1931 enthält eine Kurzbesprechung der Roman-Übersetzung (Ernst Oldenburg Verlag) und verweist auf den sehr günstigen Preis von 3 RM.

Das Bild links stammt aus »Mein Film« (Österreich), Heft 331 (1932), zu einem kleinen Bericht. Bildtext: Peter Gawthorne und Warner Oland in dem Film »Der chinesische Detektiv Charlie Chan«

Die »Österreichische Film-Zeitung« vom 7. Mai 1932 beendet ihre Besprechung folgendermaßen: »Den chinesischen Detektiv spielt Warner Oland mit der ihm gewohnten bezwingenden Sicherheit. Die spannende Handlung und die interessanten Szenenbilder machen diesen neuen Fox-Film für das Publikum äußerst sehenswert.«

Die »Illustrierte Kronen-Zeitung« (Österreich) vom 8. Mai 1932 steht nicht auf Detektivfilme und kann dem Werk nicht viel abgewinnen (»an den Haaren herbeigezogen«). Immerhin geht der Rezensent immer mal ins Detail: »Halbdunkelszenen, rascher Bildwechsel, die fremdartigen chinesischen Straßenbilder«. Durch die »einkopierten deutschen Titel« ginge »ein Großteil des Spannungsgehaltes […] verloren«.

Im »Salzburger Volksblatt« vom 20. Juni 1933 gibt es auf Seite 12 unten eine Werbung über die ganze Breite: »Ein fesselndes und spannendes Detektivdrama (100%ig englisch). Erläutert durch ins Bild kopierte deutsche Untertexte.«