Archiv der Kategorie: Hörerlebnis

Hundert Jahre und kein bisschen leise

Es gibt immer noch Enthusiasten, die sich für Charlie Chan reinhauen. Noch dazu für den begrenzten deutschen Markt. Passend zu Charlie Chans Hundertjährigem rührt sich auch hierzulande etwas: Seit Mitte März gibt es auf YouTube „Das Haus ohne Schlüssel“ als Hörspiel. Von dem Roman, mit dem alles anfing.

Hörspiel 2025 Das Haus ohne Schlüssel

Reinhören lohnt sich, denn der Sprecher klingt angenehm. Bislang gibt es vier Teile.
Eine längere Pause ließ befürchten, das Projekt wäre zu Ende, aber für ein hundert Jahre altes Buch kann man schon mal warten.
Bleibt zu hoffen, der Anbieter bringt seine gute Arbeit zu einem ebenso guten Ende: Earl Derr Biggers hat ja noch einiges mehr geschrieben 😉

Zweites Leben für alte Dialoge

Hörspiele aus SynchronfassungWie viele Fans saßen in den 1970er und 80er Jahren mit Kassettenrecorder vor dem Fernseher?  Mucksmäuschenstill musste es im Raum sein. Dann konnte es gelingen ein Hörspiel der Lieblingsserie aufzunehmen. Mit ein wenig Glück und Phantasie reimten sich später beim anhören dialogfreie Passagen irgendwie zusammen.

Seit einigen Wochen scheint es bei YouTube für die Synchronfassung eine Zweit-Verwertung als #Retro #KrimiHörspiel zu geben. Insbesondere Kenner markanter Stimmen von Schauspielern, die Ende der 1970er mitwirkten freuen sich. Allen voran hört man natürlich Klaus Höhne als Charlie Chan.

Hier einige Beispiele:

Charlie Chan Songs, Sounds und (Platten-)Covers

Chuzpe - Charlie Chan 1981Wer wurde nicht schon alles besungen?
Reale Menschen von Alexander dem Großen bis Johanna von Orleans und selbst Bela „Dracula“ Lugosi.
Fiktive Gestalten haben Komponisten ebenso fasziniert, ob nun als Hauptfigur oder nur am Rande vorkommend.
Da tauchen Romeo und Julia genauso auf wie Superman oder Sherlock Holmes.

Charlie Chan als smarter Detektiv war und ist ausreichend bekannt, daher verwundert es nicht, dass auch er in Liedern vorkommt. Hier einige Fundstücke dazu – Genug für einen abwechslungsreichen Abend!

Wer das musikalische Thema von „Charlie Chan in Shanghai“ im Ohr hat (praktisch alle, die die deutsche TV-Synchronfassung sahen), wird den Einstieg zu „Charlie Chan“ (1981, Single) der österreichischen Underground-Band CHUZPE sofort erkennen: „Charlie Chan, Chinaman, help me through my misery …

CAB CALLOWAY - The Chu & Dizzy Years

Jazz-Sänger und Bandleader CAB CALLOWAY bezieht sich ebenfalls direkt auf den Detektiv und hat mit seinem 1930er Song „Chop Chop Charlie Chan“ (193?, auf „The Chu & Dizzy Years“) zumindest eine zeitliche Nähe: „A-Chop, Chop, Charlie Chan from China. He’s the heppest cat in town …

Nik Kershaw - James Cagney 1986

Die deutschsprachige Erstausstrahlung von Charlie um 1980 im TV gesehen? Dann ist sicherlich der Name NIK KERSHAW bekannt.
Und wer schwarz/weiß Filme mag, wird mit „James Cagney“ (1986, auf „Radio Musicola“) was anfangen können:
Talk tougher than James Cagney. Act smarter than Charlie Chan …

Eine noch größere Ansammlung von Leinwand-Ikonen gibt es in „Searchin'“ (1957) von THE COASTERS: „Seargent Friday, Charlie Chan, and Boston Blackie …„. Hier eine Anfang 1962 entstandene Fassung von THE BEATLES (auf „Anthology 1“).

THE EVENTUALS - Charlie Chan 1962In eben jenem Jahr brachten THE EVENTUALS ihren krachenden Funk/Soul-Song „Charlie Chan“ (1962, Single) auf den Markt: „If you ever get in trouble …

.

Bis hierhin hat jeder gemerkt, das Charlie zumeist aus zwei Gründen gewählt wird:

  1. Weil ihm nie was daneben geht und er intelligenter als wir Normalsterblichen ist, so dass er jede harte Nuss knackt
  2. Als nostalgischer Blick auf die eigene Jugend, als man die Filme einer ganzen Epoche im Wochenrhythmus aufgesogen hat

ZZ TOP - Burger Man 1991Weiter gehts:
Mit kleinen Bärtchen haben sie nichts am Hut: ZZ TOP brachten den Detektiv in „Burger Man“ (1991, auf „Recycler“) unter: „Make you smart as Charlie Chan…

Dagegen nutzt MICHAEL FRANKS in „Charlie Chan In Egypt“ (2011, auf „Time Together „) nur den Filmtitel: „Wherever I am, I feel like Charlie Chan in Egypt …

Weiter ohne Links aber mit Erinnerungen an schöne TV-Zeiten:

  • Jazz at Massey Hall - Vol 1Neil Diamond, Holiday Inn Blues (1968): „… late show and Charlie Chan’s crew …
  • Tavares, Whodunit (1977): „Charlie Chan, see if you can help me find …
  • The Statler Brothers, The Movies (1980): „I love Captain Blood and Elmer Fudd and Charlie Chan …
  • Grateful Dead, U.S. Blues (1989): „Shake the hand that shook the hand of P.T. Barnum and Charlie Chan …

Frank Zappa - Tinseltown Rebellion 1981

Zum Schluss zwei besondere Platten-Cover.

Rechts: Auf „Jazz at Massey Hall“ (1953) ist Musikgröße Charlie Parker aus rechtlichen Gründen („falsches“ Plattenlabel) als „Charlie Chan“ vermerkt.

Links: Nein, Frank Zappa hat ihn nicht besungen, aber auf dem Cover des Albums „Tinseltown Rebellion“ (1981) sitzt Charlie (W. Oland) inmitten einer Collage von Leinwand-Ikonen am Tisch beim Essen.

Selbst heutzutage ist noch kein Ende mit neuen Titeln:
Der deutsche Komponist und Musiker Gert Wilden jr. hat bei der „Jazz-Matinee“ am Starnberger See 2022 sein Stück „Mr. Chan“ vorgestellt, „in memoriam des chinesischen Filmkommissars Charlie Chan“ (SZ-Artikel). Vielleicht spielt er es auch dieses Jahr im Juli auf der Tutzing oder im Midgardhaus?
Bis dahin einfach mal reinhören und freuen 🙂

.

btw: Hey, Fox, wie wäre es mit einem Sound-of-Chan Album? Ein Kaylin / Kay-Festival wäre das, da Samuel Kaylin (für Fox) und Edward J. Kay (für Monogram) die meiste Titelmusik zu verantworten haben. Mein Favorit wäre die Titelmusik von „Charlie Chan in Shanghai“.

 

Hörspiel: Hüter der Schlüssel

Von All Score Media gibt es seit 13.11. das Hörspiel zum sechsten und letzten Charlie Chan Roman »Hüter der Schlüssel«:
Dudley Ward versammelt die späteren Ehemänner seiner Ex-Frau Ellen, die er zwanzig Jahre nicht gesehen hat. Offenbar verheimlichte sie ihm bei der Trennung ihre Schwangerschaft und brachte das Kind heimlich zur Welt.

Keiner der Männer will darüber etwas wissen und dann kommt Opernsängerin Ellen Landini selbst vorbei. Wenig später ist sie tot. Ein Schuss war zu hören, aber war es der Tödliche? Der alte Hausangestellte Ah Sing wird niedergeschlagen.
Ohne auf die Polizei zu warten, zieht Charlie los, den Mörder zu suchen, der noch einmal tötet.

Leider ist der Ah Sing des Hörspiels allenfalls ein Schatten des Buch-Charakters. Vom stolzen »Hüter der Schlüssel« aus dem Titel bleibt nur ein kleiner Feigling. Seine Rolle hätte das Hollywood der 1930er Jahre kaum »geschickter« eindampfen können. Das mag dem 70-Minuten-Format geschuldet sein, wird der Figur aber nicht gerecht.

Ansonsten ist die Handlung aus dem Buch KEEPER OF THE KEYS (1932) gewohnt flott extrahiert und Charlie hat von Anfang bis Ende alles im Griff.
Nach Teil 5 spricht erneut Bodo Wolf die Hauptrolle. Mit dabei sind außerdem Klaus-Peter Grap, Sabine Arnhold, Udo Schenk, Lutz Mackensy, Jörg Hengstler, Laurine Betz u.a. [Hörprobe bei youtube]

Hörspiel 5: Charlie Chan macht weiter

Mord in einem Londoner Hotel. Das Mitglied einer Reisegruppe wurde erdrosselt.
Die Polizei lässt die Weltreisenden jedoch weiterziehen, denn der Inspektor hat ein As im Ärmel: Die Reise führt immer weiter nach Osten, und die letzte Etappe beginnt auf Hawaii, wo Charlie Chan helfen kann, das Rätsel zu lösen.

Seit 19. Juni bereits online erhältlich, wird seit einer Woche auch die CD des Hörspiels „Charlie Chan macht weiter“ von Allscore ausgeliefert (Dauer ca 68 min.).
Wie üblich ist die Produktion geschickt darin, Charlie Chan schon recht früh dabei zu haben, obwohl er in der Buchvorlage erst zur Hälfte auftaucht.
Die Handlung kommt trotz Mordfällen in London, Nizza und San Remo angenehm schnell voran, so dass die Weltreisenden bald Honolulu erreichen, wo der Detektiv zusteigt.

Nach dem Tod des bisherigen Chan-Sprechers mit der Widmung „In liebevoller Erinnerung an Helmut Krauss.“
Sprecher sind u.a. Bodo Wolf (als Charlie Chan), Stefan Gossler, Marie-Isabel Walke, Jörg Hengstler, Arne Stephan, Dagmar Dreke.
Sehr schön auch die (zu unrecht gut versteckte) Ankündigung von Teil 6 der Serie, „Hüter der Schlüssel„, der im November erscheinen soll.

Für Ohr und Auge: Charlie Chan Streams, Hörspiel und Comic

Amazon und Maxdome streamen seit einigen Tagen Charlie Chan Filme, die Hörspiel CD »Charlie Chan macht weiter« ist hoffentlich nur aufgeschoben und Alfred Andriolas Comics gibts in der Neuauflage. Multimedial viel los in diesen Tagen!

Endlich streamt auch Deutschland: Sowohl bei Amazon als auch bei Maxdome gibt es jeweils vier späte Charlie Chan Filme: F3.08 »Ein fast perfektes Alibi«, F3.10 »Gefährliches Geld« sowie F3.11 »Die Falle« laufen bei beiden Diensten. Dazu kommen F3.05 »Die blutige Spur« auf Maxdome und F4.01 »Der chinesische Ring« auf Amazon.de (auf amazon.com laufen weitere auf englisch).

Das Hörspiel »Charlie Chan macht weiter« war bereits für Mitte Mai angekündigt. Bedauerlicherweise ist Hauptsprecher Helmut Krauss Ende August verstorben. Beim Herausgeber Allscore überlegt man nun, ob und wie man die Reihe fortsetzen könnte. Daumen halten, auf dass die letzten beiden Romane noch als Hörspiel produziert werden.

Seit Januar ungeduldig erwartet wird Band 13 der »Library of American Comics«, denn dieser ist den Charlie Chan Comics 1938/39 von Alfred Andriola gewidmet: »LOAC Essentials Volume 13: Charlie Chan« – Seit 3. September ist das (englischsprachige) Hardcover im Strips-Format mit 344 Seiten erhältlich.

Andriola war Angestellter von Milton Caniff (Terry and the Pirates) und zeichnete die Serie von Herbst 1938 bis Frühjahr 1942. Die »World Encyclopedia of Comics« zählt diesen Chan-Comic zu den besten der Caniff-Schule und wurde in Abgrenzung zu den brutaleren »Kollegen« beworben mit »Ein Krimicomic, frei von Waffen und Gangstern«, obwohl es genug Action gibt.

Kriminal-Hörspiel zum fünften: Charlie Chan macht weiter

Nach anderthalb Jahren Pause geht es nun doch weiter bei Allscore Media. Auch der fünfte Roman von Earl Derr Biggers »Charlie Chan macht weiter« ist bald als Hörspiel erhältlich. Bewährter Sprecher ist Helmut Krauss.

Eine Gruppe Weltreisende erlebt in London ein böses Erwachen: Einer der ihren wurde ermordet. Ein Inspektor von Scotland Yard ermittelt und muss die Leute schließlich ziehen lassen. Auf Hawaii, kurz vor Ende der Reise, schlägt der Mörder wieder zu und Charlie Chan greift ein, um auf der Schluss-Etappe den Killer zu enttarnen.

Erhältlich ab 17. Mai 2019. Grund zum Freuen!