Archiv der Kategorie: Weitere Filme und Serien

TV Verbrecherjäger – Kurzcomic – 1962

TV CrimebustersEine Art Aufguss der TV Picture Stories planten die Engländer mit dem Heft »TV Crimebusters«, worin die mit Action vollgepackten Abenteuer der beliebtesten TV-Verbrecherjäger fortgesetzt werden.
Das Charlie Chan selbstverständlich dazu gehört, überrascht nicht. Allerdings geht es um den Chan der TV-Serie, der in den USA nicht so gut ankam. Offenbar lief es in England weit besser.

Im Heft gibt es einen extra dafür erfundenen siebenseitigen Kurzkrimi, bei dem zwischen Zeichnungen immer wieder bearbeitete Fotos aus dem Fernsehen eingebettet wurden (ohne das dieselben Charaktere große Ähnlichkeiten zueinander aufwiesen).
Weder inhaltlich noch zeichnerisch herausragend und mehrere Ausgaben des Heftes gab es daher auch nicht.

TV Crimebusters - Chan und Sohn

T.V. Picture Stories – Charlie Chans Neue Abenteuer 1958/59

TV Picture Stories - Chan und BarryBei „C. Arthur Pearson, Ltd.“ in England produzierte man zwischen 1958 und 1960 Hefte zu beliebten TV-Serien. In T.V. Picture Stories wurde auf je 68 schwarz/weißen Seiten je eine Serien-Episode als Comic nacherzählt. Sechs mal ging es dabei um »Die neuen Abenteuer von Charlie Chan«.

Einige der Charlie Chan Werbung SpanienPearson-Hefte erschienen auch in Spanien, darunter alle sechs Chans (rechts: Werbung dafür).

Sowohl Charlie als auch Barry sehen den realen Personen ähnlich. Offenbar hatte man einen fähigen Zeichner engagiert. Die Bild-Geschichten halten sich mehr oder weniger an die Handlung der Episode, aber es gab kleinere Freiheiten.

Beispielsweise beginnt „Three Man on a Raft“ tatsächlich mit drei Männern auf dem Floss im Pazifik, bevor die Handlung, wie in der TV-Episode, in London einsetzt.

Three men on a raft 1 Charlie Chan
Die beiden Besuche bei der Vermieterin sind mit viel Liebe zum Detail gemacht, wo man im Fernsehen nur Menschen in einem muffigen Treppenhaus herumstehen sieht.Three men on a raft 2 Charlie Chan

Der Zeichner gewinnt vielen Szenen stets neue Kameraperspektiven ab und der Detailgrad ist bemerkenswert. Bei einigen Stories bremst jedoch zu viel Text den Lesefluss oder man liest Antwort-Sprechblasen vor Fragen – vielleicht waren zwei sehr unterschiedliche Zeichner am Werk?

Charlie Chan New Adventures TV Three Men on Raft  Charlie Chan New Adventures TV Dateline Execution  Charlie Chan New Adventures TV Death Don
Die englischen Originale und die spanischen Pendants:

Tres Hombres sobre una balsa   Charlie Chan Pena de Muerte - Todesstrafe - Spanien 1962   Muere un Hombre - Spanien 1963

1. Juni 1958
Three Man on a Raft (CC/1/6/58), Episode 21 (span: Tres Hombres sobre una balsa)

2. September 1958
Dateline: Execution (CC/2/9/58), Episode 18 (Pena De Muerte)

3. Oktober 1958
Death of a Don (CC/3/10/58), Episode 7 (Muere Un Hombre)

Charlie Chan New Adventures TV The Sweater  Charlie Chan New Adventures TV No future Frederick  Charlie Chan New Adventures TV Noble Art Murder

4. Januar 1959
The Sweater (CC/4/1/59), Episode 19 (El Sueter)

5. März 1959
No Future for Frederick (CC/3/14/3/59/5), Episode 23 (Sin Futuro Para Frederick)

6. Mai 1959
The Noble Art of Murder (CC/12/16/5/59/6), Episode 20 (La Muerte En Los Punos)

Charlie Chan El Sueter - Spanien   Charlie Chan Sin Futuro para Frederick - Spanien   La muerte en los punos - Spanien 1963

Auf dem Markt sind viele Nachdrucke zu finden. Einige T.V. Picture Stories sind auf comicbookplus zu lesen, bislang aber leider keine Chans.

DC Comicheld: Charlie Chans Neue Abenteuer – 1958/59

New Adventures Chan und SohnBei DC brachte man mit Start der TV-Serie den Comic zu »The new adventures of Charlie Chan« auf den Markt und hielt zwischen Juni 1958 und April 1959 immerhin sechs Ausgaben lang durch.

DC Charlie Chan 1.

.

Der Comic-Chan ähnelt TV-Chan Naish, Sohn 1 heißt Barry und ist – wie in der Serie – bei den letzten Abenteuern nicht mehr dabei.
Charlie kann Judo, um sich zu verteidigen, das wirkt aber alles steif und ohne Dynamik gezeichnet.
Es scheint, die beiden wohnen im Gegensatz zur Serie wenn überhaupt in einem New Yorker Hotel. Auch gibt es – wohltuend – praktisch keine groben Beleidigungen für Barry.
Insgesamt eher weniger Sprüche, wenn dann gerne als Abschluss. Nur selten gibt es hier Tote. Eine schöne Abwechslung gegenüber PRIZE und CHARLTON, wenn auch qualitativ stark schwankend.

DC Charlie Chan 2  DC Charlie Chan 3  DC Charlie Chan 5

1: Juni 1958
Secret of the phantom bells
Invisible Clue

2: August 1958
The Menace of the Giant Statues
Riddle of the Runaway Mummy!

3: Oktober 1958
The Two Lives of Charlie Chan
Secret of the Calypso Doll

DC Charlie Chan 4  DC Charlie Chan 4 - Brasilianische Ausgabe  DC Charlie Chan 6

4: Dezember 1958
The Case of the Vanishing Man
The Highwayman’s Last Ride

5: Januar/Februar 1959
The Monarch of Menace
Challenge of the Crimson Clown

6: März/April 1959
Trail across the Sky
The Case of the Hillbilly Detective

Auf GetComics gibts Infos, Bilder und mehr zu den Heften.

Olympische Spiele – Charlie Chan – Blow Up!

ARTE kommentiert nicht nur „Das aktuelle Filmgeschehen“ in „Blow Up„, sondern auch Filmklassiker. Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris u.a. wenn es einen Bezug dazu gibt wie z.B. in „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen„.
Netter kurzer Blick auf Charlie Chan, nicht ganz fehlerfrei, z.B. war E.L.Park, der Chan-Darsteller aus „Behind that Curtain“ von 1929, sehr wohl chinesischer Abstammung.

Bei 2:25 dürfen wir für 20 Sekunden Ausschnitte aus in China produzierten Chan-Filmen sehen!

Blow up - Kennen Sie "Charlie Chan bei den Olympischen Spielen"?

Blow up – Kennen Sie „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen“?
Französischer Sprecher, Chan im englischen Original, deutsche Untertitel;
verfügbar bis 12.Juli 2027

Die neuen Abenteuer des Charlie Chan: 29-31 + Bücher

The Chippendale RacketWeiter mit der Episodenliste zur TV-Serie (1957/58) mit J. Carroll Naish als Charlie Chan sowie James Hong als Barry Chan.

.

Episode 29:
Der Chippendale Schwindel

Viel Hin und Her über prächtige Kerzenleuchter, die aus Silber sein sollten, jedoch offenbar nachgemacht und für echt verkauft werden. Barry versucht es wieder mal auf eigene Faust, wird niedergeschlagen und wacht neben der ermordeten Besitzerin der Leuchter auf. Tatsächlich sind fast alle Beteiligten, außer dem ursprünglichen Käufer, in die Sache eingeweiht. Routiniert und ohne Überraschung.

Episode 30: Der Gelähmte

Charlie Chan - J. Caroll Naish (Foto aus "The nobel art of murder")Charlie arbeitet als Berater beim Film und erfährt, dass die Hauptdarstellerin ihre Ehe aus Publicity-Gründen verheimlicht. Auf ihren im Rollstuhl sitzenden Mann wird geschossen. Beim Dreh ist eine Schusswaffe scharf geladen und sie verletzt den neben der Kamera stehenden Regisseur. Charlie lässt Schauspieler das tun, was sie am besten können, um den Bösewicht zu entlarven. Barry ist auch dabei.

.

Episode 31: Der Mann in der Wand

London. Für einen Neubau wird der Schutt eines 1940 bombardierten Hauses abgetragen. Damals fand eine Kostümparty statt, doch als eine Ritterrüstung mit der Leiche des damaligen Hausherrn gefunden wird, ist die Aufregung dennoch groß. Der Tote starb nicht durch die Explosion, sondern wurde erschossen. Die Angehörigen hindern Charlie bei den Ermittlungen und Barry muss ihn sogar retten, als Mauerteile herabfallen. Es zeigt sich, dass damals ein Scotland Yard Inspektor hinzugekommen war, der gegen den Hausherrn ermittelte.
Nett gestrickt und es folgen noch zwei Drehs in der Story. Nur schade, dass die Angehörigen so auffällig gegen Charlie agieren, dass jeder merkt, wie die Skelette im Schrank klappern.

 

Bücher

Ohne Bücher geht es gerade nicht. Wer viele Fotos mag, kommt vielleicht bei den Werken von Scott V. Palmer auf seine Kosten.

The New Adventures of Charlie Chan The SeriesThe New Adventures of Charlie Chan The Series
(25. November 2020, 166 Seiten)

Referenz-Buch mit allen 39 Episoden der schwarz/weiß TV-Serie von 1957/58 mit J. Carroll Naish in der Hauptrolle und James Hong als Barry. Neben Fotos gibt es für jede der 25-Minuten-Episoden vor allem Vor/Nachspann-Daten und eine Synopsis.

[Amazon]

.

.

.

Nicht zur TV-Serie gehörend, aber vom selben Autor:

The Films of Charlie ChanThe Films of Charlie Chan
(11. Januar 2021, 294 Seiten)

Referenz-Buch mit den Filmen aus der Zeit zwischen 1927 und 1981 (lt. Kommentaren fehlt min. einer), v.a. mit Oland, Toler und Winters in der Hauptrolle. Auch hier geht es eher um die Fotos zu jedem der gelisteten Filme, daneben finden sich Vor/Nachspann-Daten und eine Synopsis.

[Amazon]

Anna May Wong – Quarter

The chinese parrot - WongBei Charlie Chan war die Schauspielerin Anna May Wong nur einmal, in der Verfilmung des zweiten Romans, dabei: 1926 im Stummfilm „The chinese parrot„, von Paul Leni.
Mit Warner Oland, dem Charlie-Chan-Hauptdarsteller der 1930er Jahre, stand Sie etliche Male in anderen Filmen vor der Kamera.

Sicher nicht wegen Ihres Kurzauftritts in „Parrot“, sondern weil die Frau ein Asia-Amerikanischer Kinostar war, ist Sie nun ausgewählt worden für die neue Quarter-Münze (25 Cents) der USA.

Anna May Wong Quarter Sie hat sich gegen Klischeerollen von Hollywood aufgelehnt und lieber auf der Bühne gespielt oder im Radio gesprochen.

Anna May Wong (1905-1961) ist die fünfte Frau, die mit einer  solchen Münze geehrt wird. Demnächst wird ein Film über Ihr Leben in die Kinos kommen.

James Hong auf dem Weg des Ruhms

Am 10. Mai war es so weit: US-Schauspieler James Hong bekam einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Mit seinen 93 Jahren ist er der Älteste, der seit der Einrichtung des Walk anno 1960 damit ausgezeichnet wurde. Er spielte seit 1955 in beinahe 500 Fernsehshows und -Serien sowie fast 150 Spielfilmen.

James Hong Hollywood Live Stream

Video / Live Stream

Unter seinen Filmen finden sich »Alle Herrlichkeit auf Erden« (1955), »Kanonenboot am Yangtse-Kiang« (1966), »Chinatown« (1974) oder »Dieses Land ist mein Land« (1976). Außerdem »Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug« (1980), »Blade Runner« (1982), »Big Trouble in Little China« (1986) oder »Wayne’s World 2« (1993).
Im TV war er in Klassikern wie »Bonanza« zu Gast und von »Drei Engel für Charlie«, »Hart aber herzlich«, »Akte X«, »The Big Bang Theory« bis »Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.«

James Hong Hollywood auf NTV

James Hong auf NTV

Die 1950er Jahre Serie »Die neuen Abenteuer des Charlie Chan« war leider nicht besonders gelungen und James Hongs Rolle als Barry Chan eher albern.
Zuletzt stand er neben Schauspielerin Jamie Lee Curtis im SF-Film »Everything Everywhere All at Once« von Produzent Daniel Dae Kim vor der Kamera. Beide waren bei der Enthüllung des Sterns an der Seite des vermutlich produktivsten Schauspielers unserer Zeit.