Archiv der Kategorie: Earl Derr Biggers Romane

Charlie Chan – kirjat suomeksi

Charlie Chan Bücher auf finnisch

Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben).
Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Avaimeton talo 1937

Charlie Chan Avaimeton talo WSOY
Charlie Chan Avaimeton talo SAGA Egmont
Charlie Chan kiinalainen papukaija SAGA Egmont

Auf finnisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    Avaimeton talo: Otava, 1937; WSOY, 1982, SAGA Egmont, 2024
  • II Der chinesische Papagei (1926)
    Kiinalainen Papukaija: WSOY, 1978, SAGA Egmont, 2024
Charlie Chan Kiinalainen papukaija WSOY
Charlie Chan Samettitohvelit Minerva
Charlie Chan Samettitohvelit
  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    Samettitohvelit („Samtpantoffeln“): Minerva 1930
  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    – nicht auffindbar –
Charlie Chan panee toimeksi Otava, 1939/42
Charlie Chan Pudonnut kukka Otava 1938
Charlie Chan Pudonnut kukka Otava 1962
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    Charlie Chan panee toimeksi („Charlie Chan übernimmt“): Otava, 1939/42
  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    Pudonnut kukka („Gefallene Blume“): Otava 1938/62


Die Bücher wurden immer wieder in vielen Ländern nachgedruckt, von französisch bis tschechisch, siehe Bücherseite, aber offenbar wurden dabei einzelne Romane „vergessen“.
Ich möchte nicht ausschließen, dass „Das schwarze Kamel“ anno dunnemal in Finnland gedruckt wurde, doch bei aller Recherche war davon keine Spur zu finden (wer etwas weiß, melde sich bitte).
Möglich, dass mit dem Auslaufen der Rechte demnächst etwas erscheint.

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

24. Januar 1925: »The House without a Key«

The House without a Key - Earl Derr Biggers - Bobbs Merrill 1926 - USA1925-2025 — 100 JAHRE CHARLIE CHAN

Schon mehrere Jahre hatte Autor Earl Derr Biggers an „The House Without a Key“ (Das Haus ohne Schlüssel) gearbeitet, als der Roman ab 24. Januar in sieben Fortsetzungen bis 7. März 1925 in „The Saturday Evening Post“ abgedruckt wurde.

Charlie Chan als Figur trat erst am Ende der Zweiten Fortsetzung erstmals auf. Doch die Figur hinterließ bleibenden Eindruck und in zahllosen Leserbriefen wurde ein weiteres Abenteuer gewünscht.

Zunächst jedoch, noch im selben Jahr, erschien das Werk bei Bobbs-Merrill in Buchform (links).
Anno 1926 erschien der zweite Roman mit Charlie und der Detektiv eroberte weitere Fan-Herzen …

The house without a key - Pocket book 1947 USA   The house without a key - Bantam 1974 USA   The house without a key - Chicago Review Press Inc 2008 USA

Seither gab es Buch-Ausgaben und Abdrucke in Tageszeitungen oder Magazinen rund um die Welt.

The House without a Key (englisch, 1925)
Het huis zonder sleutel (niederländisch, 1925)
Das Haus ohne Schlüssel (deutsch, 1927)
Dum bez klíce (tschechisch, 1928)
Ház amelynek nincsen kulcsa (ungarisch, 1930)
La casa senza chiavi (italienisch, 1936)
Avaimeton talo (finnisch, 1937)
Charlie Chan revient (französisch, 1939) – später: La Maison sans clef
La casa sin llaves (spanisch, 1940)
A casa sem chaves (portugiesisch, 1954)
Charlie Chan og Honolulu-mysteriet (norwegisch, 1997)
Dom bez klucza (polnisch, 2009)
Anahtarsız ev (türkisch, 2013)
Huset som saknade nyckel (schwedisch, 2015)
Hús án lykils (isländisch, ?)

Das Haus ohne Schlüssel - Illustration, Universitas 1930 Deutschland  The House without a key - Harrap 1926 UK

Avaimeton talo - Otava 1937 Finland   La casa sin llaves - Biblioteca oro - Spanien  Charlie Chan színre lép - Magánkiadás 1989 Ungarn

Manche Buch-Covers greifen Szenen aus dem Roman auf:

  • Als Minerva im Dunkeln den Mörder ihres Bruders anhand der selbst-leuchtenden Armbanduhr bemerkt. Das Ziffernblatt ist sehr oft auf Covern zu finden.
  • Der große Koffer mit bzw. die kleine TMB-Kiste selbst. Sie wird früh im Roman gestohlen, aber spielt noch eine Rolle.
  • Der groteske Moment, als eine kleine Eidechse durch das Blut des Ermordeten läuft und eine Spur hinterlässt.

Das Haus ohne Schlüssel - Amsel 1953 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - DuMont 2004 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - Prong Press 2019 Schweiz

Einige Internationale Ausgaben sind auf der Bücher-Seite verlinkt.

Ház ​amelynek nincsen kulcsa - Palladis 1930 Ungarn   La casa senza chiave - Mondadori 1973 - Italien   Charlie Chan og Honolulu-mysteriet - Norild 1997 - Norwegen

Zweimal wurde der Stoff verfilmt: 1926 mehr als Abenteuer-Serial mit vielen Cliffhangern.
The House without a key - Film 1926 USA La casa sin llaves - Selectiones Biblioteca oro - Spanien
Später, 1933, mit Warner Oland in der Hauptrolle in einem leider, leider verschollenen Film.
The house without a key - Triangle - 1941 - USA  Charlie Chans Greatest Case - Film 1933 USA

Saturday Evening Post Archive: „Charlie Chan: The Case of the Oriental Detective

Charlie Chan boeken in het Nederlands

Charlie Chan Bücher auf niederländisch
.
Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.
.
Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben).
Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.
Het huis zonder sleutels - Tijl Pocket 1970  Charlie Chan en de chinese papegaai - Tijl pocket 1970 Rückseite  Charlie Chan en de chinese papegaai - Tijl pocket 1970
Auf niederländisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln  (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    • Het huis zonder sleutel (Querido, 1925 und Blitz, 1947)
    • Het huis zonder sleutels (Tijl pocket, 1970)

Charlie Chan en de chinese papegaai - Walter Beckers 1969  De Chineesche Papegaai - Querido 1927 Hardcover  De Chineesche papegaai - Querido 1927

  • II Der chinesische Papagei (1926)
    • De Chineesche papegaai (Querido, 1927 und Blitz, 1947)
    • De chinese papegaai (Walter Beckers, 1969 und Tijl, 1970)

Charlie Chan en de verdwenen vrouw - Tijl 1970  En een vrouw verdwijnt - Blitz 1930  En een vrouw verdwijnt - Leiter-Nypels 1969

  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    • En een vrouw verdwijnt („Und eine Frau verschwindet“, Blitz, 1930 und Leiter-Nypels, 1969)
    • Charlie Chan en de verdwenen vrouw („Charlie Chan und die verschwundene Frau“, Tijl, 1970 und Blitz, 2002)

De verdwenen vrouw - Blitz 2002  De zwarte kameel - Baart Blitz 1979  De zwarte kameel - Tijl pocket 1970

  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    • De zwarte kameel (Blitz, 1930/40 und Tijl pocket, 1970 und Baart, 1979)
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    • Charlie Chan zet het voort (Blitz, 1932/41)
    • Charlie Chan en de moordenaar op wereldreis („Charlie Chan und der Killer auf Weltreise“, Tijl pocket, 1970)

De moordenaar op wereldreis - Tijl pocket 1970  Charlie Chan en de sleutel bewaarder - Tijl pocket 1970  Charlie Chan en de verdwenen zoon - 1968

  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    • Sleutels? (Blitz, 1935, „Schlüssel?“)
    • Charlie Chan en de verdwenen zoon („Charlie Chan und der vermisste Sohn“, Doppelband von De Geïllustreerde Pers, 1968)
    • Charlie Chan en de sleutel bewaarder (Tijl pocket, 1970)
De zwarte kameel - Tijl pocket 1970 RückseiteMargriet 1968 WerbungWie man rechts sieht, war der Film-Chan (Warner Oland) zumindest auf den Rückseiten  der Bücher gelegentlich zu finden.
.
Der GP Buch Club warb  1968 direkt mit dessen Konterfei, als er „auf vielfachen Wunsch“ ein Charlie-Chan-Abenteuer in Buchform in seiner Serie von Doppelbänden herausbrachte (links).
Unter der Überschrift „CHARLIE CHAN, DER UNSTERBLICHE„, rührten sie die Werbetrommel, u.a. stand da:
„Die Kinos damals wurden für den gefeierten Charlie Chan gestürmt. … Die neue Generation genießt die Filme dank dem Fernsehen.
… Ja, die Geschichte wiederholt sich. Charlie Chan ist heute so beliebt wie vor über fünfunddreißig Jahren!“
.
.
Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

I libri di Charlie Chan in italiano

Charlie Chan Bücher auf italienisch

II. Newton 2004Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben). Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Auf italienisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter vielen verschiedenen Titeln (trotz der großen Cover-Menge, kein Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ältesten Ausgaben der Romane I. – VI. aus den 1930er Jahren (verschiedene Verlage):
I. Corriere della Sera 1936  II. Corriere della Sera 1934  III. Mondadori 1933

IV. Bemporad 1930  V. Bemporad 1935  VI. Salani 1935

Einst prägten Mondadoris Bücher im gelben („giallo“) Umschlag in Italien den Begriff IL GIALLO für Krimis. Hier aber schwarz und eckig: Mondadori Anfang der 1970er Jahre.
I. Mondadori 1973  II. Mondadori 1972  III. Mondadori 1972IV. Mondadori 1973  . . . . . . . . . . (V.?) . . . . . . . . . .  VI. Mondadori 1972

Anfang der 1990er: Die „Garden“ Ausgabe (hier II/III/IV) mit ein wenig gelb.
II. Garden 1992  III. Garden editoriale 1993   IV. Garden 1992

Newton nahm die Cover ein Jahr später auf und wurde dem Begriff GIALLO gerecht:
I. Newton Compton 1995  II. Newton 1993  III. Newton Compton 1994

IV. Newton 1993  V. Newton Compton 1993  VI. Newton 1993

Und jetzt zu den sechs Romanen im Einzelnen und weiteren verschiedenen Covern:

I. Mondadori 2016   I. Newton Compton 2018   I. Polillo 2004
I. Corriere della Sera - Polillo 2013
I. Das Haus ohne Schlüssel (1925)

La casa senza chiave:
Corriere della Sera, Mondadori, Newton Compton, Polillo
1936-2018

.

.

.

II. Newton 2018   II. Newton   II. Mondadori 2015 ebook
II. Der chinesische Papagei (1926)
Il pappagallo cinese: Corriere della Sera, Mondadori, Garden, Newton 1934 – 2015

III. Mondadori De-Agostini 1991   III. Newton-Compton 2012 ebook   III. Mondadori 2012
Drei Titel – selber Roman: III. – mit sehr viel „Mondadori-Giallo“

III. Hinter dem Vorhang (1928)
Sangue sul grattacielo („Blut auf dem Wolkenkratzer“): Mondadori, 1932 – 1991
Dietro quel sipario: Garden, Newton Compton, 1993-2018
La donna inesistente („Die nicht existierende Frau“): Mondadori 1972 – 2012

III. Mondadori 1932   III. Mondadori 1940   III. Mondadori 1960

IV Das schwarze Kamel (1929)
Il cammello nero: Bemporad, Mondadori, Garden, Newton Compton, Polillo, Corriere della Sera 1930 – 2016
IV. Mondadori 2016  IV. Newton Compton  IV. Polillo 2010

V Charlie Chan macht weiter (1930)
La crociera del delitto („Die Mord-Kreuzfahrt“): Bemporad, 1935
La tragica promessa („Das tragische Versprechen“): Newton Compton, 1993
La crociera tragica („Die tragische Kreuzfahrt“): Polillo, Mondadori 2014/2016
V. Mondadori 2016  V. Newton Compton eBook  V. Polillo 2014

VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
Il custode delle chiavi: Newton Compton, De Agostini, 1993-2007
Quello che teneva le chiavi („Der mit den Schlüsseln“): Salani, 1935
Il canto del cigno („Der Schwanengesang“): Mondadori, 1972;
Perché mi hai mentito? („Warum hast du mich angelogen?“): Salani, 1975

VI. Mondadori  VI. Newton Compton eBook  VI. Salani 1975

Doppelbände von Sugarco, 1983: I./II, III./V., IV./VI. :
Doppelband I./II. Sugarco 83 III./V. Sugarco 1983 IV./VI. Sugarco 1983

IV. Corriere della Sera 2016In Italien gab und gibt es unglaublich viele Ausgaben von Charlies Büchern. Google hilft bei der Suche, dennoch hat man das Gefühl nur einen kleinen Teil gefunden zu haben.

VI. Mondadori 1972 RückseiteViele verschiedene Chan-Porträts haben die Designer über die Jahre erschaffen. Die bekannten Gesichter aus dem Film (Oland, Toler) finden sich zwar selten auf der Cover-Vorderseite aber dafür gerne mal auf der Rückseite (siehe rechts Mondadori VI., 1972).

Charlie scheint von je her sehr beliebt gewesen zu sein bei den Lesern. Fast jedes Jahrzehnt neu aufgelegt und jeder Band zigmal übersetzt. Auch die Verlage wechselten immer wieder. Inwieweit diese Verlage (inzwischen) zusammengehören ist allerdings eine andere Frage.

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

Charlie Chan böcker på svenska

Charlie Chan Bücher auf schwedisch

Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben). Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Auf schwedisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Huset som saknade nyckel  Den Kinesiska Papegojan   Den kinesiske papegoje

  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    Huset som saknade nyckel Deckarhyllan, 2015
  • II Der chinesische Papagei (1926)
    Den kinesiska papegojan Wahlström, 1927
    Den kinesiske papegoje Interpresse, 1994
  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    Sammetstofflorna („Samtpantoffeln“) Schildt, 1929
    Charlie Chans triumf („Charlie Chans Triumph“) Wahlström, 1938
    Bag forhænget Interpresse, 1994

Bag forhænget - Interpresse   Den svarta kamelen   Den svarta kamelen

  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    Den svarta kamelen Schildt, 1931 u. Wahlström 1936
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    Charlie Chan griper in („Charlie Chan greift ein“) Bonniers, 1934/1940/1941, Åhlén & Åkerlund, 1937
  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    Charlie Chan på semester („Charlie Chan im Urlaub“) Bonniers, 1936/46

Charlie Chan griper in  Charlie Chan på semester  Charlie Chan på semester

Es erscheint nahezu ausgeschlossen, dass es zum ersten Roman keine frühe Übersetzung gegeben haben soll. Vermutlich ist die einfach nur ein so begehrtes Sammlerstück, dass es nicht in den Handel kommt. Wieso umgekehrt „Der chinesische Papagei“ damals nur einmal aufgelegt worden sein soll, erklärt das aber nicht.

Den kinesiske papegojeVon den frühen Ausgaben scheint nur Bonniers auf schlichte Taschenbücher gesetzt zu haben, die Bücher der Verlage für Band I bis IV sind gebunden.

Nirgendwo auf den klassischen Ausgaben schwedischer Bücher findet sich ein Hinweis auf den schwedischen Filmschauspieler Warner Oland, der es in vielen anderen Ländern wie selbstverständlich auf das Titelblatt schaffte. Erst 1994 nutzte Interpresse dessen Konterfei – jedoch nur für eines der beiden Übersetzungen, die sie rausbrachten.
Ich vermute, was schwedische Bücher angeht, gäbe es noch vieles zu entdecken.

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

Livros de Charlie Chan em português

Charlie Chan Bücher auf portugiesisch

Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben). Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Auf portugiesisch erschienen die sechs Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

A casa sem chaves - Livros do Brasil   O pagagaio chines   Atras da cortina

  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    A casa sem chaves 1954 – 2001 bei Editora Vecchi und Livros do Brasil
  • II Der chinesische Papagei (1926)
    O papagaio chinês 1947 – 2015 bei Editora Vecchi und Livros do Brasil
  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    Atrás da Cortina 1940 – 1992 bei Editora Vecchi und Livros do Brasil

A casa sem chaves    O pagagaio chines   Atras da cortina - Vecchi

O camelo preto - Vecchi   O Ladrão de Diamantes   O guardiao das chaves

  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    O camelo preto 1946 – 1996 bei Editora Vecchi, Livros do Brasil und Newton Compton
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    O ladrão de diamantes („Der Diamantendieb“) 1958 – 1997 bei Editora Vecchi und Livros do Brasil
  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    O guardião das chaves 1940 – 1955 bei Editora Vecchi

O camelo preto   O camelo preto   O Ladrão de Diamantes - Livros do brasil

Auch in anderen Ländern weichen Band V und VI stark vom Originaltitel ab. Hier ist es nur V und wirft damit den Hauptdarsteller komplett aus dem Titel (im Untertitel steht er natürlich dennoch). Nur die älteren Ausgaben setzten vor allem auf eine Abbildung von Warner Oland als Charlie Chan.

A Casa sem Chave (Mojo, 2021)Die neueste Ausgabe von Band I bei Mojo (rechts) vom Dezember 2021 verzichtet gänzlich auf Chan (Tipp: er ist auf der Rückseite, siehe Amazon). Das Bild wirkt aber durchaus atmosphärisch, obwohl die beiden Raucher den Blick auf Hawaii verstellen.

Die Serie von Editora Vecchi scheint komplett, allerdings handelt es sich wohl um verschiedene Editionen über die Jahrzehnte. Von Livros do Brasil fehlt bislang ein Hinweis auf den sechsten Teil. Unwahrscheinlich, dass es den nicht gäbe. Die ewige Hatz nach Material geht weiter 😉

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

Hawaii: Charlie Chan, der politisch korrekte Detektiv

Der Sender ARTE begibt sich in STADT LAND KUNST auf die Spuren von Earl Derr Biggers Detektiv. Ein schöner Beitrag beschäftigt sich mit der Erfindung von Charlie Chan 1919, seinem grellen Erfolg in Buch und Film sowie der kritischen Haltung heutzutage. Auch die Historie Hawaiis wird gestreift.

ARTE Stadt Land Kunst - Hawaii: Charlie Chan der politisch korrekte Detektiv
Die Leser und Fans damals wollten über die bösartigen Asia-Stereotypen hinaus sehen aber Charlies Erfolg machte ihn unglücklicherweise selbst zu einem Klischee.
Zu sehen im Magazin »Stadt Land Kunst« vom 12. April 2022 (13:00 + diverse Wiederholungen), vorab in der ARTE Mediathek (nach ca 1:30 min; Länge ca 15 min)