Archiv der Kategorie: Lesen

Charlie Chan – kirjat suomeksi

Charlie Chan Bücher auf finnisch

Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben).
Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Avaimeton talo 1937

Charlie Chan Avaimeton talo WSOY
Charlie Chan Avaimeton talo SAGA Egmont
Charlie Chan kiinalainen papukaija SAGA Egmont

Auf finnisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    Avaimeton talo: Otava, 1937; WSOY, 1982, SAGA Egmont, 2024
  • II Der chinesische Papagei (1926)
    Kiinalainen Papukaija: WSOY, 1978, SAGA Egmont, 2024
Charlie Chan Kiinalainen papukaija WSOY
Charlie Chan Samettitohvelit Minerva
Charlie Chan Samettitohvelit
  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    Samettitohvelit („Samtpantoffeln“): Minerva 1930
  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    – nicht auffindbar –
Charlie Chan panee toimeksi Otava, 1939/42
Charlie Chan Pudonnut kukka Otava 1938
Charlie Chan Pudonnut kukka Otava 1962
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    Charlie Chan panee toimeksi („Charlie Chan übernimmt“): Otava, 1939/42
  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    Pudonnut kukka („Gefallene Blume“): Otava 1938/62


Die Bücher wurden immer wieder in vielen Ländern nachgedruckt, von französisch bis tschechisch, siehe Bücherseite, aber offenbar wurden dabei einzelne Romane „vergessen“.
Ich möchte nicht ausschließen, dass „Das schwarze Kamel“ anno dunnemal in Finnland gedruckt wurde, doch bei aller Recherche war davon keine Spur zu finden (wer etwas weiß, melde sich bitte).
Möglich, dass mit dem Auslaufen der Rechte demnächst etwas erscheint.

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

O Cruzeiro Comics – Charlie Chan in Rio – 1961/62

Gibi - April 1939Scotland Yard - Charlie Chan - BrasilienDas Publikum im Brasilien der 1930er Jahre schaute begeistert die Charlie Chan Filme. Noch bevor Biggers‘ Bücher auf portugiesisch erschienen, durften sich die Comicleser freuen.

Alfred Andriolas Zeitungscomics waren ein sofortiger Erfolg.
Sie wurden von „O Globo“ zwischen 1939 – 1942 veröffentlicht, anschließend für Kinder in der „Gibi Collection“ (1942) und ein weiteres mal in „O Globo Juvenil“ (1948).

Anfang der 1950er wurden die PRIZE-Comic-Hefte in Brasilen gerne angenommen und im Rahmen von „O Lobinho“ sowie „Gibi Mensal“ veröffentlicht.

Gibi Mensal - 1952   O globo juvenil - Charlie Chan   O lobinho - Charlie Chan

Die CHARLTON-Hefte folgten 1956 bei „Rio Gráfica Editora„. Die Covers dazu erstellte man in Brasilien oft selbst.

Die DC-Hefte mit den Neuen Abenteuern 1960 brachte „O Guri“ auf den Brasilianischen Markt (portug.).

Brasilien New Adventures Charlie Chan 60-09  Brasilien New Adventures Charlie Chan 60-10  Brasilien New Adventures Charlie Chan 60-11

Aventuras de charlie chan

Charlie Chan Nº 10 - Editora O Cruzeiro - 1962 S34Die Leser waren so begeistert, dass man im Verlag „O Cruzeiro“ schließlich eine eigene monatliche Heftserie „Charlie Chan“ (portug.) zwischen Mai 1961 und November 1962 produzierte. In 19 „O Guri“-Heften arbeitet Charlie auf je 36 Seiten in Rio de Janeiro:
Chan und Sohn - Rio de Janeiro

Brasilianische Chan Comics

Anfang der 1960er Jahre traf der brasilianische Zeichner José „Zé“ Geraldo Barreto in New York u.a. Milton Caniff und vermutlich auch Andriola. Da die Chan-Comics in Brasilien gerade gut liefen, erkundigte er sich nach einer Lizenz, die Figur dort in eigenen Comics zu verwenden. Im Team „Equipe de O Cruzeiro„, das für die Comics verantwortlich zeichnete, befand sich u.a. Getúlio Delphim.

Brasilien Charlie Chan 61-03 o Cruzeiro  Brasilien Charlie Chan 61-06 o Cruzeiro  Brasilien Charlie Chan 61-12 o Cruzeiro

Außerhalb Brasiliens sind diese Charlie Chan-Comics heute kaum bekannt. Sie spiegeln den internationalen Erfolg der Figur wider, als auch den kulturellen Austausch mit Lateinamerika.

Portugiesische Infos: Ein Blogpost zum Brasilianischen Comic, sowie weitere Infos und Bilder.

TV Verbrecherjäger – Kurzcomic – 1962

TV CrimebustersEine Art Aufguss der TV Picture Stories planten die Engländer mit dem Heft »TV Crimebusters«, worin die mit Action vollgepackten Abenteuer der beliebtesten TV-Verbrecherjäger fortgesetzt werden.
Das Charlie Chan selbstverständlich dazu gehört, überrascht nicht. Allerdings geht es um den Chan der TV-Serie, der in den USA nicht so gut ankam. Offenbar lief es in England weit besser.

Im Heft gibt es einen extra dafür erfundenen siebenseitigen Kurzkrimi, bei dem zwischen Zeichnungen immer wieder bearbeitete Fotos aus dem Fernsehen eingebettet wurden (ohne das dieselben Charaktere große Ähnlichkeiten zueinander aufwiesen).
Weder inhaltlich noch zeichnerisch herausragend und mehrere Ausgaben des Heftes gab es daher auch nicht.

TV Crimebusters - Chan und Sohn

T.V. Picture Stories – Charlie Chans Neue Abenteuer 1958/59

TV Picture Stories - Chan und BarryBei „C. Arthur Pearson, Ltd.“ in England produzierte man zwischen 1958 und 1960 Hefte zu beliebten TV-Serien. In T.V. Picture Stories wurde auf je 68 schwarz/weißen Seiten je eine Serien-Episode als Comic nacherzählt. Sechs mal ging es dabei um »Die neuen Abenteuer von Charlie Chan«.

Einige der Charlie Chan Werbung SpanienPearson-Hefte erschienen auch in Spanien, darunter alle sechs Chans (rechts: Werbung dafür).

Sowohl Charlie als auch Barry sehen den realen Personen ähnlich. Offenbar hatte man einen fähigen Zeichner engagiert. Die Bild-Geschichten halten sich mehr oder weniger an die Handlung der Episode, aber es gab kleinere Freiheiten.

Beispielsweise beginnt „Three Man on a Raft“ tatsächlich mit drei Männern auf dem Floss im Pazifik, bevor die Handlung, wie in der TV-Episode, in London einsetzt.

Three men on a raft 1 Charlie Chan
Die beiden Besuche bei der Vermieterin sind mit viel Liebe zum Detail gemacht, wo man im Fernsehen nur Menschen in einem muffigen Treppenhaus herumstehen sieht.Three men on a raft 2 Charlie Chan

Der Zeichner gewinnt vielen Szenen stets neue Kameraperspektiven ab und der Detailgrad ist bemerkenswert. Bei einigen Stories bremst jedoch zu viel Text den Lesefluss oder man liest Antwort-Sprechblasen vor Fragen – vielleicht waren zwei sehr unterschiedliche Zeichner am Werk?

Charlie Chan New Adventures TV Three Men on Raft  Charlie Chan New Adventures TV Dateline Execution  Charlie Chan New Adventures TV Death Don
Die englischen Originale und die spanischen Pendants:

Tres Hombres sobre una balsa   Charlie Chan Pena de Muerte - Todesstrafe - Spanien 1962   Muere un Hombre - Spanien 1963

1. Juni 1958
Three Man on a Raft (CC/1/6/58), Episode 21 (span: Tres Hombres sobre una balsa)

2. September 1958
Dateline: Execution (CC/2/9/58), Episode 18 (Pena De Muerte)

3. Oktober 1958
Death of a Don (CC/3/10/58), Episode 7 (Muere Un Hombre)

Charlie Chan New Adventures TV The Sweater  Charlie Chan New Adventures TV No future Frederick  Charlie Chan New Adventures TV Noble Art Murder

4. Januar 1959
The Sweater (CC/4/1/59), Episode 19 (El Sueter)

5. März 1959
No Future for Frederick (CC/3/14/3/59/5), Episode 23 (Sin Futuro Para Frederick)

6. Mai 1959
The Noble Art of Murder (CC/12/16/5/59/6), Episode 20 (La Muerte En Los Punos)

Charlie Chan El Sueter - Spanien   Charlie Chan Sin Futuro para Frederick - Spanien   La muerte en los punos - Spanien 1963

Auf dem Markt sind viele Nachdrucke zu finden. Einige T.V. Picture Stories sind auf comicbookplus zu lesen, bislang aber leider keine Chans.

DC Comicheld: Charlie Chans Neue Abenteuer – 1958/59

New Adventures Chan und SohnBei DC brachte man mit Start der TV-Serie den Comic zu »The new adventures of Charlie Chan« auf den Markt und hielt zwischen Juni 1958 und April 1959 immerhin sechs Ausgaben lang durch.

DC Charlie Chan 1.

.

Der Comic-Chan ähnelt TV-Chan Naish, Sohn 1 heißt Barry und ist – wie in der Serie – bei den letzten Abenteuern nicht mehr dabei.
Charlie kann Judo, um sich zu verteidigen, das wirkt aber alles steif und ohne Dynamik gezeichnet.
Es scheint, die beiden wohnen im Gegensatz zur Serie wenn überhaupt in einem New Yorker Hotel. Auch gibt es – wohltuend – praktisch keine groben Beleidigungen für Barry.
Insgesamt eher weniger Sprüche, wenn dann gerne als Abschluss. Nur selten gibt es hier Tote. Eine schöne Abwechslung gegenüber PRIZE und CHARLTON, wenn auch qualitativ stark schwankend.

DC Charlie Chan 2  DC Charlie Chan 3  DC Charlie Chan 5

1: Juni 1958
Secret of the phantom bells
Invisible Clue

2: August 1958
The Menace of the Giant Statues
Riddle of the Runaway Mummy!

3: Oktober 1958
The Two Lives of Charlie Chan
Secret of the Calypso Doll

DC Charlie Chan 4  DC Charlie Chan 4 - Brasilianische Ausgabe  DC Charlie Chan 6

4: Dezember 1958
The Case of the Vanishing Man
The Highwayman’s Last Ride

5: Januar/Februar 1959
The Monarch of Menace
Challenge of the Crimson Clown

6: März/April 1959
Trail across the Sky
The Case of the Hillbilly Detective

Auf GetComics gibts Infos, Bilder und mehr zu den Heften.

Charlton Comics – Gekappte Fortsetzung – 1955/56

Charlton ChansCHARLTON schloss sich mit seinen Comicheften wenige Jahre später direkt an Prize Comics an: »All new mystery adventures – World famous detective«. Sie lieferten ab Juni 1955 in vier Ausgaben bis März 1956 tatsächlich so etwas wie einen Neuanfang.

Von der Nummerierung her handelt es sich um eine Fortsetzung der Prize-Ausgaben, inhaltlich aber sind die Geschichten zumindest anfangs deutlich besser.
Die Zeichnungen wirken souveräner. Eindeutig ist ein junger Warner Oland das Vorbild für Chan und eine Mischung aus Jimmy und Tommy für Sohn Nr. 1.
Birmingham ist manchmal dabei und darf sogar Attentate auf Chan vereiteln.
Es gibt weniger Kritik an Sohn 1, obwohl ein »idiot son« zu hören ist. Ansonsten gibt es einige leicht abgewandelte Sprüche aus der Serie.
Erzählerisch sollte man keine Knaller erwarten, dann kommt man ohne Enttäuschung durch.

Charlton 6 - Britische Ausgabe  Charlton 6  Charlton 7

6: Juni 1955
See no evil
Pawns of peril
Pitfall
Story »Ride ‚em Birmingham«

7: August 1955
Silent witness
Talking stone face
Trick ending

Charlton 8  Charlton 9  Charlton 9 - Brasilien

8: Oktober 1955
Clever victim
The emerald turtle
The lock without a key

9: März 1956
Troublesome time
Fools Gold
The penalty

Spanien 1959 - Charlton 7 Silent WitnessDie Hefte gibt es zum Download im wunderbaren Family Home, der schönsten und umfangreichsten Charlie-Chan-Oase im Web. Zum Online-Lesen seien ComicBookPlus und ComicsRoyale empfohlen.

Ein alternatives Cover für Heft 7 mit Motiv aus „Silent Witness“ wurde bei einer spanischen Ausgabe 1959 verwendet (rechts).

Das Cover für Heft 10 gab es bereits, inklusive der ganzen Familie und Birmingham. Vermutlich existierte die Geschichte, wurde aber nie veröffentlicht.

Prize Comics – Simon & Kirby: Cover vs. Inhalt 1948/49

Prize Chan mit SohnPRIZE veröffentlichte fünf Charlie-Chan-Hefte von Juni 1948 bis Februar 1949. Versprochen wird »All new material«, doch geboten werden ebenso krude Klischees wie Geschichten. Earl Derr Biggers hätte vermutlich geweint.
Möglicherweise dienten diese Comics vor allem als Werbeträger, denn auf dem Cover wird für eine Radioshow geworben.

Prize Heft 1In den wenige Seiten starken Geschichten wird das von MONOGRAM kultivierte Muster Vater-hackt-auf-Sohn-herum, unangenehm weiter aufgepumpt.
Sohn Nr. 1 hat keinen Namen und wird als Dummie gebraucht, gelegentlich in Liebelei verfallen, die nie real ist. In etwa der Hälfte der Fälle gerät er über kurz oder lang in die Hände der Bösewichter.
Ständig muss er sich »this miserable son« (unglückseliger, jämmerlicher, missratener Sohn) anhören oder schlicht »foolish son«. Die übrigen Sprüche sind ebenso lau.

Die Erzählungen bieten kaum Überraschungen, originelle Ansätze sind selten. Oft genug dreht es sich mehr um die Täter und Opfer als um Charlies Ermittlungsarbeit. Ein krasses Ungleichgewicht, das wohl keine neuen Fans gewinnen wird.

Die Heftcover stammen von Altmeister Jack Kirby (erfand mit Joe Simon „Captain America“) sind jedoch eine Welt für sich, da sie praktisch nichts mit dem Inhalt zu tun haben.
Prize Heft 4Die eigentlichen Comics stammen von verschiedenen Zeichnern, doch keiner lieferte bemerkenswerte Qualität. Klare Vorbilder für Chan oder Sohn scheint es nicht zu geben – einheitliche Gesichtszüge ebenso wenig.

1: Juni/Juli 1948
The hit and run Murder Case
You are guilty of many crimes
The land of the leopard men

2: September 1948
Number One Trouble
The vanishing jewel salesman
Murder on the midway

Prize 4 - Britische Ausgabe

3: Oktober/November 1948
The secret of the smuggled silk
The mystery of the phantom killer
Man who laughs last, still alive

4: Dezember 1948/Januar 1949
The burial-at-sea murder mystery
The model murder case
The case of the missing planet

5: Februar/März 1949
The antique burglar
Murder on ice
The dude ranch hold-up

Prize Heft 2  Prize Heft 3  Prize Heft 5

Alten Blog-Einträgen des Kirby-Museums nach, hatten Simon & Kirby dieselben Rechtsanwälte wie das Earl Derr Biggers Estate. Vermutlich war ein ohnehin überlasteter Carmine Infantino für die  meisten Zeichnungen verantwortlich, auch wenn einige Zuschreibungen später aktualisiert wurden.

RadiowerbungNeugierig? Auf der schönsten Site für Chan-Fans, dem Family-Home, kann man alle Prize-Hefte zum Lesen herunterladen.
Wer lieber Online liest, für den sind ComicBookPlus oder ComicsRoyale richtig.

Jemand hätte gerne eine französische Übersetzung bei Amazon gekauft? Sogar das ist machbar!
Charlie Chan 01, 02, 03, 04 détective (Traduit): Bande dessinée – policier – comics âge d’or – ebook