Archiv der Kategorie: Allgemein

Charlie Chan Box im Juni

Die guten Nachrichten für Chan-Fans wollen dieses Jahr gar nicht abreißen.

Koch Media plant eine ganze Box für Ende Juni als Charlie Chan Collection.

Die Beschreibung ist etwas unklar. Es klingt nach der entsprechenden Fox-Box mit deutscher Synchronisation. Aber da wäre „Der Tod ist ein schwarzes Kamel“ nicht drauf. Anderseits gibt es für „Charlie Chan in Paris“ gar keine Synchronisation.

Egal, Vorfreude ist die schönste Freude.

Update: Amazon-Link zur Box

Schwarz/Weiß im TV

Am Dienstag 16. April um 23:40 zeigt Arte „Der Student von Prag“, einen Stummfilm von 1913.
Kein Krimi, aber ein s/w-Streifen aus deutschen Landen, der gerade 100 geworden ist.

.
Am Sonntag, dem 21. April um 23:00 gibt es auf RBB „Das Haus der Lady Alquist“ (GASLIGHT) von 1943.
Ein immer wieder gern gesehener Klassiker.

Charlies Autor: Earl Derr Biggers

Earl Derr Biggers 1914 - gemeinfreiDer amerikanische Autor Earl Derr Biggers, geboren 1884 in Warren/Ohio, starb vor 80 Jahren am 5. April 1933. Vor 100 Jahren, 1913 schrieb er seinen ersten Roman: „Seven Keys To Baldpate„, der 5 Mal verfilmt wurde.

Noch mehr Romanze und Melodrama ließ er mit „LOVE INSURANCE“ (1914) folgen, bei „THE AGONY COLUMN“ (1916) kam noch eine Prise Krimi hinzu. Daneben schrieb Biggers fürs Theater und eine Musical-Version von „LOVE INSURANCE“.

The House without a Key - Earl derr BiggersAb 24.9.1925 wurde „THE HOUSE WITHOUT A KEY“ (englisch beim Projekt Gutenberg), als Fortsetzung in „THE SATURDAY EVENING POST“ veröffentlicht. Hier erschien erstmals Charlie Chan auf, den der Autor noch in seinen fünf folgenden Romanen auftreten ließ.

Parallel zu seinen Büchern erlebte der Autor noch 6 Verfilmungen bis zu seinem frühen Tod. Dabei wurde Charlies Rolle gegenüber den Büchern allerdings zunächst deutlich vernachlässigt:
Noch 1925 brachte Pathé „THE HOUSE WITHOUT A KEY“ ins Kino.
Auch der Folgeroman „THE CHINESE PARROT“ (1926) wurde 1927 bei Universal unter der Regie von Paul Leni stumm verfilmt.
Den dritten Roman „BEHIND THAT CURTAIN“ (1928) drehte Fox bereits als Sprechfilm; er kam 1929 auf die Leinwand.

Charlie Chan carries on TrailerErst 1931 kamen die Fans von Charlie Chan wirklich auf ihre Kosten und ihr Held rückte in den Mittelpunkt. Mit Warner Oland in der Hauptrolle entstanden 1931 Verfilmungen von „Charlie Chan carries on“ und „The Black Camel“, sowie ein Jahr darauf „Charlie Chan’s Chance“ (Remake von „BEHIND THAT CURTAIN“).

Ob Biggers ahnen konnte, dass dies nur der Anfang war?
Seine Kreation überlebte ihn und wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Leinwandfiguren der 1930er Jahre.

Links zu Büchern beim Projekt Gutenberg, jeweils englische Originalfassung:
SEVEN KEYS TO BALDPATE – http://www.gutenberg.org/ebooks/30836
THE AGONY COLUMN – http://www.gutenberg.org/ebooks/1814