Die unten genannten Titel zu Charlies Fällen in Andriolas Zeitungscomics sind mehr oder weniger »erfunden« und dienen der Unterscheidung. Offizielle Titel gab Andriola offenbar nicht heraus.
Einige Nachdrucke von damals gibt es im Web zu lesen: Angefangen bei »Feature Comics« (abgekürzt: FC), ab August 1939, und »Big Shot Comics« (BS), ab Mai 1940 – Jeweils monatlich und in Farbe (Pause zwischen April und September 1942)!
Seither gab es zahlreiche Nachdrucke. Die letzte kurzzeitige Heft-Ausgabe einiger Abenteuer erschien offenbar von März bis August 1989 bei »Eternity« (ET).
Wie üblich fällt bei Nachdrucken gerne mal ein Panel raus oder wird verändert, daher geht im Zweifel nichts über die Originalausgabe.
Bei Caniffs »Terry und die Piraten« wurden bald täglicher und Sonntags-Comic zu einer durchgängigen Geschichte verschmolzen. Hieran versuchte sich auch Andriola. Die beiden so publizierten Geschichten, in der Liste unten betitelt als »Keeno schlägt wieder zu« und »Zirkus-Mörder«, lesen sich allerdings recht holprig und der Zeichner beendete diese Phase bald wieder.
Kurioserweise übersahen Nachdrucke häufig die Verbindung und so veröffentlichte »Big Shot Comics« 1941 nur für die zweite Geschichte einige Sonntagsseiten, wodurch die Leser es mitunter echt schwer hatten zu folgen.
Vielleicht der Grund, wieso der „Pacific Comics Club“ just diese beiden Geschichten 2001/2 nachdruckte, und „Daily and Sunday strips“ berücksichtigt.
Immer wieder wurde dem täglichen Strip beim Erstabdruck ein Panel mit »Charlie Chan Club News« beigefügt, in denen die Leser zu Wort kamen, ihnen Zeichnungen gewidmet oder deren Werke gezeigt wurden.
Tägliche Strips, teilweise ab 24., offiziell erst ab 31. Okt 1938:
-29. Okt 1938 – 6 Bewerbungs-Streifen –
-17. Dez 1938 Dunkles Licht (FC23)
-28. Jan 1939 Grissac, der Juwelendieb (FC24)
-27. Apr 1939 Opfer der Goldmine (FC25-26, ET1-2)
-01. Jun 1939 Kind in Angst (BS4-5, ET3)
-25. Jul 1939 Tödlicher Kameraschuss (BS1-3, ET4)
-16. Sep 1939 Südamerika-Reise (BS6-9, ET5)
-17. Nov 1939 Das Geheimnis des Papageis (BS9-12, ET6)-14. Jan 1940 Keeno schlägt wieder zu (BS12-15)
-21. Mär 1940 Zirkus-Mörder (BS16-22)
-22. Aug 1940 Der Falke und das Kind (BS23,27-36)
-16. Okt 1940 U-Boot-Abenteuer (BS36-40)
-19. Nov 1940 Der Golfstrom-Damm (BS41-43)
-21. Dez 1940 Jagd auf Spione (BS43-45)
-14. Mär 1941 Das Arsenal (BS45-52)
-09. Mai 1941 Überfahrt nach Japan (BS52-55)
-14. Aug 1941 Die verschwundenen Hunde
-29. Nov 1941 Dschungel Poppy
-18. Feb 1942 Des Königs Kopf
-06. Apr 1942 Condor Ranch
-30. Mai 1942 Shark Island
Sonntags-Comic, ab 30. Okt 1938:
-20. Nov 1938 – Ein-Seiter –-12. Feb 1939 Der ermordete Hollywoodstar (FC27)
-21. Mai 1939 Keeno der Entführer (FC28-29)
-30. Jul 1939 Clipper Piraten (FC30)
-01. Okt 1939 Crofts Tempelrubine (FC31)
-19. Nov 1939 Wan Chings Gewehrpläne
-21. Mär 1940 – Siehe tägliche Strips –
-09. Jun 1940 Der vergiftete Baseball (Mickey Finn 3, S. 53-65)
-25. Aug 1940 Die hypnotisierte Frau
-10. Nov 1940 – Ein- und Zwei-Seiter – (BS56,57,58)
-08. Dez 1940 Mörder in Weiß (BS59)
-22. Dez 1940 Fälscher-Weihnachten (BS62/)
-12. Jan 1941 Entführer in der Mühle (BS65)
-02. Feb 1941 Der Tod der Brautjungfer (BS64)-16. Feb 1941 Lee knackt einen Code (BS62/)
-09. Mär 1941 Der Boswell-Smaragd-Anhänger (BS63)
-16. Mär 1941 Zwei Seiten von Lee (BS57/)
-18. Mai 1941 Der maskierte Mann (BS76-78)
-08. Jun 1941 Schießerei in der Schweiz (BS61)
-06. Jul 1941 Die Katze als Einbrecher (BS60)
-14. Sep 1941 Mord durch Lotterie (BS71-73)
-19. Okt 1941 Die Zahl des Teufels
-30. Nov 1941 Mord im Pfandhaus (BS74-75)
-01. Feb 1942 Flugzeugabsturz (BS66-67)
-19. Apr 1942 Lee in der Falle (BS68-70)
-10. Mai 1942 Theatermord
-31. Mai 1942 Arsen und Cholera Morbus