Archiv der Kategorie: Filmliste USA 1930-1950

2021 – 90 Jahre »Charlie Chan macht weiter«

Anfang Januar 1931 fiel die erste Klappe für den Film »Charlie Chan carries on«. Warner Oland spielte die Hauptrolle und machte Charlie Chan zum beliebtesten Filmdetektiv seiner Zeit. Selbst die Produzenten bei Fox waren begeistert: Noch vor der gefeierten Premiere am 12. April 1931 begann der Dreh zum Nachfolger »Das schwarze Kamel«.

Jeder der fünf Romane mit Charlie Chan, die bis 1930 erschienen, wurde umgehend von Hollywood gekauft und auf die Leinwand gebracht. Fox hatte den dritten Roman von Earl Derr Biggers als Abenteuerfilm 1929 umgesetzt. Darin trat Charlie gerade mal kurz vor Schluss als rächenden Arm des Gesetzes auf. Nicht das, was seine Fans sehen wollten.

Der Autor und die Fox-Produzenten kamen überein, dass man dem Detektiv mal die Chance geben sollte, im Mittelpunkt zu stehen. Es war die richtige Entscheidung. Dem Studio sicherte die Filmserie das Überleben während der Weltwirtschaftskrise. Charlie Chan wurde ein unsterblicher Leinwandheld und – damals – ein Statement.

Dass eine Verfilmung ansteht, wurde auch in Europa registriert, allerdings mit leichter Verspätung. Dabei wird klar, dass sowohl Charlie Chan als auch Warner Oland längst bekannt waren.
In Frankreich lief der Film unter dem etwas simplen Titel »Lequel?« was soviel wie »Welcher?« heißt. Für deutschsprachige Lande wählte man das noch seltsamere »Der chinesische Detektiv Charlie Chan«.

»Freie Stimmen« (Österreich) vom 29. September 1931, Seite 3: »Ganz New York in Begeisterung vermögen die Warner-Oland-Filme zu versetzen. Man kennt diesen Schauspieler, der in seiner Verkörperung chinesischer Charaktere ganz unerreicht dasteht noch aus verschiedenen stummen Fassungen früherer Zeit auch in Europa. Man hat seinen älteren Erfolgen einen neuen in dem Detektivfilm „Charlie Chan carries on“ hinzugefügt, einer Geschichte, die als Roman schon seinerzeit in der „Saturday Evening Post“ erschien […]«

»Das Wort der Frau« (Österreich), 6. September 1931: »Charlie Chan, der chinesische Detektiv, der durch die Romane von Earl Derr Biggers auch bei uns bekannt geworden ist, […] ist nunmehr auch für den Film „entdeckt“ worden.«

Rotenturm-Kinowerbung aus
»Die Stunde« vom 29. April 1932

Übersetzungen der Chan-Romane erschienen jeweils binnen Jahresfrist auf deutsch. Das »Pilsner Tagblatt« (Tschechoslowakei) vom 10. November 1931 enthält eine Kurzbesprechung der Roman-Übersetzung (Ernst Oldenburg Verlag) und verweist auf den sehr günstigen Preis von 3 RM.

Das Bild links stammt aus »Mein Film« (Österreich), Heft 331 (1932), zu einem kleinen Bericht. Bildtext: Peter Gawthorne und Warner Oland in dem Film »Der chinesische Detektiv Charlie Chan«

Die »Österreichische Film-Zeitung« vom 7. Mai 1932 beendet ihre Besprechung folgendermaßen: »Den chinesischen Detektiv spielt Warner Oland mit der ihm gewohnten bezwingenden Sicherheit. Die spannende Handlung und die interessanten Szenenbilder machen diesen neuen Fox-Film für das Publikum äußerst sehenswert.«

Die »Illustrierte Kronen-Zeitung« (Österreich) vom 8. Mai 1932 steht nicht auf Detektivfilme und kann dem Werk nicht viel abgewinnen (»an den Haaren herbeigezogen«). Immerhin geht der Rezensent immer mal ins Detail: »Halbdunkelszenen, rascher Bildwechsel, die fremdartigen chinesischen Straßenbilder«. Durch die »einkopierten deutschen Titel« ginge »ein Großteil des Spannungsgehaltes […] verloren«.

Im »Salzburger Volksblatt« vom 20. Juni 1933 gibt es auf Seite 12 unten eine Werbung über die ganze Breite: »Ein fesselndes und spannendes Detektivdrama (100%ig englisch). Erläutert durch ins Bild kopierte deutsche Untertexte.«

Charlie Chan im Berliner Kino

Endlich wieder auf der großen Leinwand, mitten in Berlin, Unter den Linden:
Das Zeughauskino, beheimatet im Deutschen Historischen Museum, zeigt am Samstag, 10. Oktober 2020, um 21.00 Uhr den Film CHARLIE CHAN AT THE OLYMPICS.

Die Vorführung findet im Rahmen der Retrospektive »Rare Blicke ausländischer Filmschaffender auf Deutschlands Hauptstadt« statt. Neben dem Krimi in Originalfassung gibt es eine kleine Einführung zum Film.
Der perfekte Moment für einen Berlin-Besuch!
[ Zur Webseite ]
(Linkaktualisierung am 23.9.2020)

Hörspiel 5: Charlie Chan macht weiter

Mord in einem Londoner Hotel. Das Mitglied einer Reisegruppe wurde erdrosselt.
Die Polizei lässt die Weltreisenden jedoch weiterziehen, denn der Inspektor hat ein As im Ärmel: Die Reise führt immer weiter nach Osten, und die letzte Etappe beginnt auf Hawaii, wo Charlie Chan helfen kann, das Rätsel zu lösen.

Seit 19. Juni bereits online erhältlich, wird seit einer Woche auch die CD des Hörspiels „Charlie Chan macht weiter“ von Allscore ausgeliefert (Dauer ca 68 min.).
Wie üblich ist die Produktion geschickt darin, Charlie Chan schon recht früh dabei zu haben, obwohl er in der Buchvorlage erst zur Hälfte auftaucht.
Die Handlung kommt trotz Mordfällen in London, Nizza und San Remo angenehm schnell voran, so dass die Weltreisenden bald Honolulu erreichen, wo der Detektiv zusteigt.

Nach dem Tod des bisherigen Chan-Sprechers mit der Widmung „In liebevoller Erinnerung an Helmut Krauss.“
Sprecher sind u.a. Bodo Wolf (als Charlie Chan), Stefan Gossler, Marie-Isabel Walke, Jörg Hengstler, Arne Stephan, Dagmar Dreke.
Sehr schön auch die (zu unrecht gut versteckte) Ankündigung von Teil 6 der Serie, „Hüter der Schlüssel„, der im November erscheinen soll.

Zweiter Anlauf für »Charlie Chan macht weiter«

Das Hörspiel zu Earl Derr Biggers fünftem Charlie Chan Roman soll nun am 24. April 2020 veröffentlicht werden:
Auf einer Weltreise wird ein Reisender in London ermordet. Scotland Yard muss die Reisegruppe weiter ziehen lassen. Es wird spannend sein, herauszufinden, wie die Autoren es schaffen werden, den Hörer, der auf Charlies Auftritt wartet, bis Hawaii bei der Stange zu halten. Denn erst auf der letzten Etappe der Reise steigt der chinesisch-hawaiianische Detektiv zu.

Nach dem Tod von Helmut Krauss Mitte des Jahres 2019 hat Allscore mit Bodo Wolf einen bewährten Sprecher für Charlie Chan gefunden. Wolf hat schon bei einigen der dort entstandenen Krimiserien wie »Sherlock Holmes« und »Inspektor Lestrade« mitgewirkt. Außerdem hat er für Kino und TV schon viel gearbeitet, u.a. in diversen Wallander-Verfilmungen, als Stimme von Robin Williams ab 2005, als »Monk« (Tony Shalhoub), Odo in »Deep Space Nine« usw.

Die Charlie Chan Fans dürfen sich also auch nächstes Jahr wieder an Neuem erfreuen.

Jetzt geht das Streamen richtig los!

Alle 12 klassischen Charlie Chan Filme, die in den letzten Monaten als DVD bei uns herausgekommen sind, bekommt man nun bei Google: Alle Pidaxe als Stream. Nach Amazon & Maxdome der dritte Player …

Neben zehn Fox-Chans sind bekanntlich auch zwei Warner-Chans darunter, die separat nochmal beworben werden: Charlie Chan in Mexiko und Schatten über Chinatown als Stream.
Um die vor einiger Zeit veröffentlichte Liste der GamesPowerWorld-Links zu vervollständigen, hier alles zur sechsten Pidax-DVD mit den Warner Chans: News, Produkt, Galerie.

Auch den dreizehnten Chan, mit dem Pidax vor bald zwei Jahren gestartet ist, gibt es als Google-Stream: Ein wohlgehütetes Geheimnis (1971).

Der Film hat nichts zu tun mit »Charlie Chans Geheimnis« (1936), der vor fünf Jahren bei Kochmedia auf DVD erschien. Erstaunlicherweise kursiert ein DVD-Cover mit »Warner Oland ist Charlie Chan: Das Geheimnis« (oder hier). Ein Kuriosum mit noch zu lüftendem Geheimnis …

Für Ohr und Auge: Charlie Chan Streams, Hörspiel und Comic

Amazon und Maxdome streamen seit einigen Tagen Charlie Chan Filme, die Hörspiel CD »Charlie Chan macht weiter« ist hoffentlich nur aufgeschoben und Alfred Andriolas Comics gibts in der Neuauflage. Multimedial viel los in diesen Tagen!

Endlich streamt auch Deutschland: Sowohl bei Amazon als auch bei Maxdome gibt es jeweils vier späte Charlie Chan Filme: F3.08 »Ein fast perfektes Alibi«, F3.10 »Gefährliches Geld« sowie F3.11 »Die Falle« laufen bei beiden Diensten. Dazu kommen F3.05 »Die blutige Spur« auf Maxdome und F4.01 »Der chinesische Ring« auf Amazon.de (auf amazon.com laufen weitere auf englisch).

Das Hörspiel »Charlie Chan macht weiter« war bereits für Mitte Mai angekündigt. Bedauerlicherweise ist Hauptsprecher Helmut Krauss Ende August verstorben. Beim Herausgeber Allscore überlegt man nun, ob und wie man die Reihe fortsetzen könnte. Daumen halten, auf dass die letzten beiden Romane noch als Hörspiel produziert werden.

Seit Januar ungeduldig erwartet wird Band 13 der »Library of American Comics«, denn dieser ist den Charlie Chan Comics 1938/39 von Alfred Andriola gewidmet: »LOAC Essentials Volume 13: Charlie Chan« – Seit 3. September ist das (englischsprachige) Hardcover im Strips-Format mit 344 Seiten erhältlich.

Andriola war Angestellter von Milton Caniff (Terry and the Pirates) und zeichnete die Serie von Herbst 1938 bis Frühjahr 1942. Die »World Encyclopedia of Comics« zählt diesen Chan-Comic zu den besten der Caniff-Schule und wurde in Abgrenzung zu den brutaleren »Kollegen« beworben mit »Ein Krimicomic, frei von Waffen und Gangstern«, obwohl es genug Action gibt.