Archiv der Kategorie: Allgemein

Allerlei zu “Charlie Chan’s Courage”

Charlie Chans Courage - Lobbycard 1 Originaltitel: »Charlie Chan’s Courage«
Laufzeit: 74 Minuten

Produktionszeitraum: 23. April bis Ende Mai 1934
Copyright: FOX Film Corporation
Premiere: 6. Juli 1934

Charlies beste Sprüche:

  • Nadel in Heuhaufen zu suchen benötigt nur genaue Untersuchung des Heus
  • Große Zuckerdose zieht viele Fliegen an.
  • Vorsichtig handeln. Bitte erinnern das auch Henne vorsichtig auf Eiern sitzt.
  • Immer angenehme Reise die unter Freunden endet.

Der chinesische Papagei - FilmkurierEs spielen:

Warner Oland [Charlie Chan]
Drue Leyton [Paula Graham]
Donald Woods [Bob Crawford]
Paul Harvey [J. P. Madden]
Murray Kinnell [Martin Thorne]
Reginald Mason [Alexander Crawford]
Virginia Hammond [Sally Jordan]
Si Jenks [Will Holley]
Harvey Clark [Professor Gamble]
Jerry Jerome Phil „Sharky“ Maydorf]
Jack Carter [Victor Jordan]
James Wang [Louie Wong]

Screen Actors Guild – Die Schauspielergewerkschaft

Es verging einige Zeit zwischen „Charlie Chans größter Fall“ und “Charlie Chan’s Courage”.
Die 1933 gegründete Schauspielergewerkschaft etablierte sich in der Zwischenzeit und brachte deutliche Erleichterungen, für die damals noch beim Studio festangestellten Schauspieler.

Das „Studio System“ bestimmte bis dahin den kompletten Tagesablauf eines Kontrakt-Schauspielers. Sie mussten unlimitiert von früh bis spät in jedem Streifen mitwirken, den das Studio zuteilte. In dem unkündbaren Vertrag wurden zahllose Vorgaben diktiert, selbst (Essens)Pausen durfte man erst einlegen wenn die Prdoduktion es erlaubte. Neben dem Grundgehalt gab es zwar eine Einsatzprämie, aber nur die wenigen Stars bekamen zigtausend Euro pro Film.

Von Anfang an bei der Screen Actors Guild dabei sind auch bekannte Stars und Schauspieler, die in Charlie-Chan-Filmen auftauchten. Alan Mowbray etwa (Charlie Chan in London), wurde Vizepräsident, was seiner Karriere nicht förderlich war.
Horrorstar Boris Karloff (Charlie Chan in der Oper) hatte bereits 25-Stündige Dreharbeiten in schwerer Maske geleistet und wußte, warum die Gewerkschaft gebraucht wurde.
Keye Luke („Lee Chan“), ab 1935 Mitglied, erinnerte sich ebenfalls lebhaft an dicht gedrängte Drehpläne und zeichnete sogar Karikaturen für die ersten Ausgaben des Gewerkschafts-Magazins.
Von Warner Oland („Charlie Chan“) gibt es ein Foto, bei dem er von Kollegen umrahmt unterzeichnet, u.a. sind da Groucho Marx und James Cagney.

Überliefert ist, das James Cagney einer Kollegin gerade die Papiere für die Gewerkschaft überreichen wollte, als der Boss des Warner-Studios um die Ecke kam und beide rauswarf. Da er allerdings seinen Star brauchte, erhielt Cagney schnell einen neuen Vertrag, den er aber erst schloß, als auch seine Kollegin wieder eingestellt worden war.

Charlies Krimi-Verwandtschaft: Mr. Wong

Mr Wong Detective - DVDDie Serie lief nie in Deutschland, obwohl immerhin Horrorfilmstar Boris Karloff die Hauptrolle spielte.
Erfunden wurde der Detektiv Mr. Wong von Hugh Wiley im Laufe der 1930er Jahre, als Charlie Chan immer beliebter wurde. Etliche Kurzgeschichten erschienen zwischen 1934 und 1938.

Monogram produziert 6 Filme. Also just jenes Studio, das nach dem Ende der Fox-Chans (1942) den Detektiv ab 1944 weiter ermitteln ließ.
Zwei Streifen sind direkte Vorlagen für späte Monogram-Chan-Filme, was deren Qualität weder hebt noch senkt. Zeitgleich zu den Filmen gab es wie bei Chan auch hier Radiokrimis und Comics.

Mystery of Mr WongDie Filme:

  1. Mr. Wong, Detective (1938)
  2. The Mystery of Mr. Wong (1939)
  3. Mr. Wong in Chinatown (1939)
  4. The fatal Hour (1940)
  5. Doomed to Die (1940)
  6. Phantom of Chinatown (1940)

Nachdem Boris Karloff nach dem fünften Film ausgestiegen war, kurbelte Monogram noch einen sechsten ab, um Verträge einzuhalten. Weiterer finazieller Gewinn war fraglich, daher wurde die Serie eingestellt.
Daran änderte auch der neue Hauptdarsteller nichts: Keye Luke (alias Lee Chan) als etwas jüngerer James Wong. Schade eigentlich.

Der große Schlaf

Bestehen irgendwelche Zweifel, welchen Einschlag Charlie Chan schon 1930 in den USA gehabt hat?
Nur zur Erinnerung: Damals gab es 3 Filme von denen zwei stumm waren und Warner Oland, der die Rolle dem Kinopublikum erst richtig nahe brachte, kam erst im Folgejahr auf die Leinwand. 1930 existierten vier Bücher von Earl derr Biggers, das fünfte, „Charlie Chan macht weiter“, erschien während des Jahres.The big sleep

Raymond Chandler ahnte es bereits. In seinem Marlowe-Roman »The Big Sleep« („Der große Schlaf“) nimmt er Bezug auf den chinesischen Spürhund.
Mitten im fünften Kapitel, bei einer Personenbeschreibung, begegnet uns ein Mann mit „Charlie-Chan-Bärtchen“.

Noch Fragen?

Klassiker von West bis Ost

Der SWR startet nachmittags 14:15 den 7. Juni mit „Das schwarze Schaf“.
Der BR zieht ab 22 Uhr nach mit 3 Klassikern: „Zwölf Uhr mittags“, „Rio Grande“ und „Bis zum letzten Mann“.
Montag (9.6.), sind kurz vor Mitternacht Nacht mal wieder die „Ladykillers“ dran.
Am 13.6. versüßt TNT das Abendprogramm mit „Casablanca“ und „Die Spur des Falken“.
Und MGM wiederholt noch immer „Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin“ (15.6. 13:15)

Schwarz/Weiß und 4 x Wiedersehen

Charlie Chan in London PlakatTrara – heute Nacht auf hr: Die „Ladykillers“ sind wieder schwarzhumorig unterwegs.
In der Nacht des 13.5. läuft „Gosford Park“ auf hr: Ein amerikanischer Produzent hat andauernd „Charlie Chan in London“ im Kopf. Nebenbei Leben und Tod auf englischem Landsitz.
Auf Sat1gold läuft weiterhin vormittags Bonanza, gelegentlich ist Sen Yung („Jimmy Chan“, Charlies Sohn Nummer 2) mit dabei, z.B. 15.5. in „Der übereifrige Steuereintreiber“ oder am 16.5. in „Böse Nachbarn“ oder 28.5. in „Der Smaragd“.
In „Der große Coup„, Freitag Nacht 16.5. im Ersten, spielt dann Benson Fong („Tommy Chan“, Charlies Sohn Nummer 3) mit.
Etwa zu der Zeit in der Ross Martin die Hauptrolle im TV-Film „Charlie Chan: Ein wohlgehütetes Geheimnis“ spielte, drehte er mit Peter Falk „Columbo: Mord in Pastell„, zu sehen auf RtlCrime am 26.5. kurz vor Mitternacht.
Am 29.5. nachmittags darf auf Arte gelacht werden, es ist Stan & Olli Zeit!
Der Schrecken vom Amazonas“ treibt am 1.6. abends auf „Sky Nostalgie“ sein Unwesen.

Drei, zwei, eins

MGM versüßt uns mit „Eins, zwei, drei“ das Frühstück am 18.4. oder das Mittagessen am 27.4.
Zur selben Uhrzeit aber bereits am 20. April auf ARD macht sich „Das schwarze Schaf“ daran, einen Mordfall zu lösen. Am Abend des selben Tages bricht auf 3sat der „Goldrausch“ aus.

Raumpatrouille

Victor Sen Young, der als Charlies Sohn Nr. 2 bestens bekannt ist, kocht in „Bonanza“ auf der Ranch, z.B. in „Spanisches Intermezzo“. Die Serie läuft zur Zeit vormittags auf Sat1 Gold.

Ein deutscher Serienklassiker verwurstet zu einem Spielfilm, das ist „Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino“. Auf 1plus am 20.4. saust das Raumschiff am 23.4. durch mdr und BR und am 26. auf 1Festival.

„Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ ballert auf 7maxx am 27. April.
Die Piraten sind los auf arte am Nachmittag des 1.5. in „Der Herr der sieben Meere“

Frühjahr, Sonne und kaum s/w

Die Sonne lockt uns alle nach draußen, da gibt es auch nicht viel schwarz/weißes was man unbedingt sehen müsste.

MGM bringt immerhin mal einen Klassiker wie „Eins, zwei, drei“, am 2.4., um 09:05.
Mitte des Monats wiederholt man „Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin“ (18.4. – 04:45)
Sonst ist wenig los. Keye Luke (Charlies Sohn Nummer Eins) tritt als Gast bei MacGyver auf: RtlNitro, 17.4. um 17:40 (wh Freitag)