Archiv der Kategorie: Allgemein

Charlie Chans Welt – 1935

Wie war die Welt zu Zeiten der alten Serie? Splitter einer fernen Zeit …

+++ Berlin: Erstes regelmäßiges Fernsehprogramm, 3 x die Woche +++ Italien annektiert Abessinien (Äthiopien) +++ Verheerende Staubstürme in den USA +++

1933 war Darryl F. Zanuck noch Gründer der »Twentieth Century Pictures«, zwei Jahre später nun stieg man bei der »Fox Film« ein: Twentieth Century / Fox wurde gegründet. Die Charlie Chan Filme brachten Fox die eine oder andere Million ein, aber die Schulden hätten das Unternehmen erdrückt.

Um die Gewinne zu steigern, tat die Filmindustrie einiges. In Pennsylvania etwa mussten Kinos am Sonntag geschlossen bleiben. Darüber gab es am 5. November eine Abstimmung und Hollywood fuhr alles auf, um das Verbot zu kippen. Neben vielen Schauspielern trat auch »Charlie Chan« vor die Kamera um für das richtige Ergebnis zu werben.

Kino/Kultur:

  • Dorothy L. Ayers: »Aufruhr in Oxford«
  • Agatha Christie: »Nikotin« und »Tod in den Wolken«
  • »Meuterei auf der Bounty« mit C. Laughton, C. Gable
  • »Frankensteins Braut« mit B. Karloff
  • »Der Werwolf von London« mit W. Oland
  • »Mad Love« mit P. Lorre, K. Luke
  • »Die 39 Stufen« von A. Hitchcock
  • »Die Marx Brothers in der Oper«
  • Laurel & Hardy: »Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment«

Neues Buch: Charlie Chan – Eine schwarz / weiße Ära

Anfang Oktober erschien das erste umfassende deutschsprachige Werk zur Kinofilm-Reihe: „Charlie Chan – Eine schwarz / weiße Ära“. Erhältlich als Taschenbuch und ebook bei Amazon.

Auf 478 Seiten werden alle Filme besprochen, inklusive der verschollenen, der Stummfilme, der Nachzügler usw. Es gibt Biographien zu den wichtigsten Schauspieler(inne)n. Auch die amerikanische Geschichte der 1930/40er Jahre ist immer wieder Thema.

Heiter oder herzig ging es vor und hinter den Kulissen nicht immer zu. Hollywood behinderte so manche Filmkarriere. Davon können Anna May Wong oder Mantan Moreland uva erzählen.

ISBN-10: 1549879634
ISBN-13: 978-1549879630
Größe und/oder Gewicht: 15,2 x 2,7 x 22,9 cm

Zum reinschauen!

3. Oktober – Der Tag der deutschen Einheit als Krimi-Tag:
rbb bringt um 09:00 Uhr den in der DDR 66 produzierten aber dann verbotenen „Hände hoch oder ich schieße„. Kabel1 setzt mit drei Wallace-Filmen ab 16:30 den Krimitag fort mit „Der Fälscher von London“, „Das indische Tuch“, „Der Frosch mit der Maske“ und „Der grüne Bogenschütze“.

Gelungene schwarz/weiß Streifen mit weniger Krimi- als Nostalgiepotential gibts auch:
Der MDR zeigt „Das Narrenschiff“ am 16.10. um 23:05 Uhr. Arte bringt am selben Abend um 20:15 Uhr „Irrtum im Jenseits“ und setzt mit „Der Dieb von Bagdad“ am 26.10., 14:00 Uhr, noch einen schönen Schlußpunkt.

Wer Ex-Chanfilm-Stars sehen will schalte Sat1Gold ein:
Kurzzeit-Chan Roland Winters als „Elvis Vater“ in „Blaues Hawaii“ am 30.9. um 22:05.
Sen Yung („Jimmy Chan“) immer wieder mal dabei in der täglich laufenden Serie „Bonanza“.

Charlie Chans Welt – 1934

Wie war die Welt zu Zeiten der alten Serie? Splitter einer fernen Zeit …

+++ Donald Duck hat seinen ersten Leinwand-Auftritt +++ Die Hammond-Orgel wird patentiert +++ Die erste „Vater und Sohn“ Geschichte von E. O. Plauen wird veröffentlicht +++

Fox schickte Charlie im Frühjahr 1934 undercover in „Charlie Chans Courage“. Weder Produzenten noch Kritiker waren mit dem Film sehr zufrieden, doch die Zuschauerzahlen waren dennoch positiv.

Fox wollte unbedingt weitermachen und suchte nach dem Tod des Autors nun Stoff um in Serie zu gehen. Tatsächlich musste das Konzept „Film-Serie“ (nicht Serial) jedoch erst erfunden werden und da ist Charlie vorn dabei! Das er am Ende mit 44 Filmen binnen 20 Jahren dastehen würde, ist wohl ziemlich einzigartig.

Fünf Romane waren mehr oder weniger nah am Original mit Charlie in der Hauptrolle verfilmt.
Produzent John Stone kümmerte sich nicht weiter um den verbliebenen sechsten Roman, der nie verfilmt wurde. Statt dessen schickte er Charlie auf Weltreise und startete im Sommer in London. Weiter ging es im Herbst nach Paris und im kommenden Jahr nach Ägypten und Shanghai.

Kino/Kultur:

  • Der dünne Mann – ein Klassiker, auf Papier und im Film von Dashiell Hammett
  • Die schwarze Katze – Karloff und Lugosi
  • Der bunte Schleier – Greta Garbo und Warner Oland
  • Der Mann, der zuviel wußte – Die erste Verfilmung des Stoffs durch Alfred Hitchcock mit Peter Lorre
  • Die neun Schneider – Lord Peter ermittelt
  • Mord im Orient-Express und Warum haben Sie nicht Evans gefragt? – Agatha Christie

Krimistunde

Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin“ ist wieder Mal auf „MGM“ zu sehen: Am 30.9. um 20:15 Uhr, am 20.10. später am Abend.

Phryne Fisher, die Privatdetektivin aus dem Melbourne der 1920er Jahre zeigt, dass auch jene Zeit ihre Zuschauer findet. Die zweite Staffel von „Miss Fishers mysteriöse Mordfälle“ startet auf ONE (EinsFestival) ab 4.10. um 20:15 Uhr

Eine Art Familientreffen gibt es bei „Bonanza“ in der Episode „Chinesisches Feuerwerk“ am 8.10. um 11:15 Uhr auf „Sat1 Gold“: Neben Victor Sen Yung spielen unter anderem Benson Fong und Philip Ahn, also auf Charlie-Chan’esisch: Jimmy Chan, Tommy Chan und Schwiegersohn #1 Wing Foo.

Nicht zu vergessen: „Der Engel, der ein Teufel war“ am 10.10. und 20:15 Uhr auf „arte“.

Schwarz/weiß gefällig?

Ein paar schön abgehangene alte Filme und alte Bekannte in anderer Rolle.
Arte bringt am 7.3. um 20:15 „Boulevard der Dämmerung„.
Zdfneo lässt „Tarantula“ los (20.3. – 03:15).
Danach ist wieder Arte dran. Am 25.3. ist Charlie Chaplin Tag.
Zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr ist allerdings eine andere dran: „Miss Marple: Der Wachsblumenstrauß„.

Keye Luke, einstmals Lee Chan, verkauft auf arte am 6.3. um 20:15 „Gremlins – Kleine Monster“ (zweiter Teil im Anschluß). Am 16.3. um 14:35 ist er in „Remington Steele“ zu sehen.

Bei Benson Fong, damals Tommy Chan, in der ARD am 26.3. um 01:15 Uhr findet „Der große Coup“ statt.

Ross Martin, in den 1970ern mal ein Fernseh-Charlie-Chan, ist auf ARTE am 17.3. um 14:05 Uhr in „Das große Rennen rund um die Welt“ zu sehen.

Charlie Chans Welt – 1933

Wie war die Welt zu Zeiten der alten Serie? Splitter einer fernen Zeit …

+++ US-Präsident Roosevelt will Arbeitslosigkeit und Armut mit Wirtschafts- und Sozialreformen bekämpfen, die Prohibition (Verbot von Alkohol-Import und -Herstellung) wird aufgehoben +++ In Deutschland werden Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit eingeschränkt, Sitze demokratischer Parteien im Reichstag »annulliert« und das Ermächtigungsgesetz gebilligt +++ Britisches Parlament segnet Verfassungsentwurf mit innerer Autonomie für Indien ab +++

Der sechste Chan-Krimi »Der Hüter der Schlüssel« (The Keeper of the Keys) wird am Ende des Jahres am Broadway inszeniert. Leider läuft er nur 3 Wochen.
Autor Earl Derr Biggers hat es nicht mehr erlebt. Ende März 1933 erlitt er einen schweren Herzinfarkt, an dem er am 5. April starb. Biggers hatte zeitlebens Herzprobleme gehabt und war noch nicht einmal 49 Jahre alt geworden.

Charlie Chans Greatest Case - Poster 1In Nachrufen wurde Biggers Werk unter anderem dafür gewürdigt, die Rolle der Chinesen beim Aufbau amerikanischer Städte und des Landes in Erinnerung zu rufen. Die Erben gestatteten keinem anderen Autor Chan-Romane zu schreiben, doch die Filmserie durfte fortgeführt werden. Grundlage für die Serie, wie wir sie kennen und mögen …

Fox dreht zur Mitte des Jahres »Charlie Chans größter Fall« (CHARLIE CHAN’S GREATEST CASE) basierend auf dem allerersten Chan-Krimi »Das Haus ohne Schlüssel«. Hauptdarsteller Warner Oland bedauerte sehr, den Autor nie getroffen zu haben.

Kino/Kultur:

  • »King Kong und die weiße Frau«
  • »Der Unsichtbare«
  • Mantan Moreland, der ab 1944 Charlie Chan Assistent spielt, hat seinen ersten kleinen Filmauftritt in »That’s the Spirit«
  • »Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts« (Mystery of the Wax Museum) mit Lionel Atwill, Fay Wray von Michael Curtiz, geschrieben von Charles Belden, der einige Chan-Drehbücher wie »Charlie Chan in der Oper« ablieferte
  • Dorothy L. Sayers veröffentlicht »Hangman’s Holiday« (12 short stories) und »Mord braucht Reklame« (Murder must Advertise) mit Lord Peter
  • »Dreizehn bei Tisch« von Agatha Christie
  • »Lost Horizon« von James Hilton
  • »The Kennel Murder Case« mit William Powell als Philo Vance
  • »Die Marx Brothers im Krieg« (Duck Soup)