Archiv der Kategorie: 1.11 – Charlie Chan im Zirkus

Stand-In vor 85 Jahren

Zwischen den Jahren 1935-1942 erschien in den Niederlanden die sozialdemokratische Zeitschrift »Wij; ons werk-ons leven«. In Ausgabe Nummer 16 vom 22. Mai 1936, findet sich ein großer Schnappschuss von hinter den Kulissen eines Chan-Films, der bislang in keinem Buch zu finden war.
Wie so oft lauerten Fotografen auf gute Gelegenheiten und die kam hier in einer Drehpause von »Charlie Chan im Zirkus«. Der Film entstand im Januar 1936 im Winterquartier eines echten Zirkusses, nahe Los Angeles.

Links im Bild sitzt Warner Oland mit Zigarette und rechts Alexander Chivra, der ihm Feuer mit einem Zündholz gibt. Warner Oland griff recht häufig zum Lungentorpedo, das erkennt man schon daran, dass er sich selbst als »Kamin« bezeichnete, der im Haushalt so manches Möbel mit Zigaretten-Glut ruinierte. Als Schauspieler machte er sogar Werbung für eine Zigarettenmarke, die »nicht im Hals kratzen« würde.

Alexander Chivra (gelegentlich wird auch »Alex Chirva« genannt) wurde 1894 in Russland geboren. In wenigen Filmen, beginnend mit »Flying Down to Rio« (1933), ist er auch als Nebendarsteller zu sehen, die Hälfte davon gibts auch synchronisiert, u.a. »Ein Butler in Amerika«, »Diamanten-Jim«, »Was geschah gestern?«, »Skandal in der Oper« (alle 1935), »Tödliche Strahlen« (1936), »Einsatz im Nordatlantik« (1943).
Er starb im Mai des Jahres 1945 in Los Angeles.

Über mehrere Jahre arbeitete Alexander Chivra als Stand-In für Warner Oland am Set. Wenn Kameraleute den optimalen Aufnahmewinkel und mit den Beleuchtern das rechte Licht für eine Szene suchten, konnte das schon einige Zeit dauern.
Dafür brauchte man natürlich auch die Schauspieler und so konnte den Hauptdarstellern in der Hitze dann schon mal das Make-Up verlaufen. Damit das nicht passierte, engagierten die Studios für ihre Stars Stand-Ins (auch Lichtdouble genannt), die ihnen von Statur und Haartracht her ähnlich sahen. Kann also gut sein, dass mancher von denen länger in den Kulissen und vor der (nicht laufenden) Kamera stand, nur kennt man fast keinen.

Netzfunde – Oland Chans

Was man so alles findet beim stöbern im Internet …

Die Veröffentlichung der DVDs mit Warner Oland in der Hauptrolle liegen schon einige Jahre zurück. Hier Filmbesprechungen und etliche gute Bilder zu:

Charlie Chan in Shanghai (Mein Film, Heft 526, 1936, Österreich)

Charlie Chan in Shanghai mit reißerischem Titel (Mein Film, Heft 526, 1936, Österreich)

Hier zur Charlie Chan Collection 2 mit Shanghai, Geheimnis, Zirkus und Pferderennen.

Charlie Chan in Shanghai (Wiener Bilder, 26. Januar 1936, Österreich)

Bild zu Charlie Chan in Shanghai (Wiener Bilder, 26. Januar 1936, Österreich)

Und selbiges zur Charlie Chan Collection 3 mit Oper, Olympische Spiele, Broadway und Monte Carlo.

Charlie Chan in Shanghai (La Sentinelle, 15. Mai 1936, Schweiz)

Kinowerbung für Charlie Chan in Shanghai – Besser denn je! (La Sentinelle, 15. Mai 1936, Schweiz)

Zu „Charlie Chan in Ägypten“ vergleicht ein kurzer Text aus Ungarn Charlie mit Größen wie Holmes, Poirot und Maigret.
Wir erfahren, dass alle sechs Bücher übersetzt wurden und einige Filme im dortigen Fernsehen gelaufen sind.
„… kleine graue Zellen von Hercule Poirot, die sorgfältige Analyse und die Schlussfolgerungen von Sherlock Holmes. Während Charlie Chans Geist scharf wie ein Rasiermesser schneidet, war Action nie seine Stärke […] Einer der bekanntesten Figuren in den B-Filmen.“

Mehr DVD/Boxen: Die „Cinema Classics Collection 2“

Charlie Chan - Cinema Classics Collections 2Und wieder eine Fortsetzung der Seite Einzel-DVDs/Boxen:

20thCentury/Fox setzte im Dezember 2006 seine DVD-Ausgabe fort und schickte Charlie in den Zirkus, zum Pferderennen, in die Oper und zu den Olympischen Spielen.

Die Filme wurden in den 1970ern allesamt synchronisiert, öfters im Fernsehen gezeigt und einen Teil gibt es auch schon auf Kochmedia-DVDs. Wollen hoffen, das der Rest baldmöglichst folgt 😉

Charlie Chan in der Box: Teil 2

Charlie-Chan-Collection-Teil-2Pünktlich sind sie bei Kochmedia. Angekündigt für den 22. Mai erscheint die Charlie Chan Collection 2 … nun, ja, einen Tag eher 🙂
Die Filme wurde allesamt von Fox 2006/7 digitalisiert und das Ergebnis ist (natürlich) gelungen. Die Synchronfassung stammt vom BR, 1978.

Das Cover zeigt Hauptdarsteller Warner Oland in wenig fröhlich machender Stimmung. Dabei sind die Filme nicht zuletzt dank Keye Luke echt vergnüglich.
In der Box enthalten sind 4 Slim-Hüllen mit den Filmen:

ChanCollection2-Shanghai-GeheimnisOffenbar wurde in den letzten Wochen umdisponiert: Statt „Charlie Chan in der Oper“ ist doch „Charlie Chan in Shanghai“ enthalten, was wegen der Original-Reihenfolge der Filme Sinn macht. Selbst bei der Fox-DVD-Veröffentlichung wurde hier wenig Rücksicht genommen. Einige Websites (auch beim Herausgeber selbst) zeigen noch das alte Cover, aber so ist das, wenn ein Bild mal in der (Internet)Welt ist.

ChanCollection2-Zirkus-PferderennenAuch in dieser Box sind die Extras der Fox-Scheiben dabei, vor allem die untertitelten Featurettes:

  • Doktor Henry Lee: Der moderne Charlie Chan
  • Charlie Chan – Der erste Moderne Detektiv
  • Charlie Chan im Film
  • Sohn Nummer 1: Keye Luke

Ansonsten gibt es noch einen (englischen) Audiokommentar zu „Geheimnis“, Bildergalerien usw., jeweils eine Englische Tonspur sowie englische Untertitel.

Mit einer weiteren Box wäre die Oland-Ära der Chan-Filme dann abgeschlossen. Hoffentlich bald erhältlich! Aber erstmal: Kochmedia – Danke sehr, vielmals! 😉

Chan Collection II im Mai

Supergute Nachrichten! Es geht weiter! Kochmedia bringt ab  22. Mai die zweite DVD-Box, wieder mit 4 Filmen, diesmal allesamt synchronisiert:

Charlie Chans Geheimnis - Filmkurier

Featurettes und Bildergalerien werden offenbar komplett von den Original-Fox-Scheiben mitgezogen.

Merkwürdig ist allenfalls, dass „Charlie Chan in Shanghai“, der zwischen erster Box und „Charlie Chans Geheimnis“ gedreht wurde, ausgelassen wird. Na, gut, er kommt ja bestimmt noch mit der dritten Box 😉 Außerdem ist die Reihenfolge nicht gar so wichtig.

Obwohl die Wartezeit lang war, ist die Box hochwillkommen!
Danke, sehr vielmals, Kochmedia.

 

Allerlei zu »Charlie Chan im Zirkus«

Charlie Chan at the Circus - titleOriginaltitel: »CHARLIE CHAN AT THE CIRCUS«
Laufzeit: 72 Minuten

Produktionszeitraum: 6.1.1936 bis Februar
Copyright: 20th Century/Fox Film Corporation, 27.3.1936
Premiere: 27.3.1936

Charlies beste Sprüche:

  • Größe der Verpackung sagt nichts über Qualität von Inhalt.
  • Neugier ist schuld, das Katze neun Leben braucht.
  • Erschreckter Vogel ist sehr schwer zu fangen.
  • Schwierigkeiten regnen immer auf nassen Mann.

Charlie Chan at the Circus - Poster 1Es spielen:

Warner Oland [Charlie Chan]
Keye Luke [Lee Chan]
George Brasno [Tim]
Olive Brasno [Tiny]
Francis Ford [John Gaines]
Maxine Reiner [Marie Norman]
John McGuire [Hal Blake]
Shirley Deane [Louise Norman]
Paul Stanton [Joe Kinney]
J. Carrol Naish [Tom Holt]
Boothe Howard [Dan Farrell]
Drue Leyton [Nellie Farrell]
Wade Boteler [Lieutenant Macy]
Shia Jung [Su Toy]

Plotlöcher und Ungereimtheiten

  • Als Charlie vor dem verschlossenen Zirkuswagen steht, kommt er auf die Idee Tim über die Dachluke zu schicken. Nur wieso muss er ihm erklären, wie er von da aus in den Wagen steigen kann, wo dier doch – wie wir später erfahren – kurz vorher bereits auf diese Weise eingestiegen war und an der Lampe hinunter rutschte.
  • Wenn es nicht der Gorilla war, wie hat der Mörder dem ach so unbeliebten Zirkusdirektor eigentlich das Genick gebrochen, draußen am Wagen stehend durch das Fenster greifend?
  • Der Gorilla springt Charlie an, kann aber rasch abgelenkt werden und wird von einem einzigen Mann in Schach gehalten. Angesichts der Kraft die solche Tiere auch in Gefangenschaft entwickeln erscheint das sehr unrealistisch.
  • Nach Maries Absturz vom Trapez wünscht Charlie eine Bewachung für die Frau. Der Leutnant sagt, er kümmere sich darum. Allerdings bleibt er stehen und zeigt wenig Regung, das ändern zu wollen.

Charlie Chan im Zirkus – Die Kritiken

Charlie Chan at the Circus - dvd Charlie Chan auf Urlaubsreise mit der ganzen Familie und die Kinder laufen im Zirkuszelt der Größe nach sortiert am Ticketabreißer vorbei. Der Älteste, natürlich Lee (Keye Luke), hat die Rasselbane im Griff, ruft sie zusammen und tatsächlich kommen alle angewetzt. Wer ergreift sofort Partei für den Zirkus und drängt Charlie dazu bei der Polizei zu intervenieren? Natürlich die Kinder!
Dazu Tim und Tiny (George und Olive Brasno), die als Co-Stars beim Publikum Sympathiepunkte für den Zirkus sammeln, sind in allen wichtigen Szenen dabei. Die Kleinen sind eindeutig die Größten in „Charlie Chan im Zirkus“!
Dazu mit San Toy (Shia Jung) eine Liebelei für Lee und ein Gorilla als mutmaßlicher Mörder, keine 3 Jahre nachdem „King Kong“ über die Leinwand tobte.
Wunderbare Unterhaltung, die im Winterlager des „Al G. Barnes“ Zirkus gedreht wurde. Und das ist nicht alles …

Charlie Chan at the Circus - Lobbycard 3Die Kritik findet das Schauspiel in Ordnung:

»Variety«, vom 18. März 1936, findet Chans Brut für einige Lacher gut und die Brasnos kämen dem Film zugute.
»Paimanns Filmlisten«, vom 2. Oktober 1936, hatte etwas Mühe, findet die Darstellung zumindest „Anständig“, die Regie sogar flott.
»Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005) muss sich kurz fassen und findet das Wort „gefällig“.