Archiv der Kategorie: 4.06 – Der Himmelsdrache

3 in 2 in 1

Warner 3 film collection Drei Filme auf zwei Scheiben in einer Box. Das ist die »Charlie Chan 3-Film Collection« aus der »Archive Collection« Reihe von Warner. Rausgekommen Anfang Juni 2016 komplettiert sie die Sammlung digitalisierter Chan-Filme, die seit 2004 erschienen sind.

The Sky Dragon - Lobbycard 1Die drei Filme »The red Dragon« (Charlie Chan in Mexiko), »The feathered Serpent« (Die gefiederte Schlange) und »The Sky Dragon« (Der Himmelsdrache) sind wie gewohnt in der aktuell bestmöglichen Form zu sehen und zu hören.

Das war es dann aber leider auch schon. Man muss keine Extras drauf packen, wie Fox das bei seinen Boxen getan hat. Auch mehrsprachige Untertitel wie MGM sie in seine »Chanthology« packte, sind nett aber kein Muss. Gar nichts auf die Scheiben zu packen ist extrem schwach. Ohne Untertitel wird das Vergnügen schon arg getrübt, wie sogar die Amis in Foren anmerkten.

Warner -3 Filme - 2 DVDsKlar, die Filme sind nicht gerade Highlights. Nach einer aufklappbaren Pappschachtel mit großen Fotos und 4 Scheiben für 4 Filme, brachte Warner danach 4 Filme, jeweils in Slimhüllen, in einer etwas albern bemalten Box. Diesmal jedoch stecken beide Scheiben in einer DVD-Hülle übereinander. Also Filmmaterial gut, Ausstattung schlecht. Da hätte man sich einen schöneren Abschluss gewünscht. Schade.

Alle drei Jahre wieder …

warner-3-film-collectionWarner bringt endlich die noch ausstehenden Chan-Filme auf DVD. Die „Charlie Chan 3-Film Collection“ gibt es für 25$. Auf den beiden Scheiben befinden sich:

  • 3.07 The Red Dragon – Charlie Chan in Mexiko
  • 4.05 The Feathered Serpent – Die gefiederte Schlange
  • 4.06 The Sky Dragon – Der Himmelsdrache

Da die Filme an denen Warner die Rechte hat, nicht in Drehfolge rausgebracht wurden, sind zwei verschiedene Schauspieler in der Hauptrolle zu sehen, drei verschiedene Söhne und zwei Chauffeure.

In „The Red Dragon“ ermittelt Sidney Toler als Charlie Chan zusammen mit Benson Fong als Tommy Chan und Willie Best als Chattanooga Brown in Mexiko.

F4.06 - The Sky Dragon  F4.05 The feathered Serpent  3.07 The Red Dragon

Auf Urlaubsfahrt in Mexiko sehen wir Roland Winters als Charlie Chan zusammen mit Keye Luke als Lee Chan und Victor Sen Yung als Tommy Chan (ehemals Jimmy Chan …) sowie Mantan Moreland als Chauffeur Birmingham Brown in „The Feathered Serpent„.
Roland Winters als Charlie Chan und Keye Luke als Lee Chan sowie Mantan Moreland als Birmingham Brown sind auch in „The Sky Dragon“ dabei.

Also DVD Player anheizen und los …

Allerlei zu „Der Himmelsdrache“

The Sky Dragon - Lobbycard 1 Originaltitel: »THE SKY DRAGON«
Laufzeit: 64 Minuten

Produktionszeitraum: Dezember 1948
Copyright: Monogram Film Corporation
Premiere: 1.5.1949

Charlies beste Sprüche:

  • Fotoentwicklung bringt manchmal interessante Dinge ans Licht.
  • Ideen, die zu früh gepflanzt werden, oft wie Samen in Winterboden – sterben schnell.
  • Weise Regieanweisungen so weit voraus, dass Schauspieler das Werk nicht weiter stören.

Es spielen:
Roland Winters [Charlie Chan]
Mantan Moreland [Birmingham Brown]
Keye Luke [Lee Chan]
Noel Neill [Jane Marshall]
Tim Ryan [Lt. Mike Ruark]
Iris Adrian [Wanda LaFern]
Elena Verdugo [Connie Jackson]
Milburn Stone [Tim Norton]
Lyle Talbot [Andy Barrett]
Paul Maxey [John Anderson]
Joel Marston [Don Blake]
John Eldredge [William E. French]
Eddie Parks [Jonathan Tibbetts]
Louise Franklin [Lena Franklin]
Lyle Latell [Ed Davidson]

Charlie Chan: Der Himmelsdrache – Kurzvorstellung

The Sky Dragon - Poster07 (THE SKY DRAGON, USA, 1949, Monogram Film Corporation)

Schlafmittel im Kaffee. Tatort: Flugzeug. Alle Passagiere und die ganze Crew schlafen, als Lee Chan – dank kleiner Portion – erwacht.
Schnell zeigt sich, dass auch 250.000 Dollar fehlen. Nach der Landung findet sich nichts und verdächtig sind alle, die an Bord waren. Abzüglich Charlie Chan und Sohn Lee natürlich, die sich auf die Suche machen …

Mit dabei: Roland Winters als Charlie Chan, Keye Luke als „Sohn Nr. 1“ Lee Chan, Mantan Moreland als Chauffeur Birmingham Brown, Iris Adrian, Tim Ryan u.a.

Links:
moviepilot; imdb, charliechanfamily

Notizen rund um Charlies Welt

Beim Anfang 1931 entstandenen „Charlie Chan macht weiter“ (CHARLIE CHAN CARRIES ON, 1.01) gestaltete Regisseur Hamilton MacFadden die Rolle von Charlie zusammen mit dem Drehbuchschreiber.
Sie setzten sehr auf seine Sprüche, damals „Chanagrams“ genannt, was Chan-Erfinder Earl derr Biggers, trotz des ansonsten wohlwollend aufgenommenen Streifens, wenig gefiel. Das Publikum liebte es und Charlies Markenzeichen war gefunden.

Charlie Chan at Treasure Island - DVDIn „Charlie Chan auf der Schatzinsel“ (CHARLIE CHAN AT TREASURE ISLAND, 2.03), im Frühjahr 1939 entstanden, spielt Sally Blane eine kleine Rolle.
Sie hieß eigentlich Elizabeth Jane Young und mußte unter Künstlernamen arbeiten, wegen der bekannten Schauspielerin Loretta Young, ihrer älteren Schwester.
Sally Blane hatte 1935 Norman Foster geheiratet. Der war nicht nur Regisseur von „Charlie Chan auf der Schatzinsel“ sondern auch anderen Chan- und insbesondere Mr.Moto-Filmen.

Der letzte Film der klassischen Chan-Reihe, „Der Himmelsdrache“ (THE SKY DRAGON, 4.06), wurde im Dezember 1948 gedreht. Die Dreharbeiten verliefen wie üblich routiniert rasant und das Gelände von „Monogram“, dessen Tage gezählt waren, weitgehend verwaist.
Als Jon Tuska den Regisseur Lesley Selander für sein Buch interviewte (»In Manors and Alleys«, Greenwood Press, 1988) konnte der sich konsequenterweise nicht erinnern den Streifen überhaupt gemacht zu haben.

Notizen rund um Charlies Welt

„Der Himmelsdrache“ (4.06, THE SKY DRAGON):
Als jemand des Mordes verdächtigt wird, sagt Charlie: „Motiv unklar und Beweismaterial zu offensichtlich.“ — In diesem Moment kann man tatsächlich nicht anders als das zu denken, was Ken Hanke in seinem Buch (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) auch schreibt, nämlich dass man diesen Vorwurf dem schwachen Skript selber machen könnte.

Charlie Chan in Paris Poster„Charlie Chan in Paris“ (1.07)
Der Flugplatz, auf dem Charlie ankommt ist der „Aerodrome Bourget“, auf dem auch Charles Lindbergh 1927 seine „Spirit of St. Louis“ nach dem Transatlantikflug landete.

„Mord über New York“ (2.08, MURDER OVER NEW YORK):
Shemp Howard hat einen Kurzauftritt in diesem Film. Er war Mitglied der Slapstiktruppe „The Three Stooges“ (dt. „Die drei Verrückten“), die über die Jahre in unterschiedlicher Besetzung auftraten. Hierzulande alberten sich Moe, Larry und Curly in den 1980ern mit Beschimpfungen, Schlägen und „Augenstichen“ durchs Kinderprogramm.