Archiv der Kategorie: Buchmarkt

Neu: The Charlie Chan Films

Am 1. Mai 2018 erscheint in den USA ein weiteres Buch über die Charlie Chan Filme.
Das Buch „The Charlie Chan Films“ hat 310 Seiten, erscheint bei Bearmanor Media und der Autor heißt James L. Neibaur.

Der Beschreibung kann man entnehmen, dass es um 44 Filme zwischen 1931 und 1949 geht,
also um die beliebtesten Streifen mit dem chinesischen Detektiv.

Man darf gespannt sein.

Mehr über Charlies Pop

Über den Autor Earl Derr Biggers hat Barbara Gregorich bereits veröffentlicht.
Nun hat Sie all Ihre Erkenntnisse in einem kleinen Buch zusammengefasst:
„Charlie Chan’s Poppa: Earl Derr Biggers“

Erhältlich ist das Buch seit Anfang Februar.
Englisch, 150 Seiten, ca. 10 Euro

Die Autorin wirft einen Blick auf Biggers Leben und seine Werke, insbesondere natürlich die sechs Charlie Chan Romane.

Sekundärliteratur: Charlie Chan’s Words of Wisdom

Howard M. Berlin hat 2001 nach der Enzyklopädie noch ein Buch über Charlies Sprüche nachgelegt. Gegliedert ist „Words of Wisdom“ nach Filmen, zunächst der Charlie-Chan-Filme mit Oland, Toler und Winters. Danach folgen die Mr. Moto Filme mit Peter Lorre in der Hauptrolle und zum Abschluss gibt es zwei Dutzend Filmfotos.

Auf 124 Seiten werden die Bereiche kurz eingeführt, zu jedem Film gibt es eine Cast-Liste. Wer nicht genug bekommt von Charlies Sprüchen ist hier genau richtig.

Das vierte Sekundärwerk, dass sich nur mit Charlie beschäftigt: Charlie Chan’s Words of Wisdom – First Wildside Press, 2001 von Howard M. Berlin

Neues Buch: Charlie Chan – Eine schwarz / weiße Ära

Anfang Oktober erschien das erste umfassende deutschsprachige Werk zur Kinofilm-Reihe: „Charlie Chan – Eine schwarz / weiße Ära“. Erhältlich als Taschenbuch und ebook bei Amazon.

Auf 478 Seiten werden alle Filme besprochen, inklusive der verschollenen, der Stummfilme, der Nachzügler usw. Es gibt Biographien zu den wichtigsten Schauspieler(inne)n. Auch die amerikanische Geschichte der 1930/40er Jahre ist immer wieder Thema.

Heiter oder herzig ging es vor und hinter den Kulissen nicht immer zu. Hollywood behinderte so manche Filmkarriere. Davon können Anna May Wong oder Mantan Moreland uva erzählen.

ISBN-10: 1549879634
ISBN-13: 978-1549879630
Größe und/oder Gewicht: 15,2 x 2,7 x 22,9 cm

Sekundärliteratur: »The Charlie Chan Film Encyclopedia«

Howard M. Berlin brachte die Enzyklopädie im Jahr 2000 bei McFarland & Company heraus. Das Buch dreht sich um die schwarz/weißen Filme bis 1950. Das alphabetisch sortierte Nachschlagewerk erstreckt sich auf ca. 350 Seiten, dem sich ein 15-seitiger Index anschließt.

Die Handlung der Filme wird jeweils knapp besprochen, zu vielen Schauspielern gibt es Kurzbiographien, dazu einige Worte zu den Romanen. Daneben werden etliche Rollen besprochen, die oscarprämierten Produktionsbeteiligten aber auch auffällige Elemente aus den Filmen wie Zimmeroder Telefonnummern.

Eine Vielzahl von Fotos, einige echt sehenswert, runden die Enzyklopädie ab. Wer ein nicht ganz alltägliches Buch zur Serie haben will, wird hier prima bedient.

Sekundärliteratur: »A Guide to Charlie Chan Films«

Charles P Mitchell - A Guide to Charlie Chan FilmsDas Buch von Charles P. Mitchell wurde 1999 bei Greenwood Press herausgebracht.
Enthalten und ausführlich besprochen werden alle erhältlichen Filme von 1929 bis 1981.
Der Autor wurde zum Fan, als er den Anfang von „Docks von New Orleans“ sah. Ein Klient kommt auf Anraten eines gewissen Charles Mitchell zu Charlie.

Nach 4-seitigem Vorwort und einem kurzem Überblick (16 Seiten) über Romane, Schauspieler und mehr bilden die alphabetisch sortierten Filme den Hauptteil mit 215 Seiten. Im 20-seitigem Anhang finden sind dann Sachen wie die Mördergalerie, eine Liste der Kinder und der „verlorenen“ Filme sowie einige Worte zu den TV-Serien und einiges mehr. Nicht zu vergessen die 15 ganzseitigen Bilder verschiedener Produktionen.

Zu jedem Film gibt es ein Rating und Produktionsdaten. Nach einigen einführenden Worten zur Produktion folgt die Handlungsbeschreibung und schließlich die Schauspieler in der Einzelkritik sowie eine Auflistung von Charlies Sprüchen. Nur kurz gibt es einen Blick hinter die Kulissen, wichtig ist hier das was auf der Leinwand zu sehen ist. Fans mit Englisch-Kenntnissen erhalten ein ordentliches Nachschlagewerk.

Sekundärliteratur: »Charlie Chan at the Movies«

Ken Hanke - Charlie Chan at the Movies
Der vollständige Titel von Ken Hankes Buch lautet »Charlie Chan at the Movies – History, Filmography and Criticism«. Das Buch beschäftigt sich auf 260 Seiten mit den Filmen der Serie aus den 1930er und 1940er Jahren.

Nach einer kurzen Einführung gliedert sich das Werk nach Hauptdarstellern und Studios, wobei jeweils eine kurze Einleitung enthalten ist: Warner Oland, Sidney Toler at 20th Century-Fox, Sidney Toler at Monogram, Roland Winters. Dazu kommen auf der letzten 5 Seiten die beiden Kapitel „Imitations and Offshots“ (Mr. Moto / Mr. Wong) sowie „Later Chans“.

Zu jedem Film gibt es Titel, Produktionsbeteiligte und Schauspieler. Dazu kommt ein Produktionsfoto (bei „Oper“ sogar zwei) alternativ ein Plakat. Gefeatured wird außerdem einer von Charlies Sprüchen, wobei auch im darauf folgenden Text gerne mal Dialoge aufgegriffen werden. Meist gibt es eine Handlungsbeschreibung (außer der Autor findet sie zu hanebüchen) mit launigen Kommentaren.

Hanke geht nicht nur inhaltlich auf die Filme ein sondern auch auf die technische Umsetzung, sprich Regie und Kameraarbeit. Dazu gibt es Einblicke hinter die Kulissen, vor allem aus einem Interview mit Keye Luke.

»Charlie Chan at the Movies«, Verlag: McFarland, 1989
Alles zu den Filmen der alten Serie. Flüssig zu lesen. Perfekt für Chan-Fans mit passablen Englisch-Kenntnissen.