Archiv der Kategorie: Allgemein

Clan-Verkleidung – Halloween-Masken

Suzie - Chan Clan Collegeville Halloween-Maske

Der erstaunliche Chan und der Chan Clan“ (The amazing Chan and the Chan Clan) ist eine Zeichentrickserie von Anfang der 1970er.

Ob es den Kindern gefiel oder nicht: mit der Ausstrahlung rauschte eine Merchandising-Welle über die Spielzeugläden …

Henry oder Suzie Chan im Alter von 5 Jahren als Maske? An sich sind das wohl nicht wie im Prospekt beworben die älteren Geschwister, sondern eher die jüngsten, Mimi und Scooter.

Der „Spaß“ bleibt natürlich derselbe. Das Kind steht mit der Maske vor der Tür und ruft »Süßes oder Saueres!«.
Wer da lange überlegt, wessen Maske das sein soll, bekommt Saueres, bevor er »Süß« buchstabiert hat.

Und die Kleinen, die sich diesen Plastikmüll vors Gesicht geschnallt haben, werden ihn gottlob bei der Rückkehr an der eigenen Haustür in der Tonne entsorgen.

Hersteller: Collegeville, Halloween Masks

Chan Clan Maskenwerbung

Chan Clan – Waffenarsenal

Der erstaunliche Chan und der Chan Clan“ (The amazing Chan and the Chan Clan) ist eine Zeichentrickserie von Anfang der 1970er.

Ob es den Kindern gefiel oder nicht: mit der Ausstrahlung rauschte eine Merchandising-Welle über die Spielzeugläden …

Was geht in Spielzeug-Entwicklern vor? Schaffen wir ein pädagogisch »besonders wertvolles« Stück Merchandising für die Kleinen. Und bei der Wahl der Waffen muss man schon etwas Auswahl bieten… So einfach?

Los geht es mit der »Amazing Chan Pocket Pistol«, die zusammen mit zwei Saugnapfpfeilen vermutlich über ein Jahrzehnt lang unverändert in Verpackung unterschiedlichster Detektivfiguren verramscht wurde.

Amazing Chan Pocket Pistol - Larami
Amazing Chan Double Dart - Larami

Hier ist Charlie ausnahmsweise mit Waffe in der Hand aufgedruckt. Wer beim Herausnehmen der Pistole »besonders geschickt« ist, zerreißt die beiden im Karton perforierten Gestalten, die als Ziele dienen sollen.

Klar dürfen die lieben Kleinen wenn schon, denn schon auf »menschliche Ziele« ballern. Im nächsten Paket »Amazing Chan Double Dart« ändert man die Ziel-Personen, aber das Konzept bleibt.
Was tun mit den Revolver-Restposten aus dem Westernlager? Steckt man die Dinger eben in ein Chan-Set. Noch schnell ein Chanartiges Konterfei auf das Teil gebappt und weg damit.

Das gefiel dem Hersteller so gut, dass er die Idee auch für das nächste Paket »Amazing Chan Cork Gun Set with Target Set« übernahm.
Als Projektile dienen hier Korken! Die Ziele sind dieselben geblieben, aber nun hatte man für Fans aller Waffengattungen etwas im Angebot.

Schließlich dachte sich wohl jemand:
Menschliche Ziele anvisieren? Als Kinder-Spielzeug?
Das geht doch nicht! Ich weiß was besseres …

Amazing Chan Cork Gun Set - Larami
Amazing Chan Monster Target Set - Larami

Lass uns statt menschlichen Zielen lieber Univerals »beliebteste« Horrorfilm-Monster nehmen. Die sind für Kids viel harmloser.

Und weil die mit der Serie gar nichts zu tun haben, nimmt man nicht nur zwei sondern drei:
Dracula, Frankensteins Monster, der Wolfsmensch.

Die Lizenzkosten für das „Amazing Chan Monster Target Set“ lagen damit offensichtlich deutlich höher, so dass man einen Dollar statt der 59 Cents für das Revoler-Set löhnen musste.

Heute legt man sicher zwei, drei Dollar mehr hin. Das ist doch zum Schießen, oder?

Hersteller: Larami

Chan-Darsteller parodiert Chan

Chan-Parodien gibt es viele – Gute wie schlechte. Aber wieviel schöner, wenn die Chan-Darsteller aus der einen oder anderen Ära, ihre Rolle abseits der Filme selbst ein wenig auf die Schippe nehmen!
Wen hatten wir schon? Roland Winters spielte in einer Werbung für Hemden. Keye Luke gab den Sohn eines Jerry-Lewis-Detektivs. Hier zwei weitere:

Dodge Werbung 1978 mit Ross Martin

Wen haben wir denn da? Er ist in einem makellosen Anzug gekleidet, trägt Hut und wird von Ross Martin (Chan in »Ein wohlgehütetes Geheimnis«) gespielt.

Wir kennen nicht seinen Namen, aber er wird von einem jungen (mir unbekannten) Asiaten als »Pop« angesprochen und fragt nach »Hinweisen«.

Alles in allem ist es natürlich nur eine dreißigsekündige Autowerbung von 1978 für den Dodge Aspen.

Könnte der Herr also Charlie Chan sein? Möglich, aber …
Anderseits: Wäre Charlie wirklich entgangen, dass dieses Modell aus der „Ära des Elends“ schon seit Jahren rostanfällig war, viele Konstruktionsfehler aufwies und wohl nicht nur deshalb viele Rückrufe verursachte? Hm.

Dodge Werbung 1978 mit Ross Martin

Ab ins Radio …

Eddie Cantor
Dead Men Tell - Plakat

Entertainer und Multitalent Eddie Cantor war ein beliebter Komiker und seine NBC- Radioshow »It’s Time to Smile« erreichte ab 1940 Millionen Hörer.
Neben einigen wiederkehrenden Mitstreitern gab es Gastrollen. Am 12. März 1941 besuchte niemand anderer als Sidney Toler (auf Tour für »Dead Men Tell«) in seiner Rolle als Charlie Chan die Radioshow (auf radioechoes, ab Min. 12) und stieg in die Komödie mit ein.

Einige der Albernheiten:
Eddie heuert Charlie an, denn: »Da ist ein geheimnisvoller Mann, der mich bedroht und ich weiß nicht, wer es ist.«
Charlie: »Haben Sie Feinde? Jemanden, der Sie hasst?«
Harry: »Aber, Mr. Chan! Das ist Eddie Cantor, der Radio-Komiker. Er hat 15 Millionen Hörer.«
Charlie: »Schwieriger Fall. 15 Millionen Verdächtige.«

Etwas später auf der Straße vor einem Haus:
Eddie:
»Ich habe Angst.«
Charlie: »Wir müssen mutig sein. Ich gehe zuerst. Sie folgen mir.«
Zwei Schüsse sind zu hören.
Charlie: »Ich habe darüber nachgedacht: Sie gehen zuerst. Ich folge Ihnen.«

Charlie Chan zwischen Hommage, Parodie und Klischee

Parodie funktioniert nur, wenn die parodierte Figur bekannt genug ist. Das war bei Charlie Chan, dem Chinesen mit den klugen Sprüchen, definitiv der Fall. Leider mischten sich in diese Parodien oft viele überholte Klischees über Asiaten, die man so in Charlies Filmen nie findet. Dadurch ist das Ergebnis zumindest aus heutiger Sicht mitunter schwer verdaulich.

Al Hirschfeld - Charlie Chans SecretIm Vergleich zu den anderen Parodien stammt diese hier direkt aus der Zeit, von 1935!
Al Hirschfeld hat zahllose Schauspieler karikiert. So auch Warner Oland im Film „Old San Francisco“ von 1927 zusammen mit Anna May Wong und Kamiyama Sojin (Chan in „Der chinesische Papagei“).
Sein Bild zu „Charlie Chans Geheimnis“ wurde erneut aufgegriffen, als Charlie an einem Tisch mit Leinwand-Größen (um nicht zu sagen -Bösewichten) sitzt, oder gleich im Cafè mit Dutzenden Stars.

Jerry Lewis und Keye LukeDie „Jerry Lewis Show“ vom 8. Juni 1957 (Youtube, ca ab 10:30 bis 23:40) lieferte die groteske Nachahmung eines Mordfalls.

Lewis gibt eine Asiaten-Karikatur und Keye Luke ist als Helfer mit von der Partie. Tatsächlich gibt Luke den Sohn, darf sich aber nur unablässig verbeugen.

Am nächsten an eine Chanparodie kommen Sprüche wie „Gastfreundschaft ist wie Brusthaare – Herzerwärmend!“

Jack BennyDie nächste Parodie stammt aus „The Jack Benny Program“ vom 1. November 1959 (Youtube, ca 12:45 bis 25:00).
Im Sketch hat Chan (Jack Benny) sich von Kriminalfällen zurückgezogen und betreibt eine Wäscherei.
Sohn Nummer Eins wird von Gaststar Jack Webb dargestellt, der durch die Serie „Dragnet“ (1951–58) als Darsteller und Regisseur bekannt wurde.
Die Episode trägt den Titel „Charlie Chan strikes back“ (CC schlägt zurück), alternativ auch „Dragon net“. (btw: Die deutsche Serie „Stahlnetz“ übernahm Konzept und Titelmusik von Dragnet)

Möglicherweise gab es einen guten Grund, wieso größere Parodien danach ausblieben und nicht mehr unter dem Namen „Chan“ statt fanden?
Eleanor Biggers (1887-1976), Witwe des Autors Earl Derr Biggers, verklagte die Show und den Sender (CBS) wegen unerlaubter Verwendung der Figur Charlie Chan. Man einigte sich außergerichtlich.

Max Smart und Harry HooMax Smart und Harry Hoo1966 traf in der von Mel Brooks mitkonzipierten Serie „Mini-Max“ (Original: Get Smart) der Held auf einen Polizisten namens „Harry Wo“ (Harry Hoo) aus San-Francisco. Die Episode 1.25 hieß „Wer ist Wo?“ (The Amazing Harry Hoo, Youtube).
Später gab es ein Wiedersehen in 2.8 „Ein Südseeparadies“ (Hoo Done It). Von einer Agentenparodie darf man viele Klischees erwarten. Bei einer Chan-Parodie führt eine Spur z.B. unweigerlich zu einer chinesischen Wäscherei.

Eine Leiche zum Dessert - Waldorfschule GüterslohDie Krimikomödie „Eine Leiche zum Dessert“ (Murder by Death) von 1976 mit gleich fünf Detektiv-Parodien muss man nicht mehr erklären.
Die Charaktere Sidney Wang und Adoptivsohn Nummer Eins Willie Wang beziehen sich natürlich auf Chan und Sohn.
Die Hommage an klassische Detektivfiguren ist noch heute für Lacher gut: Die Waldorfschule Gütersloh hat es im Februar auf die Bühne gebracht.

Joe Piscopo in SNLEs folgen noch einige kurze Reminiszenzen an die große alte Detektivfigur.
Joe Piscopo wollte zum Einstieg von „Saturday Night Live“ am 21. Januar 1984 (Episode 9.10) eine Parodie auf Phil Donahue abliefern – zumindest ist das der Aufhänger.
Erst bei der Aufnahme bemerkte er, dass er auf Charlie Chan geschminkt worden war, stürmte hinter die Kulissen und zoffte sich mit den Maskenbildnern.

Rowlf in der Jimmy Dean ShowLange vor der Muppet Show trat Rowlf regelmäßig in „The Jimmy Dean Show“ auf.
Etwa bei Minute 21 von Episode 130 (Youtube, 23. April 1964) setzt Rowlf sich einen (japanischen) Strohhut auf und Jimmy meint, er sehe aus wie ein chinesischer Kuli. Der erschöpfte Rowlf antwortet mit „Ah so! Ehrenwerte Füße bringen Sohn Nummer Eins um“ (dabei tauscht er noch l zu r – sic!).

Insepktor Clouseau und Charlie Chan 3Der verrückte Inspektor (Clouseau) aus den Pink-Panther Filmen trifft in der Episode „Pierre and Cottage Cheese“ (Youtube, 6 min.) vom 26. Februar 1969 auf einen unbenannten Ratgeber. Unschwer zu erkennen: Es ist Charlie Chan, der die Gesichtszüge von Sidney Toler trägt.

Bei den Animaniacs (Episode 1.25) taucht eine Hommage auf, als Hercule Yakko sich mit folgenden Worten vorstellt: „Hercule Yakko. Darf ich meine Assistenten vorstellen? Dr. Wakko und Nummer Eins Schwester.“

Conan Detektiv-LexikonBei den SIMPSONS muss man mit allem rechnen. Unter den „25 Books to Read Before You’re Murdered“ befindet sich der Band „Charlie Chan and the Curse of the Talented Mr. Ripley“ von „Patricia Earl Biggersmith“ 😉

Von Detektiv zu Detektiv: Conan Edogawa ist der Protagonist der japanischen Serie „Detektiv Conan“. Jeder Band enthält einen Eintrag zu Gosho Aoyamas Detektivlexikon. In Band 29 wird Charlie Chan vorgestellt.

el pais - pequeno pais 1981 415EL PAIS (Das Land) ist eine Institution des spanischen Journalismus. Das Cover von PEQUEÑO PAÍS (Kleines Land) von 1980 sollte Andriola-Comics ankündigen. Würde jemand Charlie erkennen, wenn es nicht dabei stünde?

Leo Baxendale zeichnete für The Beano Book 1955 „Charlie Choo, the Chinese Detective with his sons Ah Choo and Choo Choo“.
Durchatmen.
Einen aufgeblasenen Charlie Chan gibt es bei Pinterest: Charlie aus Ballons.

Steve Bryant 2011Es gibt auch heutzutage etliche Zeichner, die Charlie gerne aufgreifen, und sei es als Auftragsarbeit.
Steve Bryant schuf 2011 Charlie Chan and Son Number One investigate the Mystery of the Lotus Blossom, das wie ein Comic-Cover wirkt.
Das Bild findet sich auch auf ComicArtFans – und es ist bei weitem nicht das einzige, wie sich zeigt:

Bei Jean-Marie Minguez trifft Charlie auf Mr. Moto.

ComicArt - Dean KotzBei Dean Kotz kniet Charlie am Tatort, offenbar in seiner Heimat Hawaii.

Von Chris Schweizer stammt die feiste Karikatur des Detektivs von der Honolulu Polizei. Hat was von Poirot und Cannon 😉

Die gute alte TV-Kriminacht ist wohl Thema bei Bret Herholz mit „Tonight on Mystery!Sherlock Holmes, Dr. Watson, Ms. Marple, Hercule Poirot, Mr. Moto & Charlie Chan

ComicArt - Greg TheakstonDas Bild von Greg Theakston zeigt einen Oland-Chan vor einem Hintergrund, der auf den ersten Blick zu dem späten 4.05 – „Die gefiederte Schlange“ passen würde. Aber ein zweiter Blick zeigt: Passt so.

Turner Mohan und G.Turnbull präsentieren sich mit „Sherlock Holmes & Charlie Chan in The Singular Affair of the Accursed Statue

ComicArt - The Case of the Trident Killer Charlie Chan David Hitchcock (Ausschnitt)David Hitchcock schuf „The Case of the Trident Killer starring Sherlock Holmes & Dr. Watson, Charlie Chan, Mr. Moto, Hercule Poirot and Ms. Marple“.

Auf ComicArtFans gibt es noch weitere Reminiszenzen und Material zu Charlie. Vielleicht folgt in den nächsten Jahren noch mehr?

Zudem findet sich das Cover eines nicht mehr bei Charlton erschienenen Heftes 10, auf dem die ganze Chan-Familie zu sehen ist.
Auch Cover-Entwürfe der Hefte Eins und Zwei der DELL-Comic-Serie aus den 1960er Jahren sind zu entdecken. Gezeichnet von Frank Springer findet sich ein weiteres, zu einem nicht mehr erschienenen dritten Heft.

Charlie Chan Parodien sind mitunter charmant, manchmal schwer verdaulich: Ist es noch Detektiv-Hommage oder doch nur ein Aufwärmen von Asiaten-Klischees? – Im Zweifel lieber ein guter alter Chan-Film als eine miese neue Parodie! Und damit lassen wir es gut sein.

Werbespots mit Charlie Chan

Im Oktober 1960 kehrte Roland Winters, der Charlie Chan in 6 Filmen gespielt hatte, nach über einer Dekade zur alten Rolle zurück.
Allerdings nur zu einem einminütigen Werbespot für Cluett-Peabody Co. Hemden auf ABC-TV.

Werbespot Roland Winters 1960 Cluett-Peabody Shirts

Charlie findet eines der Hemden beim Durchsuchen einer Wohnung und erklärt Sohn Nummer Eins (ein mir unbekannter Schauspieler) im Krimistil jedes Verkaufsargument für die neuen Golden Arrow S.D.C. Hemden: Sofort nach dem Waschen tragbar, nach dem Schleudern in einer Waschmaschine faltenfrei usw.
Am Ende sagt er: »Ehrenwerter Vater trägt selbst Golden Arrow S.D.C. Lässt auch ihn gut aussehen.«

Continental Airlines 1979Als nächstes spielte Marvin Miller 1968 in einer ebenfalls schwarz/weißen Volkswagen-Werbung, in der er bewies, dass ein bandagierter Patient doch der Täter sein konnte. „Gee, Pop, der Verdächtige kann keine Kupplung treten.“ Doch Charlie wusste, der VW Käfer hatte Automatik-Getriebe!

1979 trat der Schauspieler für Continental Airlines auf. Allerdings erst am Ende des Spots, um sich über das servierte Entengericht zu freuen – in Farbe, namenlos und ohne Kriminalfall.

Warner Oland – Reise nach Schweden

Charlie Chan på kapplöpning - Plakat, Schweden 1936Am 6. August 1938 starb in Stockholm der Schauspieler Warner Oland, der als Johan Werner Ö(h)lund 1879 in Bjurholm im schwedischen Ångermanland, zur Welt gekommen war.

Obwohl ihm die Rolle des Charlie Chan in den 1930er Jahren weltweit bekannt machte, hat ihn die Welt vergessen.
Ganz Vergessen? Nein! Einige unbeugsame Interessierte und Fans hören nicht auf immer wieder an Oland und Charlie zu erinnern.

Gehen wir auf eine kleine Reise nach Schweden. Alles, was der nicht-schwedisch-sprechende Reisende braucht, ist die Übersetzungsfunktion des Browsers …

Oland - Buch 2024Bereits am 24. April 2024 erschien beim schwedischen Appell-Verlag in Stockholm das Buch „Oland – Sveriges glömda Hollywoodstjärna (schwedische Website), auf deutsch: Oland – Schwedens vergessener Hollywoodstar (416 Seiten, Hardcover, ca 26 Euro).

Der Autor Kim Khavar Fahlstedt recherchierte dafür zehn Jahre. Bereits 2019 schrieb er das Kapitel „Charlie Chan’s Last Mystery, or the Transcultural Disappearance of Warner Oland“ für das Buch „Nordic Film Cultures and Cinemas of Elsewhere“ (Amazon, englisch).
2022 hielt er den Vortrag „The Swedish Peril! Warner Oland and the Birth of Film Propaganda“ (Youtube, englisch, 40 Min.) zum 40sten des Swenson Centers.

Mit seinem Buch liefert er nicht nur das Porträt eines heute wegen seiner Rollen umstrittenen Hollywoodstars, sondern eine Geschichte über Träume, Zugehörigkeit und Flucht und wie man ethnische Stereotypen im Film konstruiert. Hier die Bekanntgabe der Universität Örebro (schwedisch) und eine Kurzvorstellung bei „Swedish Association for American Studies“ (englisch).

Ist Olands Alkoholismus, der seine Gesundheit ruinierte, womöglich auf die Enttäuschung darüber zurückzuführen, dass seine Künstlerischen Ambitionen (Stringberg-Theater!) nie großes Publikum fanden? In Filmen auf eindimensionale Bösewichte festgelegt zu werden war nicht sein Wunsch, doch spielte er die Rollen, da auch er Rechnungen zu bezahlen hatte. Mit der Figur des familiären Detektivs Charlie Chan, fand Oland eine Rolle (oder die Rolle ihn?) die seinem Naturell weit mehr entsprach (im schwedischen Buch-PDF ein Foto „als Holzfäller“).

Charlie Chan - der Detektiv der verschwandEine Woche vor dem Erscheinen des Buches hörte man am 18. April im schwedischen Radio die Dokumentation „Charlie Chan – detektiven som försvann (schwedisch), Charlie Chan – der Detektiv, der verschwand.
Auf der Webseite kann man die 43 Minuten als MP3 herunterladen. Zudem gibt es eine kleine Galerie mit Bildern der „Werner Öhlund Straße“ in Bjurholm, von Olands Heimat-Besuch 1938, von Abgüssen seiner Totenmaske und mehr.

Rolf Hellberg aus Brattsbacka.

.

Ebenfalls mit Olands Heimat-Besuch 1938 beschäftigt sich ein kurzes Video, in dem Rolf Hellberg aus Brattsbacka sich an sein Treffen mit Warner Oland (Youtube, schwedisch mit englischen Untertiteln, 11 Min.) erinnert.

Unbestritten ging Warner Olands Ehe an seiner Alkoholsucht zugrunde. Aber starb er an einer Lungenentzündung oder an Leberzirrhose? Hollywood strickte gerne an Legenden, vielleicht auch bei der Todesursache seines Stars?

Anno 1995 gründete sich in Schweden der Verein „Warner Oland Academy“ (schwedisch), um die Erinnerung an den einst weltberühmten Schauspieler aus der Region zu erhalten.
Kontaktperson ist Ann-Christin Backlund aus Bjurholm.

2015 wurde in Schweden das Theaterstück „Warner Oland – Der Traum vom Zitronenfalter“ aufgeführt, das von der Academy initiiert (schwedisch) worden war.
Radio: Bericht zum Theaterstück
(vorab: Schwedisches Radio vom 8. September 2015 und vom 10. September 2015)
Darin geht es um Warner Oland, den Jungen aus Bjurholm, der ein Hollywoodstar wurde. Über Identität und die Konsequenzen der Entscheidungen, die wir im Leben treffen:
Reichtum und Ruhm, aber in der Rollenschublade feststecken? Über die Liebe zu seiner Frau und seine fatale Alkoholsucht. (Anzeigeblatt, PDF, schwedisch)

Warner Oland TheaterstückTrailer: Warner Oland – Drömmen om citronfjärilen (Youtube, englisch, 93 Sek.)
Von: Kristian Hallberg
nach einem Theaterstück von: Hans-Ola Stenlund
Besetzung: Greger Ottosson (rechts), Margareta Niss
Regie: Josette Bushell-Mingo
(Nachbericht: Schwedisches Fernsehen vom 14. September 2015)

Premiere war am 12. September 2015 in Skellefteå.
Tourpremiere in Bjurholm am Samstag, 3. Oktober 2015, dann vom 8. bis 10. Oktober 2015 in Umeå.

Genug der Tragik. Leider gibt es keine bewegten Bilder von Olands Heimat-Besuch. Gehen wir vom Todesjahr zwei Jahre zurück um den Menschen noch quicklebendig zu sehen, gefilmt 1936 für die Kino-Wochenschau: Warner Oland in Shanghai (Youtbue, englisch, 23 Sek.), auf der ersten Station seiner China-Reise.

Charlie Chan Songs, Sounds und (Platten-)Covers

Chuzpe - Charlie Chan 1981Wer wurde nicht schon alles besungen?
Reale Menschen von Alexander dem Großen bis Johanna von Orleans und selbst Bela „Dracula“ Lugosi.
Fiktive Gestalten haben Komponisten ebenso fasziniert, ob nun als Hauptfigur oder nur am Rande vorkommend.
Da tauchen Romeo und Julia genauso auf wie Superman oder Sherlock Holmes.

Charlie Chan als smarter Detektiv war und ist ausreichend bekannt, daher verwundert es nicht, dass auch er in Liedern vorkommt. Hier einige Fundstücke dazu – Genug für einen abwechslungsreichen Abend!

Wer das musikalische Thema von „Charlie Chan in Shanghai“ im Ohr hat (praktisch alle, die die deutsche TV-Synchronfassung sahen), wird den Einstieg zu „Charlie Chan“ (1981, Single) der österreichischen Underground-Band CHUZPE sofort erkennen: „Charlie Chan, Chinaman, help me through my misery …

CAB CALLOWAY - The Chu & Dizzy Years

Jazz-Sänger und Bandleader CAB CALLOWAY bezieht sich ebenfalls direkt auf den Detektiv und hat mit seinem 1930er Song „Chop Chop Charlie Chan“ (193?, auf „The Chu & Dizzy Years“) zumindest eine zeitliche Nähe: „A-Chop, Chop, Charlie Chan from China. He’s the heppest cat in town …

Nik Kershaw - James Cagney 1986

Die deutschsprachige Erstausstrahlung von Charlie um 1980 im TV gesehen? Dann ist sicherlich der Name NIK KERSHAW bekannt.
Und wer schwarz/weiß Filme mag, wird mit „James Cagney“ (1986, auf „Radio Musicola“) was anfangen können:
Talk tougher than James Cagney. Act smarter than Charlie Chan …

Eine noch größere Ansammlung von Leinwand-Ikonen gibt es in „Searchin'“ (1957) von THE COASTERS: „Seargent Friday, Charlie Chan, and Boston Blackie …„. Hier eine Anfang 1962 entstandene Fassung von THE BEATLES (auf „Anthology 1“).

THE EVENTUALS - Charlie Chan 1962In eben jenem Jahr brachten THE EVENTUALS ihren krachenden Funk/Soul-Song „Charlie Chan“ (1962, Single) auf den Markt: „If you ever get in trouble …

.

Bis hierhin hat jeder gemerkt, das Charlie zumeist aus zwei Gründen gewählt wird:

  1. Weil ihm nie was daneben geht und er intelligenter als wir Normalsterblichen ist, so dass er jede harte Nuss knackt
  2. Als nostalgischer Blick auf die eigene Jugend, als man die Filme einer ganzen Epoche im Wochenrhythmus aufgesogen hat

ZZ TOP - Burger Man 1991Weiter gehts:
Mit kleinen Bärtchen haben sie nichts am Hut: ZZ TOP brachten den Detektiv in „Burger Man“ (1991, auf „Recycler“) unter: „Make you smart as Charlie Chan…

Dagegen nutzt MICHAEL FRANKS in „Charlie Chan In Egypt“ (2011, auf „Time Together „) nur den Filmtitel: „Wherever I am, I feel like Charlie Chan in Egypt …

Weiter ohne Links aber mit Erinnerungen an schöne TV-Zeiten:

  • Jazz at Massey Hall - Vol 1Neil Diamond, Holiday Inn Blues (1968): „… late show and Charlie Chan’s crew …
  • Tavares, Whodunit (1977): „Charlie Chan, see if you can help me find …
  • The Statler Brothers, The Movies (1980): „I love Captain Blood and Elmer Fudd and Charlie Chan …
  • Grateful Dead, U.S. Blues (1989): „Shake the hand that shook the hand of P.T. Barnum and Charlie Chan …

Frank Zappa - Tinseltown Rebellion 1981

Zum Schluss zwei besondere Platten-Cover.

Rechts: Auf „Jazz at Massey Hall“ (1953) ist Musikgröße Charlie Parker aus rechtlichen Gründen („falsches“ Plattenlabel) als „Charlie Chan“ vermerkt.

Links: Nein, Frank Zappa hat ihn nicht besungen, aber auf dem Cover des Albums „Tinseltown Rebellion“ (1981) sitzt Charlie (W. Oland) inmitten einer Collage von Leinwand-Ikonen am Tisch beim Essen.

Selbst heutzutage ist noch kein Ende mit neuen Titeln:
Der deutsche Komponist und Musiker Gert Wilden jr. hat bei der „Jazz-Matinee“ am Starnberger See 2022 sein Stück „Mr. Chan“ vorgestellt, „in memoriam des chinesischen Filmkommissars Charlie Chan“ (SZ-Artikel). Vielleicht spielt er es auch dieses Jahr im Juli auf der Tutzing oder im Midgardhaus?
Bis dahin einfach mal reinhören und freuen 🙂

.

btw: Hey, Fox, wie wäre es mit einem Sound-of-Chan Album? Ein Kaylin / Kay-Festival wäre das, da Samuel Kaylin (für Fox) und Edward J. Kay (für Monogram) die meiste Titelmusik zu verantworten haben. Mein Favorit wäre die Titelmusik von „Charlie Chan in Shanghai“.