Archiv der Kategorie: Waren und Werbung

Clan-Verkleidung – Halloween-Masken

Suzie - Chan Clan Collegeville Halloween-Maske

Der erstaunliche Chan und der Chan Clan“ (The amazing Chan and the Chan Clan) ist eine Zeichentrickserie von Anfang der 1970er.

Ob es den Kindern gefiel oder nicht: mit der Ausstrahlung rauschte eine Merchandising-Welle über die Spielzeugläden …

Henry oder Suzie Chan im Alter von 5 Jahren als Maske? An sich sind das wohl nicht wie im Prospekt beworben die älteren Geschwister, sondern eher die jüngsten, Mimi und Scooter.

Der „Spaß“ bleibt natürlich derselbe. Das Kind steht mit der Maske vor der Tür und ruft »Süßes oder Saueres!«.
Wer da lange überlegt, wessen Maske das sein soll, bekommt Saueres, bevor er »Süß« buchstabiert hat.

Und die Kleinen, die sich diesen Plastikmüll vors Gesicht geschnallt haben, werden ihn gottlob bei der Rückkehr an der eigenen Haustür in der Tonne entsorgen.

Hersteller: Collegeville, Halloween Masks

Chan Clan Maskenwerbung

Chan Clan – Waffenarsenal

Der erstaunliche Chan und der Chan Clan“ (The amazing Chan and the Chan Clan) ist eine Zeichentrickserie von Anfang der 1970er.

Ob es den Kindern gefiel oder nicht: mit der Ausstrahlung rauschte eine Merchandising-Welle über die Spielzeugläden …

Was geht in Spielzeug-Entwicklern vor? Schaffen wir ein pädagogisch »besonders wertvolles« Stück Merchandising für die Kleinen. Und bei der Wahl der Waffen muss man schon etwas Auswahl bieten… So einfach?

Los geht es mit der »Amazing Chan Pocket Pistol«, die zusammen mit zwei Saugnapfpfeilen vermutlich über ein Jahrzehnt lang unverändert in Verpackung unterschiedlichster Detektivfiguren verramscht wurde.

Amazing Chan Pocket Pistol - Larami
Amazing Chan Double Dart - Larami

Hier ist Charlie ausnahmsweise mit Waffe in der Hand aufgedruckt. Wer beim Herausnehmen der Pistole »besonders geschickt« ist, zerreißt die beiden im Karton perforierten Gestalten, die als Ziele dienen sollen.

Klar dürfen die lieben Kleinen wenn schon, denn schon auf »menschliche Ziele« ballern. Im nächsten Paket »Amazing Chan Double Dart« ändert man die Ziel-Personen, aber das Konzept bleibt.
Was tun mit den Revolver-Restposten aus dem Westernlager? Steckt man die Dinger eben in ein Chan-Set. Noch schnell ein Chanartiges Konterfei auf das Teil gebappt und weg damit.

Das gefiel dem Hersteller so gut, dass er die Idee auch für das nächste Paket »Amazing Chan Cork Gun Set with Target Set« übernahm.
Als Projektile dienen hier Korken! Die Ziele sind dieselben geblieben, aber nun hatte man für Fans aller Waffengattungen etwas im Angebot.

Schließlich dachte sich wohl jemand:
Menschliche Ziele anvisieren? Als Kinder-Spielzeug?
Das geht doch nicht! Ich weiß was besseres …

Amazing Chan Cork Gun Set - Larami
Amazing Chan Monster Target Set - Larami

Lass uns statt menschlichen Zielen lieber Univerals »beliebteste« Horrorfilm-Monster nehmen. Die sind für Kids viel harmloser.

Und weil die mit der Serie gar nichts zu tun haben, nimmt man nicht nur zwei sondern drei:
Dracula, Frankensteins Monster, der Wolfsmensch.

Die Lizenzkosten für das „Amazing Chan Monster Target Set“ lagen damit offensichtlich deutlich höher, so dass man einen Dollar statt der 59 Cents für das Revoler-Set löhnen musste.

Heute legt man sicher zwei, drei Dollar mehr hin. Das ist doch zum Schießen, oder?

Hersteller: Larami

Chan-Darsteller parodiert Chan

Chan-Parodien gibt es viele – Gute wie schlechte. Aber wieviel schöner, wenn die Chan-Darsteller aus der einen oder anderen Ära, ihre Rolle abseits der Filme selbst ein wenig auf die Schippe nehmen!
Wen hatten wir schon? Roland Winters spielte in einer Werbung für Hemden. Keye Luke gab den Sohn eines Jerry-Lewis-Detektivs. Hier zwei weitere:

Dodge Werbung 1978 mit Ross Martin

Wen haben wir denn da? Er ist in einem makellosen Anzug gekleidet, trägt Hut und wird von Ross Martin (Chan in »Ein wohlgehütetes Geheimnis«) gespielt.

Wir kennen nicht seinen Namen, aber er wird von einem jungen (mir unbekannten) Asiaten als »Pop« angesprochen und fragt nach »Hinweisen«.

Alles in allem ist es natürlich nur eine dreißigsekündige Autowerbung von 1978 für den Dodge Aspen.

Könnte der Herr also Charlie Chan sein? Möglich, aber …
Anderseits: Wäre Charlie wirklich entgangen, dass dieses Modell aus der „Ära des Elends“ schon seit Jahren rostanfällig war, viele Konstruktionsfehler aufwies und wohl nicht nur deshalb viele Rückrufe verursachte? Hm.

Dodge Werbung 1978 mit Ross Martin

Ab ins Radio …

Eddie Cantor
Dead Men Tell - Plakat

Entertainer und Multitalent Eddie Cantor war ein beliebter Komiker und seine NBC- Radioshow »It’s Time to Smile« erreichte ab 1940 Millionen Hörer.
Neben einigen wiederkehrenden Mitstreitern gab es Gastrollen. Am 12. März 1941 besuchte niemand anderer als Sidney Toler (auf Tour für »Dead Men Tell«) in seiner Rolle als Charlie Chan die Radioshow (auf radioechoes, ab Min. 12) und stieg in die Komödie mit ein.

Einige der Albernheiten:
Eddie heuert Charlie an, denn: »Da ist ein geheimnisvoller Mann, der mich bedroht und ich weiß nicht, wer es ist.«
Charlie: »Haben Sie Feinde? Jemanden, der Sie hasst?«
Harry: »Aber, Mr. Chan! Das ist Eddie Cantor, der Radio-Komiker. Er hat 15 Millionen Hörer.«
Charlie: »Schwieriger Fall. 15 Millionen Verdächtige.«

Etwas später auf der Straße vor einem Haus:
Eddie:
»Ich habe Angst.«
Charlie: »Wir müssen mutig sein. Ich gehe zuerst. Sie folgen mir.«
Zwei Schüsse sind zu hören.
Charlie: »Ich habe darüber nachgedacht: Sie gehen zuerst. Ich folge Ihnen.«

Werbespots mit Charlie Chan

Im Oktober 1960 kehrte Roland Winters, der Charlie Chan in 6 Filmen gespielt hatte, nach über einer Dekade zur alten Rolle zurück.
Allerdings nur zu einem einminütigen Werbespot für Cluett-Peabody Co. Hemden auf ABC-TV.

Werbespot Roland Winters 1960 Cluett-Peabody Shirts

Charlie findet eines der Hemden beim Durchsuchen einer Wohnung und erklärt Sohn Nummer Eins (ein mir unbekannter Schauspieler) im Krimistil jedes Verkaufsargument für die neuen Golden Arrow S.D.C. Hemden: Sofort nach dem Waschen tragbar, nach dem Schleudern in einer Waschmaschine faltenfrei usw.
Am Ende sagt er: »Ehrenwerter Vater trägt selbst Golden Arrow S.D.C. Lässt auch ihn gut aussehen.«

Continental Airlines 1979Als nächstes spielte Marvin Miller 1968 in einer ebenfalls schwarz/weißen Volkswagen-Werbung, in der er bewies, dass ein bandagierter Patient doch der Täter sein konnte. „Gee, Pop, der Verdächtige kann keine Kupplung treten.“ Doch Charlie wusste, der VW Käfer hatte Automatik-Getriebe!

1979 trat der Schauspieler für Continental Airlines auf. Allerdings erst am Ende des Spots, um sich über das servierte Entengericht zu freuen – in Farbe, namenlos und ohne Kriminalfall.

Anna May Wong – Barbie

Anna May Wong - BarbieAnna May Wong war ein absoluter Hollywoodstar und kämpfte lange gegen chinesische Klischee-Rollen. Immerhin ist die Filmikone nicht ganz vergessen (siehe Doodle oder Quarter). Seit Anfang des Monats gibt es eine ihr gewidmete Spezial-Barbie von Mattel.

Anna May Wongs Rolle als Tänzerin im Film „The Chinese Parrot“ (Der chinesische Papagei, damals: Der Chinesenpapagei) war zugegeben kurz und heute nur noch in Fotos erhalten. Doch Sie gehört dennoch zu Charlies Film-Kosmos.

Der Streifen nach dem zweiten Chan-Buch kam 1927 raus. Gerade mal einen Monat nachdem Regisseur Paul Leni den schwarzhumorigen „The Cat and the Canary“ über die Leinwand flimmern ließ.
Mit dabei sind auch Marion Nixon (Hauptrolle in „Charlie Chan’s Chance„) oder Slim Summerville (Charlie Chan in Reno) sowie unter anderem Albert Conti (Stadt in Dunkelheit) oder George Kuwa (spielte Charlie Chan im vorangegangenen „The House Without a Key“ 1926).

Anna May Wong – Quarter

The chinese parrot - WongBei Charlie Chan war die Schauspielerin Anna May Wong nur einmal, in der Verfilmung des zweiten Romans, dabei: 1926 im Stummfilm „The chinese parrot„, von Paul Leni.
Mit Warner Oland, dem Charlie-Chan-Hauptdarsteller der 1930er Jahre, stand Sie etliche Male in anderen Filmen vor der Kamera.

Sicher nicht wegen Ihres Kurzauftritts in „Parrot“, sondern weil die Frau ein Asia-Amerikanischer Kinostar war, ist Sie nun ausgewählt worden für die neue Quarter-Münze (25 Cents) der USA.

Anna May Wong Quarter Sie hat sich gegen Klischeerollen von Hollywood aufgelehnt und lieber auf der Bühne gespielt oder im Radio gesprochen.

Anna May Wong (1905-1961) ist die fünfte Frau, die mit einer  solchen Münze geehrt wird. Demnächst wird ein Film über Ihr Leben in die Kinos kommen.