5 Auftritte bei Charlie Chan – allerdings nicht in wiederkehrender Rolle. Fans von B-Filmen ist Kay Linaker allerdings für ein ganz bestimmtes Drehbuch bekannt …
Geboren wurde die Schauspielerin und Drehbuchautoin am 13. Juli 1913 in Arkansas als Mary Katherine Linaker.
Auf der Universität in New York besuchte sie Abendklassen in der Schauspielschule. Danach spielte sie Theater am Broadway. Ihren Vertrag, mit dem sie nicht zufrieden war, änderte sie handschriftlich und kam damit durch. Sie gab sich, so eigene Auskunft, nur ein anständiges Gehalt.
Hollywood fand, das „Kay“ als Vorname sich besser vermarkten lasse. Leider ergaben sich nur wenige Gelegenheiten um vor der Kamera zu stehen.
Sie drehte unter anderem »Charlie Chan in Monte Carlo«, »Charlie Chan in Reno«, »Charlie Chan auf Kreuzfahrt«, »Charlie Chan in Rio« und hatte einen Kurzauftritt in »Charlie Chan auf der Schatzinsel«.
Bei einer Rot-Kreuz-Trainingseinheit traf sie Howard Philips. Der war Sänger und arbeitete Jahre später bei NBC, wo er in den Vorstand aufrückte. Nach ihrer Heirat nahm sie seinen Namen an und hieß fortan Kate Phillips. Zwei Kinder brachte sie zur Welt.
Lange arbeitete sie als Drehbuchschreiber.
Ende der 1950er sollten sie das Skript zu einem Low-Budget-Horrorfilm schreiben – für 150 Dollar. Der Film hieß: »Blob – Schrecken ohne Namen« (The Blob) und der junge Steve McQueen bekam die Hauptrolle.
Zum 80. Geburtstag gönnte sie sich einen Ballonflug, zum 85 einen Fallschirmsprung.
Bis 2006 gab Kate Phillips Unterricht unter anderem als Drama Coach in der Abendklasse der Keene State University, New Hampshire.
Sie starb 2008 an Herzversagen im Alter von 95 Jahren.


Es gibt noch 3 jüngere Brüder, die Kurzauftritte hatten. Größte Gemeinsamkeit: Derselbe Darsteller.



BENSON FONG erblickte am 10. Oktober 1916 in Sacramento das Licht der Welt. Sein Vater starb schon Anfang der 30er Jahre. Fong verließ die High School und ging für 5 Jahre zum Studieren nach China, wo er auf der Bühne stand, Tenor sang und in einer Jazz-Band spielte.
Nach seiner Rückkehr nach Sacramento eröffnete Fong mit Verwandten einen Gemüseladen, verdiente sich aber als Kleindarsteller etwas dazu, so in »

Fong spielte zwar weiterhin kleine Rollen, so etwa in »Ein toller Käfer« (The love Bug, 1968) und »Kung Fu« (1972), doch das »Ah Fong‘s« erwies sich als außerordentlich beliebt. Bis 1971 folgten weitere Restaurants und Fong verbrachte seine Freizeit lieber beim Golf oder reiste durch Asien. Bis 1985 verkleinerte sich das Unternehmen nach und nach und Fong verabschiedete sich in Rente.