Archiv der Kategorie: 1.12 – Charlie Chan beim Pferderennen

Race Track 3 – CHARLIE CHAN AUF DEM RENNPLATZ

Charlie Chan at the Race Track - Poster 2Pferde und mörderische Wettbetrüger in »Charlie Chan at the Race Track« wurde Mitte Mai bis Mitte Juni 1936 bei 20th Century Fox in Szene gesetzt. Der Film kam in den USA ab 7. August 1936 in die Kinos. Und dann ermittelte Charlie rund um die Welt wie hier sowie in der ersten Fortsetzung zu lesen war. Nun zum Abschluss dieser kleinen Reise.

Nieuw weekblad voor de cinematografie 1936-12-18In den Niederlanden freute man sich ein Jahr nach den USA über den Film. Das »Nieuw weekblad voor de cinematografie« hatte schon im Dezember für »Charlie Chan op de Renbaan« geworben.

Nieuwe Bussumsche Courant 1937-08-21.

Bebildert war die Besprechung im »Nieuwe Bussumsche Courant« vom August: „Der chinesische Spürhund Charlie Chan löst im Flora Bio ein Rennbahn Rätsel auf“.

.

.

La freccia avvelenata - Italien 1     La freccia avvelenata - Italien 2

Außerhalb den USA ist Italien das einzige Land, für das gleich zwei verschiedene Plakate im Umlauf sind. Charlies Ermittlungen gingen hier als »La freccia avvelenata« an Alpenzeitung 1937-09-12 Sternden Start.

.
Die Südtiroler »Alpenzeitung« vom September 1937 bestätigt die Aufführung von »Der vergiftete Pfeil« im Meraner Stern Kino.

Obermosel Zeitung 1938-06-04 Cinema Palace Pfingstprogramm Wann die Pferde in Luxemburg aufgaloppierten, ist nicht genau bekannt. »Atemberaubende, packende, spannende Erlebnisse« im »Cinema Palace« werden vom Juni 1938 gemeldet, denn da lief »Charlie Chan auf dem Rennplatz« im Pfingstprogramm.

Im Jahr darauf klappte es mit »Charlie Chan en la Pista« in Spanien.

Charlie Chan beim Pferderennen - TV TitelFCharlie Chan beim Pferderennen - dt DVDast vierzig Jahre später gab es die Deutschland-Premiere von »Charlie Chan beim Pferderennen« im April 1978.

Noch weitere 35 Jahre vergingen, bis zur deutschsprachigen DVD.

Mittlerweile wäre es Zeit fürs Streaming. Bitte nicht nochmal Jahrzehnte …

Race Track 2 – MORDKOMMISSION

Charlie Chan at the Race Track - Poster 3Pferde und mörderische Wettbetrüger in »Charlie Chan at the Race Track« wurde Mitte Mai bis Mitte Juni 1936 bei 20th Century Fox in Szene gesetzt. Der Film kam in den USA ab 7. August 1936 in die Kinos. Und dann ermittelte Charlie rund um die Welt, wie bereits zu lesen war. Hier geht die kleine Rundreise weiter:

Österreichische Film-Zeitung 1936-12-11 Umbenennung Im Dezember des Jahres 1936 meldete die »Österreichische Film-Zeitung« bereits den Titel, ein halbes Jahr vor Kinostart. Offenbar wollte man unbedingt einen Bezug zur Kriminalistik verwenden.
Mordkommission.

In den 1920er Jahren hatte sich die Polizei überall auf der Welt fachlich stark verbessert, um mit Wissenschaft, Methodik und Akribie Kriminalfälle aufzuklären.
.
Das war alles noch sehr aktuell und so entschied man sich zunächst, den Film »Verbrecheralbum« zu nennen, ehe im Dezember dann »Mordkommission« das Rennen machte.
So tierisch sinnvoll klingt beides nicht, wenn man die Handlung kennt, aber wichtiger war wohl ein schreiend moderner Titel.

Illustrierter Film-Kurier 1583Im Juli 1937 endlich kam »Mordkommission« in Österreich in die Lichtspieltheater.

Mordkommission PlakatDer »Illustrierte Film-Kurier« aus Wien brachte ein eigenes Heft zu Charlies Abenteuer heraus, in dem wie üblich schon viel nacherzählt wird (Bilder oben).

Die Zeitungswerbung, die man aus der Zeit finden kann, zeigt, dass die Zuschauer noch nicht von Krimis übersättigt waren und das Geschehen noch als außergewöhnlich empfunden wurde.

Rechts Bludenzer Anzeiger 1937-07-24eine Werbung aus dem »Invaliden Tonkino Bludenz« im Vorarlberger »Bludenzer Anzeiger« von Ende Juli 1937: „… Turfgangster … sensationelles Verbrechen … Zuschauer in Bann hält.“

.

La Sentinelle 1937-07-16 Capitole.

Auch die Schweiz war im Juli 1937 dran. Die Anzeige vom »Cinema Capitole« aus »La Sentinelle« im Neuenburger Jura bewirbt »Charlie Chan aux courses« (links): „Ein Meisterwerk voller Geheimnisse und Emotionen!“

.

Le Rhône 1937-12-10 RoyalDer Film lief damals monatelang nicht nur in der Schweiz.

Vísir 175 1937-07-28 Nyja BioSelbst im Dezember schaltete das Royal noch eine bebilderte Werbung in »Le Rhône«  im Wallis (oben).

.

Charlie wurde in Island ebenso sehnsüchtig erwartet. Gleich auf Seite eins der in Reykjavik erschienenen Zeitung »Vísir« vom 28. Juli weist das »Nyja Bio« Kino auf »Charlie Chan a skeidvellinum« hin (links): „… Lustig und spannend … Charlie Chan Filme sind mit Abstand die besten und unterhaltsamsten Kriminalfilme, die man sehen kann.“

.

Übrigens: Nach „Charlie Chan auf der Rennbahn“ und „Mordkommission“ gab es damals noch einen dritten deutschsprachigen Titel – bis später noch ein vierter folgte …

Mehr dazu im abschließenden Teil dieser kleinen Rennbahn-Rundreise.

Race Track 1 – CHARLIE CHAN AUF DER RENNBAHN

Charlie Chan at the Race Track - Poster1Pferde und mörderische Wettbetrüger in »Charlie Chan at the Race Track« wurde Mitte Mai bis Mitte Juni 1936 bei 20th Century Fox in Szene gesetzt.

Charlie Chan at the Race track - Titel

Eines der Bilder hinter den Kulissen in »Stars and Films of 1937« zeigt die Darsteller Thomas Beck, Helen Wood, Warner Oland und Alan Dinehart ausgerechnet beim Milch-Trinken!

Stars and Films of 1937 - Beck Wood Oland Dinehart
Der Film kam in den USA ab 7. August 1936 in die Kinos.
Anschließend ermittelte Charlie rund um die Welt.

Charlie Chan på kapplöpning - Schweden 1936

Glückliches Skandinavien:
In Dänemark lief »Charlie Chan paa Væddeløbsbanen« und in Schweden »Charlie Chan på kapplöpning« bereits Ende Oktober des Jahres.
Die Finnen konnten »Charlie Chan ratsastuskilpailussa« noch vor Weihnachten sehen (Jahre später übrigens unter dem Titel »Charlie Chan kilpa-ajoissa«).

Charlie Chan en la pistaAnfang 1937: Im Januar konnten argentinische Zuschauer »Charlie Chan en la Pista« sehen . Die spanischsprachigen Länder hatten offenbar unterschiedliche Titel, so etwa »Charlie Chan en el hipódromo« (…an der Rennstrecke) in Panama.
In Brasilien ließ man Charlie »auf das Grün«: »Charlie Chan no Prado«. In Portugal zeigte man »Charlie Chan nas Corridas« ab Anfang Februar.

Wenn wir schon in Europa sind: In der damaligen Tschechoslowakei fand die (sicher nicht nur deutschsprachige) „Sensationelle“ Premiere von »Charlie Chan auf der Rennbahn« Mitte Januar statt, siehe die Kino-Werbung aus dem »Prager Tageblatt« für das HOLLYWOOD und das PRAHA:

Charlie Chan auf der Rennbahn - Prager Tagblatt 1937-01-15

Ein Ausschnitt der Kinoseite aus der französischen »La République« von Ende Januar weist in der Mitte auf »Charlie Chan aux courses« hin (Übrigens sind da zu sehen: Links oben Powell/Loy, rechts Harlow/Tracey, unterhalb Charlie noch Fernandel).

La République 1937-01-29 Kinoseite

In Ungarn hieß der Streifen »Charlie Chane a turfon« (bzw. »Charlie Chan a lóversenyen«), nachgewiesen ab Juni. Aus einer ungarischen Sprachenklave in Rumänien berichtet die Zeitung »Uj Kele« von einer Aufführung bereits im Mai.

Uj Kele 1937-05-01

Charlie Chan at the Race Track - DVD 2006Die Titel in allen Ländern blieben recht nahe am Original, so auch die deutschsprachige Fassung »Charlie Chan auf der Rennbahn« in der Tschechoslowakei (s.o.).

Doch im Juni, kurz vor der Grenze zu Österreich, im ungarischen Sopron (dt. Oedenburg), hieß der Film der da im Städtischen Lichtspieltheater lief, laut »Oedenburger Zeitung« auf Deutsch nun »Mordkommission«.
Mehr dazu in der Fortsetzung von Charlies Rennbahn-Trip.

Netzfunde – Oland Chans

Was man so alles findet beim stöbern im Internet …

Die Veröffentlichung der DVDs mit Warner Oland in der Hauptrolle liegen schon einige Jahre zurück. Hier Filmbesprechungen und etliche gute Bilder zu:

Charlie Chan in Shanghai (Mein Film, Heft 526, 1936, Österreich)

Charlie Chan in Shanghai mit reißerischem Titel (Mein Film, Heft 526, 1936, Österreich)

Hier zur Charlie Chan Collection 2 mit Shanghai, Geheimnis, Zirkus und Pferderennen.

Charlie Chan in Shanghai (Wiener Bilder, 26. Januar 1936, Österreich)

Bild zu Charlie Chan in Shanghai (Wiener Bilder, 26. Januar 1936, Österreich)

Und selbiges zur Charlie Chan Collection 3 mit Oper, Olympische Spiele, Broadway und Monte Carlo.

Charlie Chan in Shanghai (La Sentinelle, 15. Mai 1936, Schweiz)

Kinowerbung für Charlie Chan in Shanghai – Besser denn je! (La Sentinelle, 15. Mai 1936, Schweiz)

Zu „Charlie Chan in Ägypten“ vergleicht ein kurzer Text aus Ungarn Charlie mit Größen wie Holmes, Poirot und Maigret.
Wir erfahren, dass alle sechs Bücher übersetzt wurden und einige Filme im dortigen Fernsehen gelaufen sind.
„… kleine graue Zellen von Hercule Poirot, die sorgfältige Analyse und die Schlussfolgerungen von Sherlock Holmes. Während Charlie Chans Geist scharf wie ein Rasiermesser schneidet, war Action nie seine Stärke […] Einer der bekanntesten Figuren in den B-Filmen.“

Mehr DVD/Boxen: Die „Cinema Classics Collection 2“

Charlie Chan - Cinema Classics Collections 2Und wieder eine Fortsetzung der Seite Einzel-DVDs/Boxen:

20thCentury/Fox setzte im Dezember 2006 seine DVD-Ausgabe fort und schickte Charlie in den Zirkus, zum Pferderennen, in die Oper und zu den Olympischen Spielen.

Die Filme wurden in den 1970ern allesamt synchronisiert, öfters im Fernsehen gezeigt und einen Teil gibt es auch schon auf Kochmedia-DVDs. Wollen hoffen, das der Rest baldmöglichst folgt 😉

Notizen rund um Charlies Welt

Charlie Chan at the Race Track - poster1Am Ende von „Charlie Chan beim Pferderennen“ setzt Charlie die Lupe auf das Finishfoto links oben an, doch der Nächste, dem er es überreicht, schaut rechts oben.

Bei „Charlie Chan in der Oper“ lässt Charlie sich ein Foto von Gravelle übertragen.
Da diese Technik neu war, hatte wohl kaum die Oper ein solches Gerät. Da muss Charlie also heimlich in der Stadt unterwegs gewesen sein, oder?

Zur Auflösung von „Charlie Chan am Broadway“ nimmt Charlie ein Foto von Billie und Leon zur Hand.
Fragt sich, welcher Gastfotograf an dieser Stelle, sozusagen „hinter den Kulissen“, gestanden haben soll und einen solchen Schnappschuss mit diesem Kamerawinkel auch noch unbemerkt von den beiden fotografiert haben will.

Charlie Chan in der Box: Teil 2

Charlie-Chan-Collection-Teil-2Pünktlich sind sie bei Kochmedia. Angekündigt für den 22. Mai erscheint die Charlie Chan Collection 2 … nun, ja, einen Tag eher 🙂
Die Filme wurde allesamt von Fox 2006/7 digitalisiert und das Ergebnis ist (natürlich) gelungen. Die Synchronfassung stammt vom BR, 1978.

Das Cover zeigt Hauptdarsteller Warner Oland in wenig fröhlich machender Stimmung. Dabei sind die Filme nicht zuletzt dank Keye Luke echt vergnüglich.
In der Box enthalten sind 4 Slim-Hüllen mit den Filmen:

ChanCollection2-Shanghai-GeheimnisOffenbar wurde in den letzten Wochen umdisponiert: Statt „Charlie Chan in der Oper“ ist doch „Charlie Chan in Shanghai“ enthalten, was wegen der Original-Reihenfolge der Filme Sinn macht. Selbst bei der Fox-DVD-Veröffentlichung wurde hier wenig Rücksicht genommen. Einige Websites (auch beim Herausgeber selbst) zeigen noch das alte Cover, aber so ist das, wenn ein Bild mal in der (Internet)Welt ist.

ChanCollection2-Zirkus-PferderennenAuch in dieser Box sind die Extras der Fox-Scheiben dabei, vor allem die untertitelten Featurettes:

  • Doktor Henry Lee: Der moderne Charlie Chan
  • Charlie Chan – Der erste Moderne Detektiv
  • Charlie Chan im Film
  • Sohn Nummer 1: Keye Luke

Ansonsten gibt es noch einen (englischen) Audiokommentar zu „Geheimnis“, Bildergalerien usw., jeweils eine Englische Tonspur sowie englische Untertitel.

Mit einer weiteren Box wäre die Oland-Ära der Chan-Filme dann abgeschlossen. Hoffentlich bald erhältlich! Aber erstmal: Kochmedia – Danke sehr, vielmals! 😉