Archiv der Kategorie: Filmliste USA 1930-1950

Charlie Chan’s Courage (worum gehts?)

Charlie Chans Courage - Poster 3Eine alte Freundin ist in Geldnöten und bittet Charlie eine wertvolle Perlenkette an einen Millionär zu verkaufen. Doch etwas ist seltsam auf der Ranch, wo kurz vor der Ankunft Schüsse fallen. Ein Papagei der Mörder anklagt und Blutflecken auf dem Boden. Charlie ermittelt undercover …

Um den Ruin abzuwenden, muss sich Mrs. Jordan von ihrer wertvollen Perlenkette trennen und beauftragt einen befreundeten Juwelier in San Francisco, einen Käufer zu finden. Der Millionär P.J. Madden ist bereit eine hohe Summe zu zahlen und wünscht eine Lieferung nach New York. Charlie Chan, der als Junge für die Jordans gearbeitet hatte, bringt das wertvolle Stück von Hawaii herüber. Da Bob Crawford, Sohn des Juweliers, der ihn am Kai abholen sollte, bereits Verfolger bemerkt hatte, ignoriert er Charlie und tut so, als wäre der Überbringer nicht an Bord. Da in der Zwischenzeit auch Madden sich meldete und zwischenzeitlich eine Lieferung zu seiner Wüstenranch wünscht, kommen den Beteiligten Zweifel, ob sich das Geschäft so reibungslos abwickeln lässt wie gewünscht. Zusammen mit Bob Crawford, der vorausfährt, macht sich Charlie auf den Weg, die Halskette bei dem Millionär abzuliefern.
Während Bob mit dem Wagen vorausfährt und sich einquartiert, kommt Charlie nach.
Der Ranchkoch ist vorübergehend abwesend und da kommt es dem Sekretär des noch abwesenden Millionärs gerade recht, als ein chinesischer Tagelöhner vorbeischaut und nach Arbeit fragt. Charlie Chan, verkleidet als Ah Kim, wird sofort eingestellt.
Thorne fährt ab, um seinen Chef abzuholen. Derweil untersuchen Bob und Charlie die Ranch. Der Waffensammlung an der Wand fehlt ein Revolver und in Maddens Schlafzimmer wurden Einschusslöcher kaschiert. Auch Reste eines Blutfleckes auf dem Boden sind erkennbar.
Später dann, ein Schrei: „Hilfe! Mörder!“ …

Notizen rund um Charlies Welt

Charlie Chan at the Race Track - poster1Am Ende von „Charlie Chan beim Pferderennen“ setzt Charlie die Lupe auf das Finishfoto links oben an, doch der Nächste, dem er es überreicht, schaut rechts oben.

Bei „Charlie Chan in der Oper“ lässt Charlie sich ein Foto von Gravelle übertragen.
Da diese Technik neu war, hatte wohl kaum die Oper ein solches Gerät. Da muss Charlie also heimlich in der Stadt unterwegs gewesen sein, oder?

Zur Auflösung von „Charlie Chan am Broadway“ nimmt Charlie ein Foto von Billie und Leon zur Hand.
Fragt sich, welcher Gastfotograf an dieser Stelle, sozusagen „hinter den Kulissen“, gestanden haben soll und einen solchen Schnappschuss mit diesem Kamerawinkel auch noch unbemerkt von den beiden fotografiert haben will.

Charlie Chans größter Fall – Die Kritiken

The House without a Key - Earl derr BiggersSchon die erste Szene der Verfilmung des ersten Romans „The House without a Key“ zeigt, wie sehr der Film auf Charlie  zugeschnitten ist. Obwohl er erst nach fast einem Drittel der Zeit erscheint.

Alle 11 Kinder beteiligen sich beim Zusammensuchen seiner Habseligkeiten, als er mitten in der Nacht zum Tatort gerufen wird. Und natürlich wollen sie mit dabei sein. Schade, dass wir das nicht mehr sehen dürfen.

Von dem Film sind lediglich einige sekundenlange Outtakes mit Oland erhalten geblieben, veröffentlicht auf „Bloopermania“ (Goodtimes). Wenn etwas schief lief, sprach er doch sehr „unchanhaft“ 😉

Die Kritiken von anno dunnemal:
Variety fand die Kameraarbeit eindrucksvoll und sah Spannung und mehr Comedy-Elemente als sonst in dieser Sorte Film.
Paimanns Filmlisten vom 30. Mai 1934 empfand die Handlung etwas schwer übersichtlich. Dazu kamen Untertitel, die es schwer machten, der Handlung zu folgen.

Allerlei zu “Charlie Chan’s größter Fall”

Charlie Chans Greatest Case - Lobbycard 1b Originaltitel: »CHARLIE CHAN’S GREATEST CASE«
basiert auf dem Roman „The House without a Key“
Laufzeit: 71 Minuten

Produktionszeitraum: ab Mitte Juli 1933
Copyright: FOX Film Corporation, 29. August 1933
Premiere: 15. September 1933

Charlies beste Sprüche:

  • Katze die versucht zwei Mäuse zur selben Zeit zu fangen bleibt ohne Abendmahl
  • Nur hetzen um Hand aus Maul von Tiger zu ziehen
  • Auch weisester Mann kann nicht antworten solange er Frage nicht kennt.
  • Das kleinste Juwel leuchtet manchmal am hellsten.

Das Haus ohne Schlüssel - Earl derr BiggersEs spielen:

Warner Oland [Charlie Chan]
Heather Angel [Carlotta Eagan]
Roger Imhof [Landstreicher]
John Warbuton [John Quincy Winterslip]
Walter Byron [Harry Jennison, Anwalt]
Ivan Simpson [Kapitän]
Virgina Cherrill [Barbara Winterslip]
Francis Ford [Captain Hallett]
Robert Warwick [Dan Winterslip]
Frank McGlynn [Amos Winterslip, Bruder]
Clara Blandick [Minerva Winterslip, Schwester]
Claude King [Captain Arthur Temple Cope]
William Stack [Hotelbesitzer]
Gloria Roy [Arlene Compton]
Cornelius Keefe [Steve Leatherbee]

Wo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Heather Angel spielte u.a. 1938/39 dieselbe Rolle in „Scotland Yard blamiert sich“, „Scotland Yard erlässt Haftbefehl“ und „Scotland Yard auf falscher Spur“.

John Warburton ist neben anderem zu sehen in „Dick und Doof – Die Leibköche seiner Majestät“, „Tarzan wird gejagt“ oder als Centurion, einer der ersten Romulaner, in „Raumschiff Enterprise“ (Ep. „Spock unter Verdacht“)

Ivan F. Simpson war 1935 in „Meuterei auf der Bounty“ und in „Unter Piratenflagge“, 1937 in „Der Prinz und der Bettelknabe“ oder 1938 in „Die Abenteuer des Robin Hood“ und 1939 in „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“.

Francis Ford spielte in „Frankenstein“ mit, in „Charlie Chan’s Courage“, später in Charlie Chan’s Geheimnis und Charlie Chan im Zirkus, 1939 in „Trommeln am Mohawk“ oder 1949 in „Der Teufelshauptmann“.

Robert Warwick spielt später in Charlie Chan beim Pferderennen, 1937 in „Der Prinz und der Bettelknabe“ oder 1938 in „Die Abenteuer des Robin Hood“, „Der Herr der sieben Meere“, „Der Kalif von Bagdad“, 1948 „Die drei Musketiere“ oder 1952 „Gegen alle Flaggen“.

Clara Blandick spielte 1934 in „Millionäre bevorzugt“, 1939 in „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ und „Der Zauberer von Oz“ oder auch 1941 in „Die Marx Brothers im Kaufhaus“.

Claude King war mit Charlie Chan in London, 1935 in „Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment“ oder 1941 in „Arzt und Dämon“.

Gloria Roy war noch ein halbes Dutzend mal mit von der Partie: Charlie Chan in Ägypten, Charlie Chan’s Geheimnis, Charlie Chan beim Pferderennen, Charlie Chan am Broadway, Charlie Chan auf der Schatzinsel und Charlie Chan in Panama. Dazu kam Mr. Moto und der Wettbetrug, Mr. Moto und der Dschungelprinz und Mr. Moto und die geheimnisvolle Insel sowie Filme wie „Früchte des Zorns“.

Charlie Chan’s größter Fall (worum gehts?)

Charlie Chans Greatest Case - Poster 1(CHARLIE CHAN’S GREATEST CASE, USA, 1933, FOX Film Corporation)

Ein junger Mann macht sich auf den Weg, seine Tante von Hawaii abzuholen. Eine geheimnisvolle Kassette, die er seinem Onkel mitbringen soll, wird schon auf der Überfahrt gestohlen und der Verwandte noch vor Ankunft auf den Inseln ermordet. Zusammen mit Charlie Chan macht er sich auf, den Mörder zu finden …

Dan Winterslip wird von seinem Bruder, der ihn jahrelang gemieden hat, wegen der Affäre zu einer Frau mit zweifelhaftem Ruf erfolglos zur Rede gestellt. Der Strenggläubige will seinen reichen Bruder lieber tot sehen als das er eine solche Ehe einginge. Auch die bei Dan zu Gast befindliche Schwester der beiden, kann ihn nicht besänftigen.
Wenig später, als Dan eine Meldung in der Zeitung liest, springt er plötzlich auf und fährt los um ein Telegramm aufzugeben. Der Diener, bemächtigt sich unauffällig die Zeitung.
Derweil ist John Winterslip, Neffe der Geschwister, von Boston unterwegs nach Hawaii um seine Tante wieder an die Westküste zurückzubegleiten. In San Francisco begibt er sich zusammen mit seinem in der Stadt wohnenden Verwandten zu einem Haus, welches gelegentlich Dan Winterslip als Quartier dient. Sie haben per Telegramm den Auftrag erhalten eine kleine Truhe vom Speicher zu holen, die John auf der Überfahrt über Bord werfen solle. Eine dunkle Gestalt wird gerade noch daran gehindert die Truhe zu entwenden und so kann John sie zu seinem Gepäck hinzunehmen.
In einem Nachtclub trifft er wenig später seine Cousine und ihren Verlobten, der als Anwalt für Dan Winterslip tätig ist. Sie fahren zufällig alle gemeinsam auf demselben Schiff, das aufgrund Nachfrage einiger Passagiere versuchen wird, einige Stunden früher am Ziel anzukommen.
An Bord erfährt John von einem Reverend etwas über die verbrecherische Vergangenheit seines Onkels Dan, wobei der unter anderem seinen Kapitän bestohlen haben soll. Der Name des Mannes passt genau zu den Initialen auf der Truhe vom Speicher, die wenig später, als John sie gerade über Bord werfen will, gestohlen wird.
Dan Winterslip trifft in einem Hotel ein und hört, dass sein Ex-Kapitän dort wohnt. Er ist dort, um eine Halskette zurückzubekommen. Die Frau, die sie hat, gibt jedoch vor, sie sei zur Reparatur.
Mitten in der Nacht kehrt Dans Schwester heim und sieht Dunkeln des Hauses das Leuchten einer Armbanduhr. Beunruhigt alarmiert sie den Diener und gemeinsam finden sie Dan erstochen auf der Veranda.
Die Polizei wird alarmiert und Charlie Chan aus dem Bett geklingelt. Seine Kinder tragen ihm die Ausstattung zusammen und in kürzester Zeit ist er unterwegs. Der Doktor stellt fest, das dem Toten in Kampfsportmanier auch der Arm gebrochen worden war. Charlie sichert die Zigarettenkippe einer auf Hawaii nicht erhältlichen Marke und findet ein Stück Seetang. Von den Hausangestellten ist zu hören, das verschiedene Personen am Abend mit Dan Winterslip gestritten hatten, unter anderem der Hotelbesitzer. Schließlich findet sich noch eine Halskette mit auffälliger Brosche auf der Veranda.
Da Johns Schiff es nicht geschafft hatte, den Hafen am Vorabend zu erreichen und bis zum nächsten Morgen vor der Insel vor Anker gehen musste, konnten er und seine Cousine samt Verlobten den Verstorbenen nicht mehr treffen und sind entsetzt als sie die Neuigkeit hören.
Da Dans Schwester der Hawaiianischen Polizei nicht vertraut schickt sie John los, um die Fortschritte zu überwachen. An der Seite Chans fährt er zunächst zum Hotel, wo sie zusammen den Hotelbesitzer befragen wollen …

Die blutige Spur – Die Kritiken

The Scarlet Clue - Poster 3

Was die Gags angeht ist Mantan Moreland in Bestform. Besonders als er auf seinen Bühnenpartner Ben Carter trifft und sie ihren Endlosschnack starten:
Birmingham: „Junge, ich hab dich lange nicht gesehen. Mindestens seit …“
Ben: „Viel länger! Als ich dich zuletzt sah wohntest du …“
Birmingham: „Ich bin da weggezogen, nach …“
Ben: „Wie kannst du in dieser Nachbarschaft leben?“
usw.

Der Charakter „Horace Carlos“ ist natürlich eine Anspielung auf Boris Karloff: ein Shakespeare-Darsteller der dazu verdammt ist DAS MONSTER zu spielen 😉

 

Gut, die Krimihandlung hat ihre Löcher, z.B. wie kann Charlie nur den Schalter für die Falle die ganze Zeit intakt und unbewacht lassen?
Aber, hey! Was solls. Kritiker sind bei Monogram-Chans schon mit wenig zufrieden:

»Variety« sah den Streifen damals besser als vorangegangene Versuche in der Monogram-Chan-Serie. Er sollte Fans dieser Art Filme gefallen, hat Spannung und ein gutes Drehbuch.
Ken Hanke (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) meint der Film hat mehr für sich als gegen sich.
Charles P. Mitchell (»A Guide to Charlie Chan Films«, Greenwood, 1999) sah einzelne Szenen besser als den Film als ganzes.
»Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005) findet dies ist einer der erträglicheren Monogram Chans.

 

 

Allerlei zu “Die blutige Spur”

The Scarlet Clue - Poster 2Originaltitel: »THE SCARLET CLUE«
Laufzeit: 65 Minuten

Produktionszeitraum: Januar 1945
Copyright: Monogram Pictures Corporation, 1. April 1945
Premiere: 11. Mai 1945

Charlies beste Sprüche:

  • Safeinhalt nur sicher, solange jemand draußen darauf aufpasst.
  • Detektiv benötigt immer Geduld.
  • Viel Fisch auf Fischmarkt – selbst Blumen riechen danach.

Es spielen:

Sidney Toler [Charlie Chan]
Mantan Moreland [Birmingham Brown]
Ben Carter [Benjamin »Ben« Carter]
Benson Fong [Tommy Chan]
Virginia Brissac [Mrs. Marsh]
Robert E. Homans [Captain Flynn]
Jack Norton [Willie Rand]
Janet Shaw [Gloria Bayne]
Helen Devereaux [Diane Hall]
Victoria Faust [Hulda Swenson]
Milt Kibbee [Herbert Sinclair]
I. Stanford Jolley [Ralph Brett]
Reid Kilpatrick [Wilbur Chester]
Charles Sherlock [Sergeant McGraw]
Leonard Mudie [Horace Carlos]
Charles Jordan [Nelson]
Kernan Cripps [Detective]

Wo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Die Mehrzahl der Schauspieler ist für kleine und kleinste Rollen bekannt. Etliche spielten gar nur eine Handvoll Filme, so dass es wenig synchronisierte gibt. Aber immerhin:
Robert Homans kann man in „Der Tod ist ein schwarzes Kamel“ sehen, in „Der dünne Mann“, „Charlie Chan beim Pferderennen„, „Mr. X auf Abwegen“, „Piraten im Karibischen Meer“, „Dick und Doof – Die Leibköche seiner Majestät“, „Der dünne Mann kehrt heim“ u.v.m.
Jack Norton spielte in „Millionäre bevorzugt“, „Nach dem dünnen Mann“, „Marx Brothers – Das große Rennen“, „Die Chinesische Katze“ oder „Charlie Chan: Schatten über Chinatown„.
Janet Shaw war dabei in „Die Abenteuer des Robin Hood“, „Vorsicht Gespenster!“ oder „Ein fast perfektes Alibi„.