Archiv der Kategorie: Filmliste USA 1930-1950

Mord über New York – Kurzvorstellung

Murder over New York - DVD(MURDER OVER NEW YORK, USA, 1940, Twentieth Century-Fox Film)

Ein Agent der Spionageabwehr wird bei einer Party im Appartement des Präsidenten einer Flugzeugbaugesellschaft tot aufgefunden. Ermordet, wie Charlie Chan argwöhnt, denn gerade war ein Testflugzeug abgestürzt und der Agent einem Saboteur auf der Spur.
Charlies Sohn Jimmy ist zufällig in der Stadt und kann seine Chemie-Kenntnisse einbringen, denn der Mörder hantiert mit Giftgas. Beim nächsten Testflug ist auch Charlie an Bord. Der Saboteur lässt sich diese Gelegenheit entgehen? Auf keinen Fall!

Mit dabei: Sidney Toler als Charlie Chan, Victor Sen Yung als „Sohn Nr. 2“ Jimmy Chan, Marjorie Weaver, Ricardo Cortez u.a.

Links:
moviepilot, zweitausendeins; imdb, tcm, charliechanfamily

Charlie Chan im Wachsfigurenkabinett – Kurzvorstellung

Charlie Chan at the Wax Museum - poster3(CHARLIE CHAN AT THE WAX MUSEUM, USA, 1940, Twentieth Century-Fox Film)

Die wöchentliche Radioshow aus der Schreckenskammer von Dr. Creams Wachsfigurenkabinett in New York beschäftigt sich mit ungelösten Kriminalfällen.
Kein Wunder, dass Jimmy Chan sich für die Idee begeistert: sein Vater wäre der perfekte Gast für die mörderische Show am kommenden Abend.
Charlie Chan, gerade mit einem Gefängnis-Ausbrecher beschäftigt, ist nicht erfreut, nimmt aber an: Dr. Cream steht im Verdacht, flüchtenden Gangstern ein neues Gesicht zu geben. Vielleicht ist der Ausbrecher, der noch ein Hühnchen mit Charlie zu rupfen hat, dort zu finden? Mit Sicherheit!

Mit dabei: Sidney Toler als Charlie Chan, Victor Sen Yung als „Sohn Nr. 2“ Jimmy Chan, C. Henry Gordon, Marc Lawrence u.a.

Links:
moviepilot, synchronkartei
sowie: imdb, tcm, charliechanfamily

Charlie Chan auf Kreuzfahrt – Die Kritiken

Charlie Chans Murder Cruise - originaltitleNicht nur, das der Film auf Ideen und Struktur von „Charlie Chan macht weiter“ basiert, nein, es gibt hier ein Deja-vu nach dem anderen. Jimmy als Steward ähnelt Lee in „Charlie Chan beim Pferderennen“, die Bettler-Masche stammt aus „Charlie Chan in Paris“ und so weiter.
Tatsächlich ist das ganze durchaus eigenständig genug, doch der Humor kommt etwas kurz und die Geschwindigkeit ist manchmal etwas langsam.

Charlie Chans Murder Cruise - lobbycard3Die Kritiker sind zufrieden, aber nicht überenthusiastisch:

  • Ken Hanke (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) findet den Film sehr amüsant und meint, er käme nicht ganz an Panama und Schatzinsel heran, wäre aber in vielerlei Hinsicht einer der besseren Toler-Chans.
  • Charles P. Mitchell (»A Guide to Charlie Chan Films«, Greenwood, 1999) sah einen ein durchschnittlichen Chanfilm der nichtsdestotrotz unterhaltsam ist.
  • »Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005) bewertet den Film als übermäßig gewöhnlich.

Allerlei zu “Charlie Chan auf Kreuzfahrt”

Charlie Chan auf Kreuzfahrt - dt title  Originaltitel: »CHARLIE CHAN’S MURDER CRUISE«
Laufzeit: 75 Minuten

Produktionszeitraum: ab spätem Januar 1940
Copyright: 20th Century/Fox
Premiere: 21.6.1940

Charlies beste Sprüche:

  • Wahrheit ist wie Öl – kommt immer an Oberfläche.
  • Sprechen ohne vorher denken wie schießen ohne zielen.
  • Unterschied zwischen Adler und Aasgeier in Dunkelheit schwer zu erkennen.
  • Nach Glocke von Hochzeit Glocke von Telefon nicht erwünscht.

Charlie Chan auf Kreuzfahrt - DVDEs spielen:

Sidney Toler [Charlie Chan]
Marjorie Weaver [Paula Drake]
Lionel Atwell [Dr. Suderman]
Sen Yung [Jimmy Chan]
Robert Lowery [Dick Kenyon]
Don Beddoe [Ross]
Leo G. Carroll [Professor Gordon]
Cora Witherspoon [Susie Watson]
Kay Linaker [Mrs. Pendleton]
Harlan Briggs [Coroner]
Charles Middleton [Mr. Walters]
Claire Du Brey [Mrs. Walters]
Leonard Mudie [Gerald Pendleton]
James Burke [Wilkie]
Richard Keene [Buttons]
Layne Tom, Jr. [Willie Chan]
Montague Shaw [Inspector Duff]

Wo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Marjorie Weaver wird bei „Charlie Chan: Mord über New York“ wieder dabei sein.
Lionel Atwill ist ein wohlbekanntes Gesicht etwa aus Charlie Chan in Panama, Mr. Moto und sein Lockvogel, Der Hund von Baskerville, Frankensteins Sohn oder Unter Piratenflagge.
Auch Leo G. Carroll ist ein Veteran der „guten alten Zeit“, so war er in „Charlie Chan: Stadt in Dunkelheit“ dabei, spielte später in Hitchcocks Der Fremde im Zug, bei Schnee am Kilimandscharo, Tarantula, Der unsichtbare Dritte oder Serien wie „Solo für O.N.K.E.L.“
Harlan Briggs sieht man z.B. in Nach dem dünnen Mann oder Orchid, der Gangsterbruder.
Kay Linaker spielte viel in der Serie, so in Charlie Chan in Monte Carlo, Charlie Chan in Reno, Charlie Chan auf der Schatzinsel oder Charlie Chan in Rio.
Ähnlich bei Robert Lowery. Hier stehen Charlie Chan: Mord über New York, Charlie Chan auf Kreuzfahrt, Charlie Chan in Reno oder Charlie Chan am Broadway auf der Liste.
Charles Middleton ist als Fiesling „Ming“ aus den Flash Gordon Serials bestens bekannt, spielte aber u.a. auch in Die Marx Brothers im Krieg oder Dick und Doof in der Fremdenlegion

Charlie Chan auf Kreuzfahrt (worum gehts?)

 Charlie Chans Murder Cruise - poster1Ein Mörder reist in einer weltreisenden Kreuzfahrtgesellschaft mit und sucht sich ein Opfer nach dem anderen. Nach einem Attentat auf den ermittelnden Inspektor Duff, übernimmt Charlie für seinen Freund. Auf der letzten Etappe kommt ein Verdächtiger um, doch der wahre Täter plant seine letzte Untat …

(CHARLIE CHAN’S MURDER CRUISE, USA, 1940)

Charlies Söhne Jimmy und Willie suchen in seinem Büro heimlich nach einem blauen Brief für Willie. Den hat Charlie, der zur Tür reinkommt, peinlicherweise bereits mit der Morgenpost erhalten. Beinahe setzt es was, doch, wie Willie erleichtert feststellt, kommt Scotland Yard in Gestalt von Inspektor Duff gerade rechtzeitig zur Tür herein.
Der Inspektor, ein alter Freund von Charlie, ist inkognito unterwegs mit einer Reisegruppe um den Mord an einem New Yorker Richter aufzuklären. Verdächtig sind Mitglieder einer Reisegruppe von Doktor Suderman. Die Leute wohnen im Hotel Luani auf ihrer vorletzten Station, bevor die Reise in San Francisco enden soll.
Der Würger belauscht unbemerkt draußen, als Bettler verkleidet, das Gespräch in Charlies Büro, anschließend verübt er einen Anschlag auf Duff.
Mittlerweile erhält die Polizei eine Nachricht aus dem Hotel: Ein Mann ist erwürgt worden.
Charlie lässt sich von Jimmy hinfahren. Vor der Tür des Hotels trifft er auf jenen Bettler, der von dem Archäologen, Professor Gordon, beschimpft wird, weil dieser ihm bereits Geld gegeben hätte.
Der Hausdetektiv hat schon einiges herausbekommen – im Dunkeln stieß der Nachtwächter mit dem vermeintlichen Täter zusammen, wobei dessen Jackentasche zerriss. Anschließend fand er den Toten. Dessen Neffe Richard ist Anwalt und war zusammen mit Paula Drake unterwegs, als es geschah.
Der mit einem Kofferriemen Erwürgte hält einen Beutel mit 30 Silberlingen in Händen – ein Symbol für Verrat.
Der Bettler lauscht unbemerkt im Nebenzimmer, wo ein Mister Pendleton wohnt. Schleifspuren weisen darauf hin, dass der Mord nebenan geschah und so begibt sich Charlie hinüber, während der Bettler über den Balkon entweicht.
Pendleton erscheint und ist entsetzt. Er will ins Hotel Hawaii umziehen, angeblich weil es ihm zu laut ist. Charlie lässt ihn – beschattet von einem seiner Leute – gehen, aber Pendleton entkommt den Verfolgern.
Reiseleiter Suderman bringt einen zweiten Riemen der wie der Erste von seinem Koffer stammt. Da hören sie einen Schrei und einen Schuss aus einem der Zimmer …

 

 

Charlie Chan in Panama – Die Kritiken

Charlie Chan in Panama - TitelCharlie Chan zunächst in ungewohnter Rolle, doch die Autoren lassen ihn nicht all zu lange undercover als Huthändler arbeiten. Es wäre der Umgebung schwer zu vermitteln, dass so einer überall herumschnüffelt. Wir wollen Charlie ja in gewohnter Manier erleben und „Charlie Chan’s Courage“ hat einst vorgemacht, wie man es nicht machen sollte.

Jimmy ist gut integriert, sorgt für viel Wirbel, auch wenn sein Auftauchen etwas weit hergeholt ist. Die Ansammlung zwielichtiger und kantiger Gesellen ist gut gelungen. Abzüge gibt es allenfalls für die schwer glaubhafte Grabesszene und die für Charlie ungewohnte Auflösung mit Waffe im Anschlag.

Charlie Chan in Panama - Lobbycard 5Die Kritik ist entzückt:

  • Ken Hanke (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) sieht den vermutlich typischten aller Toler-Chans, als erstklassigen, witzig und clever geschriebenen Krimi der von N. Foster mit Verve gedreht wurde.
  • Als faszinierendes Stück Zeitgeschichte empfindet Charles P. Mitchell (»A Guide to Charlie Chan Films«, Greenwood, 1999) den Film, der auf allen Ebenen funktioniert, und zu Tolers besten Chans gehört.
  • »Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005) fasst sich wie immer kurz, notiert Raffinesse und Gute Darsteller.

Allerlei zu »Charlie Chan in Panama«

Charlie Chan in Panama - Poster 4Originaltitel: »CHARLIE CHAN IN PANAMA«
Laufzeit: 67 Minuten

Produktionszeitraum: ab Anfang Oktober 1939
Copyright: 20th Century/Fox, 8.März 1940
Premiere: 1. März 1940

Charlies beste Sprüche:

  • Mann ohne Verwandtschaft ist Mann ohne Probleme.
  • Nur mit Wahrheit gewinnt man Freunde.
  • Falsches Alibi wie toter Fisch – wird mit der Zeit schlecht.
  • Zwischen Einfalt und Weisheit Grenze oft sehr schmal.

Es spielen:

Sidney Toler [Charlie Chan]
Jean Rogers [Kathi Lenesch]
Lionel Atwill [Clivedon Compton]
Mary Nash [Miss Sarah Finch]
Sen Yung [Jimmy Chan]
Kane Richmond [Richard Cabot]
Chris-Pin Martin [Lieutenant Montero]
Lionel Royce [Dr. Rudolph Grosser]
Helen Ericson [Stewardess ]
Jack La Rue [Manolo]

Der Panama-Kanal

Als der Suez-Kanal fertig war, kamen die Planungen zu einem Atlantik-Pazifik-Kanal so richtig in Gang. Die Franzosen buddelten 1881 bis 1889 und mussten mit finanziellen Problemen aufgeben.
1902 verkauften sie den USA die Bauten, die dann 1903 das Gebiet besetzten und bis 1914 weiterbauten. Krankheiten rafften zigtausende Arbeiter dahin, ein Umstand der im Theaterstück „Arsen und Spitzenhäubchen“ (1941) eine makabere Rolle spielt.
Nach einem erst in den 1970ern ausgehandelten Vertrag musste die Kanalzone bis zum Jahr 2000 an Panama zurück gegeben werden, was am Mittag des 31. Dezember 1999 geschah.

Die Kanalstrecke ist 82km lang. Die Schiffe fahren im Atlantik bei Colón in den Kanal.
Dort werden sie über eine Schleuse zum Gatunsee gehoben. Der Wasserweg führt hinüber nach Balboa (ja, genau wie ROCKY), einem Vorort von Panama-Stadt, und wichtigen Hafen.
Über die Pedro-Miguel- und die im Film genannte Miraflores-Schleuse geht es wieder hinunter auf Meereshöhe, hinaus in den Pazifik.