Archiv der Kategorie: Filmliste USA 1930-1950

Charlie Chan: Die chinesische Katze

The chinese Cat - Poster 2(THE CHINESE CAT, USA, 1944, Monogram Pictures Corporation)

Zwischen zwei Regierungsaufträgen gönnt sich Charlie Chan keine Auszeit. Um zu beweisen, dass ein rufmörderischer Autor falsch liegt, nimmt er sich eines ungelösten Mordfalles an. Mehr als einmal muss der Detektiv dem Tod ins Auge sehen, um die Hintergründe der Tat aufzudecken …

Über ein Schachproblem grübelnd sieht sich Thomas Manning unvermittelt seinem Mörder gegenüber. Als der tödliche Schuss fällt, schafft er es noch alle Figuren außer einem schwarzen Läufer vom Brett zu räumen.
Seine Frau, deren Tochter Leah sowie eine Hausangestellte hören den Schuss, können die Tür aber nicht öffnen und betreten den Raum durch einen Geheimgang, durch den kurz vorher der Mörder entkam.
Die Schlagzeilen zu dem Fall werden mit der Zeit kleiner und schließlich legt die Staatsanwaltschaft den Fall ungelöst zu den Akten.
Monate später ist Charlie Chan auf der Durchreise in der Stadt und trifft auf der Fahrt ins Hotel ausgerechnet Birmingham Brown, der neuerdings hier als Taxifahrer angestellt ist. Charlie muss die Rechnung schuldig bleiben, da Birmingham, nach dem Motto wo Charlie ist, ist auch Mord, eilig davonfährt.
In der Hotelhalle unterhält sich derweil Tommy Chan mit Leah Manning, die hofft Charlie könne ihr helfen. Die Frau wird überwacht Charlie beschließt, das Gespräch auf dem Zimmer fortzuführen. Er erfährt von einem Buch, das sich mit dem Mordfall beschäftigt und Leah’s Mutter beschuldigt, ihren Gatten ermordet zu haben.
Charlie, der gerade einen Regierungsauftrag beendet und 2 Tage Zeit hat, beschließt die Wahrheit zu ergründen und beschafft sich ein Exemplar des Buches.
Der Lauscher aus der Hotelhalle beobachtet auch das und benachrichtigt nun seine 4 Kumpane, die wenig glücklich sind, das sich ausgerechnet jemand mit dem Ruf von Charlie Chan des Falles annimmt …

Charlie Chan in Reno – Die Kritiken

Charlie Chan in Reno - titleSchau an, geht doch! Gegenüber dem Vorgänger ist der Film in jeder Hinsicht eine Steigerung. Toler und Yung spielen ihre Rollen geradezu routiniert. Die Ausstattung ist deutlich besser,
»Hollywood Reporter« und der »Motion Picture Herald« informierten, das dies der bis dahin teuerste Chan war.
Die Produzenten waren also überzeugt und es zahlte sich beim Publikum aus.
Jon Tuska (»In Manors and Alleys«, Greenwood Press, 1988; S. 189) meldet einen außergewöhnlich erfolgreichen Film.
Klar ist nicht nur Sheriff Fletcher der Comedy wegen drin, schon sein Spitzname „Grabstein“ deutet es an, aber ein solcher gut gespielter Gegner in den eigenen Reihen tut Charlie gut. Aber die ganze Darstellerriege tut das ihre um eine unterhaltsame Stunde zu garantieren.

Ken Hanke (»Charlie Chan at the Movies«, McFarland & Co, 1989) findet den Film sehr gut bis großartig und lobt Regisseur Norman Foster.
Charles P. Mitchell (»A Guide to Charlie Chan Films«, Greenwood, 1999) hat sein totales Vergnügen und findet, das Sen Yung bereits hier seine
beste Jimmy-Performance gibt.
Auch David Rothel (»The Case Files of the Oriental Sleuths«, BearManor Media, 2011) findet lobende Worte, fürchtet aber,
dass das heutige Publikum mit dem Sheriff so seine Probleme haben wird, da es witzige Sidekicks wie Fuzzy St. John nicht kennt.

Allerlei zu “Charlie Chan in Reno”

Charlie Chan in Reno - dvdOriginaltitel: »Charlie Chan in Reno«
Laufzeit: 70 Minuten

Produktionszeitraum: 23.1. bis 24.2.1939
Copyright: 20th Century/Fox, 16.6.1939
Premiere: 16.6.1939

Charlies beste Sprüche:

  • Charmante Gesellschaft macht aus einsamen Sandwich üppiges Bankett.
  • Wenn man will, das Vogel singt, sperrt man ihn nicht in Käfig.
  • Wenn Nadel in Heuhaufen gefallen ist, Heuhaufen einzig vernünftiger Aufenthaltsort.
  • Manchmal sind Tränen von Lady Zeichen von Glück.

Charlie Chan in Reno - Aushangfoto 1Es spielen:

Sidney Toler [Charlie Chan]
Ricardo Cortez [Dr. Ainsley]
Phyllis Brooks [Vivian Wells]
Slim Summerville [Sheriff »Grabstein« Fletcher]
Kane Richmond [Curtis Whitman]
Sen Yung [Jimmy Chan]
Pauline Moore [Mary Whitman]
Eddie Collins [Taxifahrer]
Kay Linaker [Mrs. Russell]
Louise Henry [Jeanne Bently]
Robert Lowery [Wally Burke]
Charles D. Brown [Polizeichef King]
Iris Wong [Choy Wong]
Morgan Conway [George Bently]
Hamilton MacFadden [Nachtportier]

.
Wo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Ricardo Cortez wird in „Charlie Chan: Mord über New York“ wieder dabei sein und schaut auch in „Mr. Moto und die Flotte“ vorbei.
Phyllis Brooks hat recht wenig gemacht, u.a. eben den Vorgänger „Charlie Chan in Honolulu„.Charlie Chan a Reno - Französisches Magazin 1939
Slim S
ummerville drehte schon zu Stummfilmzeiten dutzende Filme, u.a. im zweiten Chan-Stummfilm „Der Chinesenpapagei“. Später folgten etwa „Im Westen nichts Neues“, „Jesse James – Mann ohne Gesetz“ oder „Überfall der Ogalalla“.
Auch Kane Richmond sehen wir später bei „Charlie Chan: Mord über New York“, aber auch beim „Flash Gordon“-Serial oder in „Teufelskerle“.
Pauline Moore drehte neben Frankenstein (1931) und einem Western 1934 ihre Kinofilme in nur vier Jahren zwischen 1937 und 1941, darunter: „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen“, „Charlie Chan auf der Schatzinsel“, „Der junge Mr. Lincoln“ oder „Jesse James unter Verdacht“. Mitte der 50er Jahre kamen einige Fernsehauftritte hinzu. Sie starb erst 2001.
Eddie Collins war ebenfalls in „Der junge Mr. Lincoln“ dabei oder sprach auch mal einige Zwerge in „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Dabei war er schon in „Charlie Chan in Honolulu“ und vielleicht hätte man ihn öfter bei Charlie Chan gesehen, wäre er nicht schon im Jahr nach Reno gestorben.
Auch Kay Linaker sehen wir in „Der junge Mr. Lincoln“, sie ging erst 2008 im Alter von 95 Jahren. Sie drehte unter anderem „Charlie Chan in Monte Carlo“, „Charlie Chan auf Kreuzfahrt“, „Charlie Chan in Rio“ und hatte einen Kurzauftritt in „Charlie Chan auf der Schatzinsel“. Daneben: „Trommeln am Mohawk“ oder „Fräulein Kitty“.
Louise Henry schaffte den 100sten Geburtstag (+2011) und drehte unter anderem „Gauner auf Urlaub“, „Die öffentliche Meinung“, „Der Mann für Mord“ oder „Was geschah gestern?“, an dem sie auch mitschrieb. Dabei war sie auch in „Charlie Chan am Broadway“. Reno war der letzte ihrer 21 Kinofilme.
Wurde „Der junge Mr. Lincoln“ schon erwähnt? Robert Lowery war ebenfalls dabei, wie auch in „Charlie Chan am Broadway“, „Charlie Chan auf Kreuzfahrt“ oder „Charlie Chan: Mord über New York“. Desweiteren in „Mr. Moto und die geheimnisvolle Insel“, „Trommeln am Mohawk“, „Im Zeichen des Zorro“ und in Fernsehserie wie „77-Sunset-Strip“ oder „Rauchende Colts“.
Charles D. Brown kann man ebenfalls in „Mr. Moto und die geheimnisvolle Insel“ oder „Mr. Moto und der Wettbetrug“ sehen, außerdem in „Früchte des Zorns“, „Orchid, der Gangsterbruder“ oder „Tote schlafen fest“.
Iris Wong stand nicht oft vor der Kamera, aber fast alle Filme wurden synchronisiert: Die gute Erde (1937), Charlie Chan in Honolulu, Mr. Moto und sein Lockvogel (1939), Charlie Chan in Rio (1941), Neun Kinder und kein Vater (1943) und – nach einer Pause – Piraten von Macao (1951)

Charlie Chan in Reno

Charlie Chan in Reno - Poster 2(Charlie Chan in Reno, USA, 1939, 20th Century/Fox Film Corporation)

Eifersuchtsdrama im Hotel mit anschließendem unnatürlichem Todesfall. Verdächtig ist eine aus Honolulu stammende Schönheit, was Charlie Chan auf den Plan ruft. Sein Sohn Jimmy lässt sich von Straßenräubern bis aufs Hemd ausziehen und der Besuch in einer Geisterstadt bringt überraschende Erkenntnisse …

Mary Whitman steigt im Hotel Sierra ab, um die in Nevada für eine Scheidung notwendige 6-Wochen-Frist in Reno zu verbringen. Das Hotel hat für die Betreuung solcher Fälle Mrs. Wells, die Mary sogleich in die Hotelbar bringt.
Dort allerdings befindet sich in Begleitung des Hotelarztes auch die launische Mrs. Bentley, die Marys Noch-Ehemann demnächst heiraten möchte und sich in aller Öffentlichkeit über ihre Kontrahentin lustig macht. Bevor Mary und Mrs. Wells den Ort verlassen haben, streitet Mrs. Bentley sich zu allem Überfluss mit ihrem ständigen Begleiter, Wally Burke, der sich bis zu diesem Zeitpunkt offenbar als Favorit gesehen hatte.
Die Hotelchefin, Mrs. Russell, fordert Mrs. Bentley daraufhin auf, das Haus am nächsten Morgen zu verlassen. Entsprechend in Fahrt droht Mrs. Bentley anschließend dem Hotelarzt gewisse Peinlichkeiten zu veröffentlichen.
Charlie Chan in Reno - dtTitelWenig verwunderlich findet Mrs. Bentleys chinesische Zofe ihre Arbeitgeberin spät in der Nacht tot im Zimmer liegend. Daneben steht Mary Whitman, die sogleich von den herbeieilenden Angestellten und Gästen wie eine Mörderin angestarrt wird.
Mary stammt aus Honolulu und ist wie ihr Ehemann gut mit Charlie Chan bekannt. Marys Mann braucht nicht viel um Charlie zu überzeugen gemeinsam nach Reno zu reisen. Ein Telegramm an die Universität von Südkalifornien alarmiert Jimmy, der dort gerade chemische Experimente durchführt. Er leiht sich von einem Kommilitonen ein Auto und rast nach Reno um seinen Vater zu treffen. Unglücklicherweise wird er von 2 Anhaltern überfallen und bis auf die Unterwäsche ausgeraubt.
Als Charlie beim Polizeichef von Reno ankommt, begrüßen sich die beiden alten Freunde überschwänglich. Sheriff Fletcher, genannt Grabstein, der den Mordfall betreut, ist deutlich weniger enthusiastisch. Besonders als Charlie bei einer Gegenüberstellung seinen Sohn Jimmy und anschließend auch Mary vorläufig zurück in Freiheit bringt …

Charlie Chan’s Geheimnis – Die Kritiken

Charlie Chans Geheimnis - dtTitelDer Film hat zweifelsfrei Atmosphäre, nicht nur des merkwürdigen Hauses wegen. In der Tat sind die Geheimgänge das am wenigsten originelle an der Handlung.
Die Seance-Szenen sind schön komponiert und bringen nach „Charlie Chan in Ägypten“ wieder etwas Spuk und Mystery in Charlies Welt.
Als Kontrast wird gleich zu Anfang der Stand der aktuellen Technik gezeigt, indem wir Unterwasseraufnahmen der Taucher bei der Arbeit sehen dürfen.
Bald werden beiläufig Fax-Vorläufer oder Photozellen in die Handlung eingebaut.

Die Kritik ist größtenteils zufrieden:

»Variety« (17.1.36) fand, dies wäre nicht die beste der letzten Leinwandauftritte von Charlie Chan, wiewohl die Fans sich wohl freuen würden. Immerhin wird das Drehbuch und die Liebe zum Detail gelobt.
»Paimanns Filmlisten« (10.4.36) sahen eine komplizierte aber dennoch klare Kriminalgeschichte.
Charles P. Mitchell (»A Guide to Charlie Chan Films«, Greenwood, 1999; S.121) weist auf die beachtenswerte Kameraarbeit hin und lobt besonders Drehbuch und Schauspielarbeit.
»Leonard Maltins Movie Guide« (Plume, 2005; S. 96) vermisst Sohn Nummer 1 und findet den Film schlichtweg hohl.

Allerlei zu “Charlie Chan’s Geheimnis”

Charlie Chans Secret - dvd Originaltitel: »CHARLIE CHAN’S SECRET«
Laufzeit: 71 Minuten

Produktionszeitraum: 26.8. bis 21.9.1935
Copyright: 20th Century/Fox Film Corporation, 10.1.1936
Premiere: 10.1.1936

Charlies beste Sprüche:

  • Freundliche Begrüßung nach Reise ist wie erquickender Regen nach langer Trockenheit.
  • Wenn Stärke alles wäre, Tiger würde Skorpion nicht fürchten.
  • Wenn Lotse unzuverlässig Schiff nicht auf gutem Kurs.
  • Wenn man Netz knüpft, darf man keinen Faden fallen lassen.

Es spielen:
Warner Oland [Charlie Chan]
Rosina Lawrence [Alice Lowell]
Charles Quigley [Dick Williams]
Henrietta Crosman [Henrietta Lowell]
Edward Trevor [Fred Gage]
Astrid Allwyn [Janice Gage]
Herbert Mundin [Baxter]
Jonathan Hale [Warren T. Phelps]
Egon Brecher [Ulrich]
Gloria Roy [Carlotta Bowan]
Ivan Miller [Morton]
Arthur Edmund Carew [Professor Bowan]

Title Charlie Chans SecretWo kann man die Schauspieler hierzulande noch sehen?

Erstaunlich viele Mitwirkende haben eher wenig Filme gemacht und da bekanntlich nur ein Bruchteil der 1930/40er-Jahre Streifen synchronisiert wurde, ist die Liste diesmal etwas kürzer:
Für Astrid Allwyn steht etwa „Mr. Smith geht nach Washington“ auf der Liste.
Herbert Mundin ist bekannt von der „Meuterei auf der Bounty“, aus „Unter zwei Flaggen“, „Tarzans Rache“ und auf alle Fälle „Die Abenteuer des Robin Hood“.
Egon Brecher, der in Heidelberg studierte, drehte unter anderem mit Lugosi und Karloff „Die schwarze Katze“ und mit Oland „Der Werwolf von London“.
Bei Ivan Miller beginnen wir mit den Chan-Veteranen, er drehte bald darauf „Charlie Chan beim Pferderennen“.
Dort trifft man auch Jonathan Hale, der dann auch in „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen“ mitmachte, aber auch in „Skandal in der Oper“, „Teufelskerle“ oder „Der Fremde im Zug“.
Auch Gloria Roy war mit „Charlie Chan beim Pferderennen“, aber auch in „Charlie Chan’s größter Fall“ (den man leider nicht mehr sehen kann), später in „Charlie Chan in Ägypten„, „Charlie Chan am Broadway“, „Charlie Chan auf der Schatzinsel“ und „Charlie Chan in Panama“. Kleine Rollen hat sie u.a. in „Mr. Moto und der Wettbetrug“, „Mr. Moto und der Dschungelprinz“, „Mr. Moto und die geheimnisvolle Insel“ aber auch „Früchte des Zorns“.

Charlie Chan’s Geheimnis (worum gehts?)

Charlie Chans Geheimnis - Filmkurier (CHARLIE CHAN’S SECRET, USA, 1935, 20th Century/Fox Film Corporation)

Ein Millionenerbe in Gefahr, Charlie Chan in San Francisco, eine eifersüchtige Familie. Ein toter Millionenerbe, übersinnliche Kräfte und eine Familie samt Entourage voller Verdächtiger. Charlie verbrennt sich die Finger, ehe er dem Mörder auf die Schliche kommt …

Vor Hawaii ist ein Schiff gesunken und Charlie ist 14 Tage später mit einem Schiff vor Ort um die Toten zu bergen, denn 3 Passagiere waren nicht in den Rettungsbooten. Vermisst wird unter anderem Allan Colby, Erbe eines großen Vermögens, das bis dahin Henrietta Lowell, einer alten Freundin Charlies, zugeschlagen wurde. Die Rückkehr des längst verloren geglaubten Sohnes würde den Verlust des Geldes auch für ihre beiden Töchter bedeuten. Die eine ist mit einem Journalisten verlobt, die andere mit einem Buchhalter verheiratet.
Die Bergungscrew findet 2 Tote sowie eine Tasche mit den Initalen „AC“. Charlie untersucht die enthaltenen Schriftstücke, die erzählen, was Colby bis dahin erlebt hatte. Seit er seine Anreise telegrafiert hatte, wurden offenbar schon mehrere Attentate auf ihn verübt. Charlie beschließt nach San Francisco zu reisen und der Familie mitzuteilen, was er gefunden hat. Per Funk kündigt er seine Anreise an.
Tatsächlich jedoch klingelt zunächst Allan Colby am Haus seines verstorbenen Vaters, doch niemand öffnet ihm. Er klettert über die Mauer, wobei er jedoch von einem Unbekannten beobachtet wird. Kaum im Haus wird er mit einem gezielten Messerwurf, der aus einer geheimen Wandöffnung kam, getötet.

Charlie Chans Secret - Lobbycard

Etwas später erscheinen Familienmitglieder um alles für eine Séance vorzubereiten, die am Abend von Charlies Ankunft abgehalten werden soll. Sie ahnen nichts – keine Spur von dem Mord.
Der Detektiv trifft ein und übergibt Allan Colbys Aktentasche, die auch eine Erklärung enthält, weshalb er so lange nichts von sich hören lassen konnte.
Charlie wird gebeten an der Séance teilzunehmen, bei welcher Professor Bowan mit seinem Medium versuchen will den Vater von Allan Colby zu befragen. Dabei erscheint im Dunkeln plötzlich Allan Colby, sein Gesicht übernatürlich leuchtend. Als das Licht eingeschaltet wird, fällt der Tote einige Stufen hinunter, denn er war durch eine Geheimtür in der Holzvertäfelung zwischen erhöht angebrachten Bücherregalen aufgetaucht.
Die Polizei wird gerufen und der Inspektor macht klar, das angefangen bei der Familie alle Anwesenden verdächtig sind, u.a. der Vermögensverwalter und auch Professor Bowan und sein Medium für die spiritistischen Sitzungen. Dies alles könnte sich Mrs. Lowell ohne das Erbe nicht mehr leisten …