CHARLIE CHAN AT THE OLYMPICS (1937)

Charlie Chan bei den Olympischen Spielen - DVDEs gibt hier eine Übersichtsseite zu Charlie Chan schon seit Anfang der 2000er, aber die Subdomain charliechan.mhoefler.de besteht mit April 2023 10 Jahre. Zudem ist im März 2023 mein Buch «Zeppelinträume – Bodensee im Sturm» erschienen. Es schildert die Ereignisse zwischen 1919 und 1921, in denen Menschen für die Zukunft der zivilen Luftschifffahrt-Fahrt kämpften. Das machte einen Koloss wie den HINDENBURG wie er in «Charlie Chan bei den Olympischen Spielen» zu sehen ist, überhaupt erst möglich.
Grund genug, sich die Zepplinfahrt im Film genauer anzuschauen.

Wie kommt Charlie zu den Olympischen Spielen in Berlin?

Als klar wird, wohin all die Verdächtigen im Mordfall reisen, plant der Inspektor von der Honolulu Polizei seine Reiseroute nach Europa. Er startet mit dem Wasserflugzeug (Clipper) auf Hawaii und fliegt in 18 Stunden gen San Francisco.
Darauf folgt ein 13-Stunden-Transkontinentalflug bis New York.
Dort fährt er raus zum Marinestützpunkt Lakehurst, wo er den Zeppelin HINDENBURG erreichen möchte. Damit geht es in 61 Stunden über den Atlantik nach Friedrichshafen.

Charlie Chan Olympia - Reiseroute

Das ist ein Marathon um die halbe Erde mit den schnellsten, besten und bekanntesten fliegenden Kisten seiner Zeit. Die Atlantiküberquerung interessiert besonders, denn sie erfolgte mit dem 1936 in Dienst gestellten Zeppelin HINDENBURG (LZ-129), dem mit 245 Metern Länge bis heute größten Passagier-Fluggerät. Nach den Luftschiffen BODENSEE (LZ-120, 1919) und NORDSTERN (LZ-121, 1921) im innerdeutschen Verkehr, bediente er zusammen mit seinem Vorläufer GRAF ZEPPELIN (LZ-127, 1928) die Routen zwischen Europa und Rio de Janeiro oder New York.

Charlie Chan Olympia - Zeppelin HindenburgWo Dampfschiffe über den Atlantik knapp eine Woche brauchten, kalkulierte man für den Flug im Zeppelin etwa 50 bis 60 Stunden. Das zeigt, wie das Reisen beschleunigt wurde – zumindest für diejenigen, die es sich leisten konnten, da ein Ticket die damals stolze Summe von ca. 400$ kostete. Falls man das bezahlen will, stimmt die Rechnung für die Reise so weit.

Im Film ist einiges Filmmaterial des HINDENBURG im Flug zu sehen. Die hässliche Flagge an den Heckflossen wurde einst zumeist mehr oder weniger elegant manuell geschwärzt. Das tragische Ende des Luftschiffes ist bekannt. Er verbrannte bei der Landung in Lakehurst am 6. Mai 1937, kurz vor Erscheinen des Films am 21. Mai.

Hätte Charlie ein Ticket bekommen?

Die «Manhattan», das Schiff, mit dem das amerikanische Team zu den Olympischen Spielen reiste, legte am 15. Juli in New York ab. Nicht nur Charlie Chans Sohn Lee ist an Bord, sondern auch einige der Verdächtigen. Da diese von Hawaii aus anreisten, müsste der Film also allerspätestens in der zweiten Juliwoche beginnen, besser gibt man ihnen eine Woche als Zugabe.
Als der Zeppelin HINDENBURG das Schiff auf offener See überholt, schauen alle interessiert nach oben. Bei der Ankunft der «Manhattan» am 24. Juli in Hamburg wird sie bereits von Charlie und der Polizei erwartet.

Charlie Chan Olympia - Manhattan Blick nach oben

In der Realität hätte Charlie das nie schaffen können, denn im Gegensatz zum Film startete der Zeppelin tatsächlich einige Stunden vor der «Manhattan», war ihr also stets weit voraus. Der Flug dauerte von 15. bis 17. Juli. Als das Schiff in Hamburg anlegte, war der HINDENBURG längst auf Südamerikafahrt und bereits in Rio de Janeiro eingetroffen.

Charlie Chan Olympia - Katherine DeMilleAußerdem: Der Flug war wie meistens vorab ausgebucht. Jedoch: Charlie wäre natürlich nicht Charlie, wenn er nicht dennoch einen Weg gefunden hätte, an Bord zu kommen.

Kleiner Zufall: Katherine DeMille, die im Film die Spionin Yvonne Roland darstellt, spielte bereits 1930 in der Musical-Komödie «Madame Satan» die Teilnehmerin eines Maskenballs der ausgerechnet in einem Luftschiff stattfindet.

Landete Charlie in Friedrichshafen?

Charlie Chan Olympia - DeutschlandCharlie sagt, er nimmt den Zeppelin nach Friedrichshafen. Obwohl damals wie heute eine kleine Stadt, war Friedrichshafen durch die Zeppelinflüge weltbekannt geworden.
In den 1930ern wurde jedoch Frankfurt zum großen deutschen Flug-Drehkreuz ausgebaut, zum «Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main».

Die Machthaber bestimmten, das der Zeppelin von nun an dort zu starten und zu landen habe. Die Weltoffenheit und der Gedanke der Völkerverständigung unter den Zeppelinern war der damaligen Regierung suspekt. Friedrichshafen wurde von da ab nur mehr selten als Ausweich-Landeplatz bei Schlechtwetter genutzt.
Charlie Chan Olympia - Im ZugabteilRiesige Zeppelinhallen wurden in Frankfurt errichtet. Mit Indienststellung des HINDENBURG war der Umzug dann vollzogen.

Charlie landete also in Frankfurt. Von dort, auch wenn das nicht gesagt wird, muss er Hamburg erreichen und schließlich sehen wir ihn im Zug nach Berlin.

Flog der Zeppelin über dem Olympia-Stadion?

Als die Spiele am 1. August in Berlin begannen, war der HINDENBURG aus Südamerika zurück und zog ab dem frühen Nachmittag mit wehender Flagge mehrere Schleifen über das Olympia-Stadion bzw. das «Reichssportfeld». Zu dieser sogenannten „Olympiafahrt“ startete das Luftschiff morgens in Frankfurt am Main und kehrte nach 14-stündiger Fahrt am Abend wieder zurück.

Beide Passagierluftschiffe, die im Nord- und Südamerikadienst fuhren, landeten wie bereits erwähnt in Frankfurt. Charlie hätte bei einem regulären Atlantik-Flug keinen Blick auf das Stadion erhaschen können, so sehr er oder die Passagiere sich einen solchen Umweg vielleicht gewünscht hätten.
Ob alle im Film zu sehenden Luftbilder aus dem Zeppelin geschossen wurden, ist nicht bekannt. Sie zeigen jedenfalls das Olympiastadion von Norden nach Süden gesehen.

Charlie Chan Olympia - Stadionblick vom LuftschiffIn einer Szene sieht man Charlie und Hopkins auf der Fensterpromenade des HINDENBURG.
Dabei erfolgt ein Zwischenschnitt auf das Stadion. Die löchrigen Alustreben links im Bild zeigen, das die Aufnahme nicht auf der Promenade gemacht wurde. Selbst der im Vergleich dazu einfache Salon im Luftschiff GRAF ZEPPELIN war komplett verkleidet, um den Passagieren das von jedem Schiff gewohnte Bild kompakter Wände zu geben. Es handelt sich bei diesen Schnappschuss also eher um einen Blick aus dem unverkleideten Steuerraum heraus.

Charlie Chan Olympia - Hindenburg FensterpromenadeAnsonsten ist die Situation mit Fluggästen auf der Promenade gut getroffen. Charlie und Hopkins stehen an den Aussichtsfenstern, direkt daneben sitzt ein Zeitungsleser. Die Konstruktion seines Aluminiumstuhls sieht aus, als stamme er wahrhaftig vom Zeppelin.
.
Soweit alles sehr real, aber dann läuft eine Dame vor allen Dreien vorbei!
.
Charlie Chan Olympia - Hindenburg Promenade Vorbeigehen
.
Charlie Chan Olympia - Promenadendeck HindenburgDas wäre so kaum möglich gewesen!
Vor dem Fenster gab es zwar einige fest installierte Sitze, doch die Sitzbereiche mit den Alu-Stühlen sind von der Promenade abgetrennt. Hätte jemand einen Stuhl tatsächlich dorthin gezogen, wo er zu sehen ist, wäre der Durchgang beinahe blockiert gewesen. Sofort käme der Steward. So viel Platz war da nicht, dass man das jeden hätte machen lassen.

Charlie Chan Olympia - Think Fast Mr MotoNoch etwas Besonderes: Der Zeitungsleser liest offenbar über die kommenden Kinofilme von 20/Fox. Ein Artikel ist deutlich lesbar mit »Think fast, Mr. Moto« (dt. »Mr. Moto und der Schmugglerring«) überschrieben. Dieser Film wurde direkt im Anschluss an Charlie Chans Abenteuer gedreht.

.

Eine Fortsetzung beschäftigt sich mit Berliner Szenen

Ägypten? Das Rätsel der Titel

Charlie Chan in Aegypten - Neue Zürcher Zeitung 1935-11-06Im Juni 1935 konnten die Kinogeher in den USA Charlie Chan beim Lösen eines Krimirätsels in Ägypten zusehen: «Charlie Chan in Egypt». Wenig später kam der Film nach Europa und arbeitete sich von August an zunächst von den skandinavischen Ländern nach Süden vor. Im November war die SCHWEIZ an der Reihe.

Die Werbung vom Bellevue Kino (Neue Zürcher Zeitung, 6. November 1935) nennt als Titel dieser «sensationellen» Erstaufführung nicht nur «Charlie Chan in Aegypten» sondern als Untertitel auch «Das Geheimnis der Mumie» und fügt etwas kleiner noch «und der Pyramide» an.
Die ersten beiden Angaben stimmen: Charlie ist in Ägypten und enthüllt das Geheimnis um eine Mumie. Pyramiden jedoch werden nur bei Charlies Ankunft überflogen. Die Handlung spielt bei Luxor, am Tal der Könige, wo die Gräber versteckt im Fels liegen.

Prager Tagblatt 1936-03-27.
Der Originaltitel des Films wurde in vielen Ländern direkt übersetzt, so bei der Aufführung in der Hauptstadt der damaligen Tschechoslowakei: Das «Prager Tagblatt» vom 27. März 1936 listet mehrere Aufführungen von «Charlie Chan in Ägypten», so im PRAHA und im AVION.
(links: Werbung zusammen montiert)
.

L´Express 1936-04-03
Im französischen Sprachraum sah man «Charlie Chan en Egypte», doch nutzte man ebenso Untertitel wie «Le secret des pyramides», so beim PALACE von Neuchatel (L´Express 3. April 1936). Hier ist es also nicht mehr das Geheimnis einer Mumie oder einer Pyramide sondern gleich «der Pyramiden».

Popolo e Libertà 1936-07-13Ganz ohne Charlie oder Ägypten im Titel erfolgte die italienische Vorführung in Belinzona: «Il segreto delle piramidi» (Popolo e Libertà, 13. Juli 1936) – also erneut «der Pyramiden».

Oberländer Tagblatt 1936-08-26Im Tannenhof-Kino drehte man schlichtweg Haupt- und Untertitel um und ließ die Pyramiden weg: «Das Geheimnis der Mumie» und klein und in Klammern «Charlie Chan in Ägypten» (Oberländer Tagblatt, 26. August 1936).Filmkurier - Das Geheimnis der Mumie

Unter «Das Geheimnis der Mumie» lief der Film dann auch in Österreich (siehe Illustrierter Filmkurier, rechts). Nur einen Katzensprung von Wien entfernt, im ungarischen Sopron zeigt man Charlies Film als «Das Rätsel von Ägypten»
(Oedenburger Zeitung, 13. August 1936).

Oedenburger Zeitung 1936-08-13.

Ein sehr schöner zweiseitiger Artikel erschien in in der Familienzeitung «En famille – revue illustrée pour la famille» vom 25. Mai 1936 unter dem ebenso schlichten wie eingängigen «Charlie Chan en Egypte». So oder so – die Zuschauer waren begeistert.

En famille - revue illustrée pour la famille 1936-05-25

Neustart in Honolulu

Charlie Chan in Honolulu - Bataviaasch nieuwsblad - 1939-05-17

AN SICH sollte “Charlie Chan in Honolulu” Ende 1938 ein Neustart für Hauptdarsteller Warner Oland werden. Nach dem unglücklichen Verlauf der vorherigen Produktion Anfang desselben Jahres, nun eingearbeitet in “Mr. Moto und der Wettbetrug“, seinem Nervenzusammenbruch und einer Erholungsreise war die Leinwand-Rückkehr für Ende 1938 geplant. Doch Oland starb Anfang August in Schweden.

[Rechts: Werbung in dem im damaligen Batavia (heute Jakarta, Indonesien) erschienenen Bataviaasch Nieuwsblad vom 17. Mai 1939]

Charlie Chan in Honolulu - Oedenburger Zeitung - Ungarn - 1939-07-07.

SO WURDE der Film ein kompletter Neustart mit neuem Hauptdarsteller: Sidney Toler als Charlie Chan.

[Links: Die Aufführung des Films im Städtischen Lichtspieltheater als Doppelprogramm zusammen mit “Es leuchtet die Pußta” wird von der Oedenburger Zeitung im ungarischen Sopron vom 7. Juli 1939 als Erfolg gewertet]

Charlie Chan in Honolulu - Tageblatt - Luxemburg 1939-10-27.

.

DIE EINEN freuten sich: Endlich ein neuer, echter Charlie Chan Film!

[Rechts: Große Werbung des Métropole-Palace (“Das tonangebende Kino von Esch”) im Luxemburger Tageblatt vom 27. Oktober 1939]

Charlie Chan in Honolulu - Fálkinn - Island 1940-01-19.

ANDERSWO KONNTE man mit Charlie Chan eher wenig anfangen, z.B. der Kritiker in der Pariser Tageszeitung vom 22. Juni 1939, Zitat: “Die Wiederauferstehung dieser Figur in einer schwächeren Kopie auf der Leinwand, auf der auch Mr. Moto noch sein wenig berechtigtes Gespensterdasein fristet, dürfte sich nicht einmal geschäftlich lohnen.”

Au contraire, möchte man sagen. Der Neustart, obwohl sicherlich etwas holprig geraten, klappte beim Publikum und die Serie schuf in der Folge noch diverse Höhepunkte (etwa in Reno, Panama …).

Da Keye Lukes Rolle als Chan-Sohn nicht ausgebaut werden würde, gab er den Job vorläufig auf. Eine hektische Suche nach dem neuen Partner im Duo verlief ergebnislos, bis der Zufall Sen Yung auf das Filmgelände brachte. Er trat als Jimmy Chan in die Fußstapfen von Filmbruder Lee.

[Links: Der Neue Charlie Chan – Werbung im isländischen Fálkinn vom 19. Januar 1940. Im Text wird darauf eingegangen, dass Oland die Rolle groß gemacht hatte und 20/Fox Chan nicht mit ihm sterben lassen will. So jagt Toler als Chan, im Bild zusammen mit Yung, nun einen Mörder, den er “natürlich erwischt”]

.

Charlie Chan in Honolulu - DVDCharlie Chan in Honolulu - The Daily Alaska empire - 1941-01-11.

[Rechts: Das COLISEUM THEATRE in Alaskas Hauptstadt Juneau brachte neben der Werbung in The Daily Alaska Empire vom 11. Januar 1940 gleich noch einen Text unter, der den Film als “ein Ereignis von großer Wichtigkeit für alle Kinogeher” ankündigt.]

Charlie Chan in Honolulu - Oberländer Tagblatt - 1943-07-20DAS DER Film gut ankam, lag sicher auch daran, dass nicht nur Charlie und Sohn Jimmy in der Heimat, sondern auch die ganze Familie dabei ist. Tommy Chan spielt den kleinen Helden und der große Detektiv wird Großvater!

 

[Links: Werbung aus dem Oberländer Tagblatt in der Schweiz vom 20. Juli 1943. Im LÖWEN KINO lief groß angekündigt “Gangster des Pacific”, wobei der wahre Titel immer noch klein drunter steht]

Charlie Chan in Honolulu wurde kein fulminanter jedoch ein solider Auftakt für Toler und Yung. Mit der Familie im Rücken kann auch Großvater Charlie glänzen und zuversichtlich in die Zukunft schauen. Neustart geklappt

Charlie Chan böcker på svenska

Charlie Chan Bücher auf schwedisch

Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.

Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben). Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.

Auf schwedisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Huset som saknade nyckel  Den Kinesiska Papegojan   Den kinesiske papegoje

  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    Huset som saknade nyckel Deckarhyllan, 2015
  • II Der chinesische Papagei (1926)
    Den kinesiska papegojan Wahlström, 1927
    Den kinesiske papegoje Interpresse, 1994
  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    Sammetstofflorna (“Samtpantoffeln”) Schildt, 1929
    Charlie Chans triumf (“Charlie Chans Triumph”) Wahlström, 1938
    Bag forhænget Interpresse, 1994

Bag forhænget - Interpresse   Den svarta kamelen   Den svarta kamelen

  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    Den svarta kamelen Schildt, 1931 u. Wahlström 1936
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    Charlie Chan griper in (“Charlie Chan greift ein”) Bonniers, 1934/1940/1941, Åhlén & Åkerlund, 1937
  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    Charlie Chan på semester (“Charlie Chan im Urlaub”) Bonniers, 1936/46

Charlie Chan griper in  Charlie Chan på semester  Charlie Chan på semester

Es erscheint nahezu ausgeschlossen, dass es zum ersten Roman keine frühe Übersetzung gegeben haben soll. Vermutlich ist die einfach nur ein so begehrtes Sammlerstück, dass es nicht in den Handel kommt. Wieso umgekehrt “Der chinesische Papagei” damals nur einmal aufgelegt worden sein soll, erklärt das aber nicht.

Den kinesiske papegojeVon den frühen Ausgaben scheint nur Bonniers auf schlichte Taschenbücher gesetzt zu haben, die Bücher der Verlage für Band I bis IV sind gebunden.

Nirgendwo auf den klassischen Ausgaben schwedischer Bücher findet sich ein Hinweis auf den schwedischen Filmschauspieler Warner Oland, der es in vielen anderen Ländern wie selbstverständlich auf das Titelblatt schaffte. Erst 1994 nutzte Interpresse dessen Konterfei – jedoch nur für eines der beiden Übersetzungen, die sie rausbrachten.
Ich vermute, was schwedische Bücher angeht, gäbe es noch vieles zu entdecken.

Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …

Anna May Wong – Quarter

The chinese parrot - WongBei Charlie Chan war die Schauspielerin Anna May Wong nur einmal, in der Verfilmung des zweiten Romans, dabei: 1926 im Stummfilm “The chinese parrot“, von Paul Leni.
Mit Warner Oland, dem Charlie-Chan-Hauptdarsteller der 1930er Jahre, stand Sie etliche Male in anderen Filmen vor der Kamera.

Sicher nicht wegen Ihres Kurzauftritts in “Parrot”, sondern weil die Frau ein Asia-Amerikanischer Kinostar war, ist Sie nun ausgewählt worden für die neue Quarter-Münze (25 Cents) der USA.

Anna May Wong Quarter Sie hat sich gegen Klischeerollen von Hollywood aufgelehnt und lieber auf der Bühne gespielt oder im Radio gesprochen.

Anna May Wong (1905-1961) ist die fünfte Frau, die mit einer  solchen Münze geehrt wird. Demnächst wird ein Film über Ihr Leben in die Kinos kommen.

Netzfunde – Ganz andere Charlie Chans

Charlie Chan ist nicht nur ein fiktiver Roman-Polizist. Sucht man im Netz nach Material zu Charlie, findet man viele weitere Personen, v.a. Künstler.

Portrait of Charlie Parker in the Three Deuces of New York in August 1947 - William Gottlieb

Portrait of Charlie Parker in the Three Deuces of New York (N.Y.), in August 1947 (William Gottlieb, Library of Congress, PD seit 2010)

  • Weil der Saxophonist Charlie »Bird« Parker (1920-55) noch anderweitig unter Vertrag stand, trat er für das Konzert in Massey Hall 1953 unter dem Pseudonym Charlie Chan auf.

    Unter diesem Namen wird er bei jeder Veröffentlichung der Aufnahme »Jazz at Massey Hall« bis heute gelistet. Parker war damals wie heute einer der wichtigsten und einflussreichsten Jazz-Musiker.

.

  • Die erfolgreiche australische Musikerin Charlie Chan hält Vorträge und arbeitet als Komponistin. Sie hat etliche Soundtracks für Filme, Serien und Theaterproduktionen geschrieben. Ihr erstes Album 1993 hieß “The Adventures of Charlie Chan“.

Charlie Chan Composer

  • zoz - Charlie Chan DageletIm eigenen Land ist Charlie Chan Dagelet (* 22. August 1986) seit 2003 vom Theater und aus Fernsehserien bekannt. Die niederländische Schauspielerin spielte u.a. in “Hotnews.nl”, “High-Flyers”, “Die Rückkehr” (Fortsetzung von “Zimmer 108”) und seit April 2022 bei Netflix in Dirty Lines.

.

.

  • Und dann ist da noch …
    The Art of Charlie Chan Hock Chye - Sonny Liew
    »The Art of Charlie Chan Hock Chye« – Seitdem sie 2016 erschien, wird diese Graphic Novel von Sonny Liew gefeiert und gewann allein drei »Eisner Awards«.

Auf über 300 Seiten Gesamtkunstwerk geht es vordergründig um die Biographie des fiktionalen Comiczeichners Charlie Chan Hock Chye. Tatsächlich ist es ein moderner Bildungsroman vor dem Hintergrund der Geschichte Singapurs im zwanzigsten Jahrhundert.

Eine simple Namensgleichheit, die einen einmal um die Welt durch viele Kulturen reisen lässt …

5 Jahre »Charlie Chan – Eine schwarz/weiße Ära«

Charlie Chan 3x3Die Webseite mhoefler.de gibt es schon länger und niemandem ist ein genaues Start-Datum bekannt. Es waren wohl über zehn Jahre, bis im April 2013 die Subdomain charliechan.mhoefler.de dazu kam, wo seither immer mehr zu »Charlie Chan in Deutschland und anderswo« zu lesen ist.
Die Site sollte der Anschub für ein Buch sein.

.

.

Charlie Chan 3x3Nach viereinhalb Jahren, im Oktober 2017, kam dann das Druckwerk mit dem Titel »Charlie Chan – Eine schwarz/weiße Ära« heraus.
Erwartungsgemäß wurde es kein Bestseller, aber bis heute finden sich Fans, die es kaufen.
Der Autor ist einigermaßen zufrieden, da es das Werk geworden ist, das er immer lesen wollte.

.

.

Charlie Chan 3x3Ob es sich gelohnt hat, so ein Buch zu erstellen? Finanziell auf keinen Fall, aber das war von Anfang an klar. Und dass es sich noch immer verkauft, ist erfreulich genug und eine schöne Bestätigung.
Tatsächlich läge genug Material herum, für eine erweiterte, aktualisierte Neuausgabe, doch ein Buch setzt Grenzen und das ist wohl auch gut so.

.

.

Solange es Chan-Lesern und -Zuschauern Freude bereitet, passt alles, wie es ist.