Archiv der Kategorie: Earl Derr Biggers

24. Januar 1925: »The House without a Key«

The House without a Key - Earl Derr Biggers - Bobbs Merrill 1926 - USA1925-2025 — 100 JAHRE CHARLIE CHAN

Schon mehrere Jahre hatte Autor Earl Derr Biggers an „The House Without a Key“ (Das Haus ohne Schlüssel) gearbeitet, als der Roman ab 24. Januar in sieben Fortsetzungen bis 7. März 1925 in „The Saturday Evening Post“ abgedruckt wurde.

Charlie Chan als Figur trat erst am Ende der Zweiten Fortsetzung erstmals auf. Doch die Figur hinterließ bleibenden Eindruck und in zahllosen Leserbriefen wurde ein weiteres Abenteuer gewünscht.

Zunächst jedoch, noch im selben Jahr, erschien das Werk bei Bobbs-Merrill in Buchform (links).
Anno 1926 erschien der zweite Roman mit Charlie und der Detektiv eroberte weitere Fan-Herzen …

The house without a key - Pocket book 1947 USA   The house without a key - Bantam 1974 USA   The house without a key - Chicago Review Press Inc 2008 USA

Seither gab es Buch-Ausgaben und Abdrucke in Tageszeitungen oder Magazinen rund um die Welt.

The House without a Key (englisch, 1925)
Het huis zonder sleutel (niederländisch, 1925)
Das Haus ohne Schlüssel (deutsch, 1927)
Dum bez klíce (tschechisch, 1928)
Ház amelynek nincsen kulcsa (ungarisch, 1930)
La casa senza chiavi (italienisch, 1936)
Avaimeton talo (finnisch, 1937)
Charlie Chan revient (französisch, 1939) – später: La Maison sans clef
La casa sin llaves (spanisch, 1940)
A casa sem chaves (portugiesisch, 1954)
Charlie Chan og Honolulu-mysteriet (norwegisch, 1997)
Dom bez klucza (polnisch, 2009)
Anahtarsız ev (türkisch, 2013)
Huset som saknade nyckel (schwedisch, 2015)
Hús án lykils (isländisch, ?)

Das Haus ohne Schlüssel - Illustration, Universitas 1930 Deutschland  The House without a key - Harrap 1926 UK

Avaimeton talo - Otava 1937 Finland   La casa sin llaves - Biblioteca oro - Spanien  Charlie Chan színre lép - Magánkiadás 1989 Ungarn

Manche Buch-Covers greifen Szenen aus dem Roman auf:

  • Als Minerva im Dunkeln den Mörder ihres Bruders anhand der selbst-leuchtenden Armbanduhr bemerkt. Das Ziffernblatt ist sehr oft auf Covern zu finden.
  • Der große Koffer mit bzw. die kleine TMB-Kiste selbst. Sie wird früh im Roman gestohlen, aber spielt noch eine Rolle.
  • Der groteske Moment, als eine kleine Eidechse durch das Blut des Ermordeten läuft und eine Spur hinterlässt.

Das Haus ohne Schlüssel - Amsel 1953 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - DuMont 2004 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - Prong Press 2019 Schweiz

Einige Internationale Ausgaben sind auf der Bücher-Seite verlinkt.

Ház ​amelynek nincsen kulcsa - Palladis 1930 Ungarn   La casa senza chiave - Mondadori 1973 - Italien   Charlie Chan og Honolulu-mysteriet - Norild 1997 - Norwegen

Zweimal wurde der Stoff verfilmt: 1926 mehr als Abenteuer-Serial mit vielen Cliffhangern.
The House without a key - Film 1926 USA La casa sin llaves - Selectiones Biblioteca oro - Spanien
Später, 1933, mit Warner Oland in der Hauptrolle in einem leider, leider verschollenen Film.
The house without a key - Triangle - 1941 - USA  Charlie Chans Greatest Case - Film 1933 USA

Saturday Evening Post Archive: „Charlie Chan: The Case of the Oriental Detective

Zurück in der Zeit

Bald erscheinen neue Sachbücher! Wie, noch mehr lesen?
Gemach! Das ist nicht irgendein Stoff. In den nächsten Tagen kommen zwei Leckerbissen auf den Markt. Zumindest lassen die Ankündigungen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Daughter of the Dragon - Yunte HuangLadies first: Am 22. August kommt mit «Daughter of the Dragon: Anna May Wong’s Rendezvous with American History» ein weiteres von Yunte Huangs Werken auf den Markt, der als Experte der Asia-Amerikanischen Geschichte stets tiefe Einblicke in vergangene Zeiten gewährt. Anna May Wong (1905 – 1961) musste sich lange gegen ein Hollywood wehren, dass ihr beständig stereotypische Rollen anbot.
Wer «Eine schwarz/weiße Ära» gelesen hat, dem ist Anna May Wong nicht nur bei der Verfilmung von «Der chinesische Papagei» begegnet. Yunte Huang liefert nun die ausführliche Biographie eines faszinierenden chinesisch-amerikanischen Superstars. Wieso zögern? Bestellen!
(Liveright, 382 Seiten)

The Wisdom Within Earl Derr Biggers Charlie Chan - Lou ArmagnoDer Postmann bringt gerne mehr: Wenn ein Kenner der sechs von Earl Derr Biggers 1925 – 1932 geschriebenen Chan-Romane die Texte analysiert, wird man dem literarischen Charlie zweifellos näher kommen.
Am 26. August erscheint «The Wisdom Within Earl Derr Biggers‘ Charlie Chan: The Original Aphorisms Inside The Charlie Chan Canon» von Lou Armagno digital und wenige Tage später auch gedruckt. Den Blick fürs Detail beweist der Autor auch auf seiner Website. Wer erfreut sich nicht an Charlies Sprüchen? Will ein Chan-Fan sich eine Freude machen, wird er hier zuschlagen.
(BookBaby, 112 Seiten)

Hawaii: Charlie Chan, der politisch korrekte Detektiv

Der Sender ARTE begibt sich in STADT LAND KUNST auf die Spuren von Earl Derr Biggers Detektiv. Ein schöner Beitrag beschäftigt sich mit der Erfindung von Charlie Chan 1919, seinem grellen Erfolg in Buch und Film sowie der kritischen Haltung heutzutage. Auch die Historie Hawaiis wird gestreift.

ARTE Stadt Land Kunst - Hawaii: Charlie Chan der politisch korrekte Detektiv
Die Leser und Fans damals wollten über die bösartigen Asia-Stereotypen hinaus sehen aber Charlies Erfolg machte ihn unglücklicherweise selbst zu einem Klischee.
Zu sehen im Magazin »Stadt Land Kunst« vom 12. April 2022 (13:00 + diverse Wiederholungen), vorab in der ARTE Mediathek (nach ca 1:30 min; Länge ca 15 min)


Mehr über Charlies Pop

Über den Autor Earl Derr Biggers hat Barbara Gregorich bereits veröffentlicht.
Nun hat Sie all Ihre Erkenntnisse in einem kleinen Buch zusammengefasst:
„Charlie Chan’s Poppa: Earl Derr Biggers“

Erhältlich ist das Buch seit Anfang Februar.
Englisch, 150 Seiten, ca. 10 Euro

Die Autorin wirft einen Blick auf Biggers Leben und seine Werke, insbesondere natürlich die sechs Charlie Chan Romane.

Charlies Autor: Earl Derr Biggers

Earl Derr Biggers 1914 - gemeinfreiDer amerikanische Autor Earl Derr Biggers, geboren 1884 in Warren/Ohio, starb vor 80 Jahren am 5. April 1933. Vor 100 Jahren, 1913 schrieb er seinen ersten Roman: „Seven Keys To Baldpate„, der 5 Mal verfilmt wurde.

Noch mehr Romanze und Melodrama ließ er mit „LOVE INSURANCE“ (1914) folgen, bei „THE AGONY COLUMN“ (1916) kam noch eine Prise Krimi hinzu. Daneben schrieb Biggers fürs Theater und eine Musical-Version von „LOVE INSURANCE“.

The House without a Key - Earl derr BiggersAb 24.9.1925 wurde „THE HOUSE WITHOUT A KEY“ (englisch beim Projekt Gutenberg), als Fortsetzung in „THE SATURDAY EVENING POST“ veröffentlicht. Hier erschien erstmals Charlie Chan auf, den der Autor noch in seinen fünf folgenden Romanen auftreten ließ.

Parallel zu seinen Büchern erlebte der Autor noch 6 Verfilmungen bis zu seinem frühen Tod. Dabei wurde Charlies Rolle gegenüber den Büchern allerdings zunächst deutlich vernachlässigt:
Noch 1925 brachte Pathé „THE HOUSE WITHOUT A KEY“ ins Kino.
Auch der Folgeroman „THE CHINESE PARROT“ (1926) wurde 1927 bei Universal unter der Regie von Paul Leni stumm verfilmt.
Den dritten Roman „BEHIND THAT CURTAIN“ (1928) drehte Fox bereits als Sprechfilm; er kam 1929 auf die Leinwand.

Charlie Chan carries on TrailerErst 1931 kamen die Fans von Charlie Chan wirklich auf ihre Kosten und ihr Held rückte in den Mittelpunkt. Mit Warner Oland in der Hauptrolle entstanden 1931 Verfilmungen von „Charlie Chan carries on“ und „The Black Camel“, sowie ein Jahr darauf „Charlie Chan’s Chance“ (Remake von „BEHIND THAT CURTAIN“).

Ob Biggers ahnen konnte, dass dies nur der Anfang war?
Seine Kreation überlebte ihn und wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Leinwandfiguren der 1930er Jahre.

Links zu Büchern beim Projekt Gutenberg, jeweils englische Originalfassung:
SEVEN KEYS TO BALDPATE – http://www.gutenberg.org/ebooks/30836
THE AGONY COLUMN – http://www.gutenberg.org/ebooks/1814