Category Archives: Earl Derr Biggers

Hawaii: Charlie Chan, der politisch korrekte Detektiv

Der Sender ARTE begibt sich in STADT LAND KUNST auf die Spuren von Earl Derr Biggers Detektiv. Ein schöner Beitrag beschäftigt sich mit der Erfindung von Charlie Chan 1919, seinem grellen Erfolg in Buch und Film sowie der kritischen Haltung heutzutage. Auch die Historie Hawaiis wird gestreift.

ARTE Stadt Land Kunst - Hawaii: Charlie Chan der politisch korrekte Detektiv
Die Leser und Fans damals wollten über die bösartigen Asia-Stereotypen hinaus sehen aber Charlies Erfolg machte ihn unglücklicherweise selbst zu einem Klischee.
Zu sehen im Magazin »Stadt Land Kunst« vom 12. April 2022 (13:00 + diverse Wiederholungen), vorab in der ARTE Mediathek (nach ca 1:30 min; Länge ca 15 min)


Mehr über Charlies Pop

Über den Autor Earl Derr Biggers hat Barbara Gregorich bereits veröffentlicht.
Nun hat Sie all Ihre Erkenntnisse in einem kleinen Buch zusammengefasst:
“Charlie Chan’s Poppa: Earl Derr Biggers”

Erhältlich ist das Buch seit Anfang Februar.
Englisch, 150 Seiten, ca. 10 Euro

Die Autorin wirft einen Blick auf Biggers Leben und seine Werke, insbesondere natürlich die sechs Charlie Chan Romane.

Charlies Autor: Earl Derr Biggers

Der amerikanische Autor Earl Derr Biggers, geboren 1884 in Warren/Ohio, starb vor 80 Jahren am 5. April 1933. Vor 100 Jahren, 1913 schrieb er seinen ersten Roman: “Seven Keys To Baldpate”, der 5 Mal verfilmt wurde.

Noch mehr Romanze und Melodrama ließ er mit “LOVE INSURANCE” (1914) folgen, bei “THE AGONY COLUMN” (1916) kam noch eine Prise Krimi hinzu. Daneben schrieb Biggers fürs Theater und eine Musical-Version von “LOVE INSURANCE”.

Ab 24.9.1925 wurde “THE HOUSE WITHOUT A KEY” (englisch beim Projekt Gutenberg), als Fortsetzung in “THE SATURDAY EVENING POST” veröffentlicht. Hier erschien erstmals Charlie Chan auf, den der Autor noch in seinen fünf folgenden Romanen auftreten ließ.

Parallel zu seinen Büchern erlebte der Autor noch 6 Verfilmungen bis zu seinem frühen Tod. Dabei wurde Charlies Rolle gegenüber den Büchern allerdings zunächst deutlich vernachlässigt:
Noch 1925 brachte Pathé “THE HOUSE WITHOUT A KEY” ins Kino.
Auch der Folgeroman “THE CHINESE PARROT” (1926) wurde 1927 bei Universal unter der Regie von Paul Leni stumm verfilmt.
Den dritten Roman “BEHIND THAT CURTAIN” (1928) drehte Fox bereits als Sprechfilm; er kam 1929 auf die Leinwand.

Erst 1931 kamen die Fans von Charlie Chan wirklich auf ihre Kosten und ihr Held rückte in den Mittelpunkt. Mit Warner Oland in der Hauptrolle entstanden 1931 Verfilmungen von “Charlie Chan carries on” und “The Black Camel”, sowie ein Jahr darauf “Charlie Chan’s Chance” (Remake von “BEHIND THAT CURTAIN”).

Ob Biggers ahnen konnte, dass dies nur der Anfang war?
Seine Kreation überlebte ihn und wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Leinwandfiguren der 1930er Jahre.

Links zu Büchern beim Projekt Gutenberg, jeweils englische Originalfassung:
SEVEN KEYS TO BALDPATE – http://www.gutenberg.org/ebooks/30836
THE AGONY COLUMN – http://www.gutenberg.org/ebooks/1814