Archiv der Kategorie: Filmographisches

Charlie Chan zwischen Hommage, Parodie und Klischee

Parodie funktioniert nur, wenn die parodierte Figur bekannt genug ist. Das war bei Charlie Chan, dem Chinesen mit den klugen Sprüchen, definitiv der Fall. Leider mischten sich in diese Parodien oft viele überholte Klischees über Asiaten, die man so in Charlies Filmen nie findet. Dadurch ist das Ergebnis zumindest aus heutiger Sicht mitunter schwer verdaulich.

Al Hirschfeld - Charlie Chans SecretIm Vergleich zu den anderen Parodien stammt diese hier direkt aus der Zeit, von 1935!
Al Hirschfeld hat zahllose Schauspieler karikiert. So auch Warner Oland im Film „Old San Francisco“ von 1927 zusammen mit Anna May Wong und Kamiyama Sojin (Chan in „Der chinesische Papagei“).
Sein Bild zu „Charlie Chans Geheimnis“ wurde erneut aufgegriffen, als Charlie an einem Tisch mit Leinwand-Größen (um nicht zu sagen -Bösewichten) sitzt, oder gleich im Cafè mit Dutzenden Stars.

Jerry Lewis und Keye LukeDie „Jerry Lewis Show“ vom 8. Juni 1957 (Youtube, ca ab 10:30 bis 23:40) lieferte die groteske Nachahmung eines Mordfalls.

Lewis gibt eine Asiaten-Karikatur und Keye Luke ist als Helfer mit von der Partie. Tatsächlich gibt Luke den Sohn, darf sich aber nur unablässig verbeugen.

Am nächsten an eine Chanparodie kommen Sprüche wie „Gastfreundschaft ist wie Brusthaare – Herzerwärmend!“

Jack BennyDie nächste Parodie stammt aus „The Jack Benny Program“ vom 1. November 1959 (Youtube, ca 12:45 bis 25:00).
Im Sketch hat Chan (Jack Benny) sich von Kriminalfällen zurückgezogen und betreibt eine Wäscherei.
Sohn Nummer Eins wird von Gaststar Jack Webb dargestellt, der durch die Serie „Dragnet“ (1951–58) als Darsteller und Regisseur bekannt wurde.
Die Episode trägt den Titel „Charlie Chan strikes back“ (CC schlägt zurück), alternativ auch „Dragon net“. (btw: Die deutsche Serie „Stahlnetz“ übernahm Konzept und Titelmusik von Dragnet)

Möglicherweise gab es einen guten Grund, wieso größere Parodien danach ausblieben und nicht mehr unter dem Namen „Chan“ statt fanden?
Eleanor Biggers (1887-1976), Witwe des Autors Earl Derr Biggers, verklagte die Show und den Sender (CBS) wegen unerlaubter Verwendung der Figur Charlie Chan. Man einigte sich außergerichtlich.

Max Smart und Harry HooMax Smart und Harry Hoo1966 traf in der von Mel Brooks mitkonzipierten Serie „Mini-Max“ (Original: Get Smart) der Held auf einen Polizisten namens „Harry Wo“ (Harry Hoo) aus San-Francisco. Die Episode 1.25 hieß „Wer ist Wo?“ (The Amazing Harry Hoo, Youtube).
Später gab es ein Wiedersehen in 2.8 „Ein Südseeparadies“ (Hoo Done It). Von einer Agentenparodie darf man viele Klischees erwarten. Bei einer Chan-Parodie führt eine Spur z.B. unweigerlich zu einer chinesischen Wäscherei.

Eine Leiche zum Dessert - Waldorfschule GüterslohDie Krimikomödie „Eine Leiche zum Dessert“ (Murder by Death) von 1976 mit gleich fünf Detektiv-Parodien muss man nicht mehr erklären.
Die Charaktere Sidney Wang und Adoptivsohn Nummer Eins Willie Wang beziehen sich natürlich auf Chan und Sohn.
Die Hommage an klassische Detektivfiguren ist noch heute für Lacher gut: Die Waldorfschule Gütersloh hat es im Februar auf die Bühne gebracht.

Joe Piscopo in SNLEs folgen noch einige kurze Reminiszenzen an die große alte Detektivfigur.
Joe Piscopo wollte zum Einstieg von „Saturday Night Live“ am 21. Januar 1984 (Episode 9.10) eine Parodie auf Phil Donahue abliefern – zumindest ist das der Aufhänger.
Erst bei der Aufnahme bemerkte er, dass er auf Charlie Chan geschminkt worden war, stürmte hinter die Kulissen und zoffte sich mit den Maskenbildnern.

Rowlf in der Jimmy Dean ShowLange vor der Muppet Show trat Rowlf regelmäßig in „The Jimmy Dean Show“ auf.
Etwa bei Minute 21 von Episode 130 (Youtube, 23. April 1964) setzt Rowlf sich einen (japanischen) Strohhut auf und Jimmy meint, er sehe aus wie ein chinesischer Kuli. Der erschöpfte Rowlf antwortet mit „Ah so! Ehrenwerte Füße bringen Sohn Nummer Eins um“ (dabei tauscht er noch l zu r – sic!).

Insepktor Clouseau und Charlie Chan 3Der verrückte Inspektor (Clouseau) aus den Pink-Panther Filmen trifft in der Episode „Pierre and Cottage Cheese“ (Youtube, 6 min.) vom 26. Februar 1969 auf einen unbenannten Ratgeber. Unschwer zu erkennen: Es ist Charlie Chan, der die Gesichtszüge von Sidney Toler trägt.

Bei den Animaniacs (Episode 1.25) taucht eine Hommage auf, als Hercule Yakko sich mit folgenden Worten vorstellt: „Hercule Yakko. Darf ich meine Assistenten vorstellen? Dr. Wakko und Nummer Eins Schwester.“

Conan Detektiv-LexikonBei den SIMPSONS muss man mit allem rechnen. Unter den „25 Books to Read Before You’re Murdered“ befindet sich der Band „Charlie Chan and the Curse of the Talented Mr. Ripley“ von „Patricia Earl Biggersmith“ 😉

Von Detektiv zu Detektiv: Conan Edogawa ist der Protagonist der japanischen Serie „Detektiv Conan“. Jeder Band enthält einen Eintrag zu Gosho Aoyamas Detektivlexikon. In Band 29 wird Charlie Chan vorgestellt.

el pais - pequeno pais 1981 415EL PAIS (Das Land) ist eine Institution des spanischen Journalismus. Das Cover von PEQUEÑO PAÍS (Kleines Land) von 1980 sollte Andriola-Comics ankündigen. Würde jemand Charlie erkennen, wenn es nicht dabei stünde?

Leo Baxendale zeichnete für The Beano Book 1955 „Charlie Choo, the Chinese Detective with his sons Ah Choo and Choo Choo“.
Durchatmen.
Einen aufgeblasenen Charlie Chan gibt es bei Pinterest: Charlie aus Ballons.

Steve Bryant 2011Es gibt auch heutzutage etliche Zeichner, die Charlie gerne aufgreifen, und sei es als Auftragsarbeit.
Steve Bryant schuf 2011 Charlie Chan and Son Number One investigate the Mystery of the Lotus Blossom, das wie ein Comic-Cover wirkt.
Das Bild findet sich auch auf ComicArtFans – und es ist bei weitem nicht das einzige, wie sich zeigt:

Bei Jean-Marie Minguez trifft Charlie auf Mr. Moto.

ComicArt - Dean KotzBei Dean Kotz kniet Charlie am Tatort, offenbar in seiner Heimat Hawaii.

Von Chris Schweizer stammt die feiste Karikatur des Detektivs von der Honolulu Polizei. Hat was von Poirot und Cannon 😉

Die gute alte TV-Kriminacht ist wohl Thema bei Bret Herholz mit „Tonight on Mystery!Sherlock Holmes, Dr. Watson, Ms. Marple, Hercule Poirot, Mr. Moto & Charlie Chan

ComicArt - Greg TheakstonDas Bild von Greg Theakston zeigt einen Oland-Chan vor einem Hintergrund, der auf den ersten Blick zu dem späten 4.05 – „Die gefiederte Schlange“ passen würde. Aber ein zweiter Blick zeigt: Passt so.

Turner Mohan und G.Turnbull präsentieren sich mit „Sherlock Holmes & Charlie Chan in The Singular Affair of the Accursed Statue

ComicArt - The Case of the Trident Killer Charlie Chan David Hitchcock (Ausschnitt)David Hitchcock schuf „The Case of the Trident Killer starring Sherlock Holmes & Dr. Watson, Charlie Chan, Mr. Moto, Hercule Poirot and Ms. Marple“.

Auf ComicArtFans gibt es noch weitere Reminiszenzen und Material zu Charlie. Vielleicht folgt in den nächsten Jahren noch mehr?

Zudem findet sich das Cover eines nicht mehr bei Charlton erschienenen Heftes 10, auf dem die ganze Chan-Familie zu sehen ist.
Auch Cover-Entwürfe der Hefte Eins und Zwei der DELL-Comic-Serie aus den 1960er Jahren sind zu entdecken. Gezeichnet von Frank Springer findet sich ein weiteres, zu einem nicht mehr erschienenen dritten Heft.

Charlie Chan Parodien sind mitunter charmant, manchmal schwer verdaulich: Ist es noch Detektiv-Hommage oder doch nur ein Aufwärmen von Asiaten-Klischees? – Im Zweifel lieber ein guter alter Chan-Film als eine miese neue Parodie! Und damit lassen wir es gut sein.

Werbespots mit Charlie Chan

Im Oktober 1960 kehrte Roland Winters, der Charlie Chan in 6 Filmen gespielt hatte, nach über einer Dekade zur alten Rolle zurück.
Allerdings nur zu einem einminütigen Werbespot für Cluett-Peabody Co. Hemden auf ABC-TV.

Werbespot Roland Winters 1960 Cluett-Peabody Shirts

Charlie findet eines der Hemden beim Durchsuchen einer Wohnung und erklärt Sohn Nummer Eins (ein mir unbekannter Schauspieler) im Krimistil jedes Verkaufsargument für die neuen Golden Arrow S.D.C. Hemden: Sofort nach dem Waschen tragbar, nach dem Schleudern in einer Waschmaschine faltenfrei usw.
Am Ende sagt er: »Ehrenwerter Vater trägt selbst Golden Arrow S.D.C. Lässt auch ihn gut aussehen.«

Continental Airlines 1979Als nächstes spielte Marvin Miller 1968 in einer ebenfalls schwarz/weißen Volkswagen-Werbung, in der er bewies, dass ein bandagierter Patient doch der Täter sein konnte. „Gee, Pop, der Verdächtige kann keine Kupplung treten.“ Doch Charlie wusste, der VW Käfer hatte Automatik-Getriebe!

1979 trat der Schauspieler für Continental Airlines auf. Allerdings erst am Ende des Spots, um sich über das servierte Entengericht zu freuen – in Farbe, namenlos und ohne Kriminalfall.

Olympische Spiele – Charlie Chan – Blow Up!

ARTE kommentiert nicht nur „Das aktuelle Filmgeschehen“ in „Blow Up„, sondern auch Filmklassiker. Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris u.a. wenn es einen Bezug dazu gibt wie z.B. in „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen„.
Netter kurzer Blick auf Charlie Chan, nicht ganz fehlerfrei, z.B. war E.L.Park, der Chan-Darsteller aus „Behind that Curtain“ von 1929, sehr wohl chinesischer Abstammung.

Bei 2:25 dürfen wir für 20 Sekunden Ausschnitte aus in China produzierten Chan-Filmen sehen!

Blow up - Kennen Sie "Charlie Chan bei den Olympischen Spielen"?

Blow up – Kennen Sie „Charlie Chan bei den Olympischen Spielen“?
Französischer Sprecher, Chan im englischen Original, deutsche Untertitel;
verfügbar bis 12.Juli 2027

Zweites Leben für alte Dialoge

Hörspiele aus SynchronfassungWie viele Fans saßen in den 1970er und 80er Jahren mit Kassettenrecorder vor dem Fernseher?  Mucksmäuschenstill musste es im Raum sein. Dann konnte es gelingen ein Hörspiel der Lieblingsserie aufzunehmen. Mit ein wenig Glück und Phantasie reimten sich später beim anhören dialogfreie Passagen irgendwie zusammen.

Seit einigen Wochen scheint es bei YouTube für die Synchronfassung eine Zweit-Verwertung als #Retro #KrimiHörspiel zu geben. Insbesondere Kenner markanter Stimmen von Schauspielern, die Ende der 1970er mitwirkten freuen sich. Allen voran hört man natürlich Klaus Höhne als Charlie Chan.

Hier einige Beispiele:

MONTE CARLO in Österreich 1950

Alpenzeitung 1938-11-17 Charlie Chan in Monte CarloCharlie kam nur bis zum Broadway – zumindest im Österreich der 1930er Jahre.
In der Alpenrepublik war der chinesische Detektiv während der 1930er ein gerngesehener Leinwand-Gast (leiwand eben). 1938 lief der letzte Oland-Film „Charlie Chan in Monte Carlo“ überall in Europa, wie Ausschnitte aus Italien, den Niederlanden und der Tschechoslowakei zeigen.

Prager 1938-4 Charlie Chan in Monte CarloDoch mit den Nazis an der Macht kursierten 1938 zwar für wenige Monate noch einige Chans zwischen Innsbruck und Wien, doch »Charlie Chan in Monte Carlo« (bzw. »Zwanzig Millionen in einer Reisetasche«) schaffte es nicht mehr ins Nieuw weekblad voor de cinematografie 1938-2-25 Charlie Chan in Monte CarloKino.

Nach dem Krieg erinnerte man sich an den Riesenerfolg und 20/Fox brachte den Streifen 1950 nach Österreich.
Offenbar blieben die Zuschauerzahlen derart überschaubar, dass man darauf verzichtete die Toler-Chans ins Rennen zu werfen.

Jetzt ist Monte-Carlo leider nicht gerade ein ausgezeichneter Chan-Streifen. Aber immerhin.
Die Zeiten waren freilich andere und die neue Generation der Kritiker kannte offenbar weder die Vorkriegs-Krimis noch konnte es damit viel anfangen.

»Kriminalfilm, aber gemütlich«, urteilte »Das kleine Volksblatt« (10.9.50): »Ein weniger spannender als vielmehr lustiger, ja gemütlicher Kriminalfilm … Charlie Chan will eigentlich nur an der Spielbörse sein Geld verlieren, aber ihm zu Ehren geschehen … drei Morde. … Prachtvolle Typen … Auch die übrigen Schauspieler agieren eindrucksvoll.«

Die »Wiener Zeitung« vom selben Tag ist weniger gnädig: »… während der Kriminalfilm mit dem sympathischen Detektiv Charlie Chan … zwar moralisch, aber dafür recht langweilig ist.«

Für die »Österreichische Volksstimme« ist es ein Tiefpunkt: »… zeigt in denkbar naivster Weise die Überlegenheit des … Meisterdetektivs. … Unwahrscheinlichkeiten selbst Schulbuben zum Lachen brächten.«

Wiener Kurier 1950-9-9 Charlie Chan in Monte CarloIm »Wiener Kurier« (9.9.50) fand sich ein Kritiker, der die Feinheiten herausstellte: »… keiner von der üblichen Sorte … nicht ein einziger Schuss … keine Gangsterjagd … keine wüste Balgerei … Wirkung … in feiner Ironie. Gespielt wird von den bei uns bisher unbekannten Schauspielern durchweg gut. Warner Oland, der Darsteller der Titelrolle, ist stellenweise sogar ausgezeichnet

Das Jahr der Charlie Chan Bücher

Das Jahr 2023 war eindeutig ein Charlie-Chan Buch-Jahr. Das könnte nur durch ein Charlie-Chan Film-Jahr getoppt werden. Vielleicht 2024? Träumen darf man ja 😉

Hier erstmal Krimistoff für den Winter:

The Californian Curse - VoglerThe Californian Curse: Charlie Chan in Hollywood
Charlie Chan und Tochter Lily suchen 1940 in Hollywood nach einem verschollenen Drehbuch. Mysterien, Rätsel, Geheimnisse, Affären und Gerüchte.

Die Fortsetzung des „new Charlie Chan canon“ von Adrian Vogler erscheint gleichzeitig auf englisch und deutsch: „Der kalifornische Fluch: Charlie Chan in Hollywood“ / „Der neue Charlie Chan Kanon„.

Gestartet am 1. Dezember 2023. Gestartet? Ja, tatsächlich handelt es sich diesmal um ein in Fortsetzungen geschriebenes Werk, bei dem die Leser über einen längeren Zeitraum gefesselt werden, bevor sie die Auflösung erfahren können. (Band 1 vom Juni)

.

.

The Case of the Chicago Murder - ValamontesCharlie Chan: The Case of the Chicago Murder
Chicago, 1946: Ein Showgirl lebt gefährlich, denn sie kennt finstere Geheimnisse über die Reichen und Schönen der Stadt.

Autor Antonios Valamontes startete am 15. Juni 2023 seine Serie um „The Enigmatic Chronicles of Charlie Chan„.

Nachdem er über einige Wochen immer neue Geschichten nachschob, scheint die Serie seit 15. Juli mit diesem neunten Buch beendet zu sein.

.

.

A Charlie Chan piace il jazz? - Bagini, MicheloneA Charlie Chan piace il jazz?

In Italien gibt es offenbar große Chan Fans und immer wieder etwas zu entdecken: Bereits am 9. November 2006 erschien der Band von Biagio Bagini und Guido Michelone bei Lampi di Stampa.

Ob die Frage aus dem Titel, „Mag Charlie Chan Jazz?„, beantwortet wird, kann ein italienisch sprechender Leser beantworten. Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet.

Das Buch enthält offenbar zwei Geschichten mit Charlie Chan, die 1925 und 1940 spielen. Ein wenig Exotik, ein wenig Morbidität, dazu afroamerikanischer Swing.

.

Sons of Charlie Chan - Nollen 1Sons of Charlie Chan
Dieses Sachbuch ist den asia-amerikanischen Schauspielern gewidmet, welche mehrfach Charlie Chans Söhne darstellten: Keye Luke, Sen Yung and Benson Fong.
Band 1 erzählt auf 472 Seiten ihre Lebensgeschichten bis 1942 inklusive all ihrer Filme.

Das brandneue Sachbuch des zwischenzeitlich verstorbenen Scott Allen Nollen und seiner Ehefrau Yuyun Yuningsih Nollen erschien am 2. November 2023 bei BearManor Media.

 

 

China and the Chinese in Popular Film - RichardsChina and the Chinese in Popular Film: From Fu Manchu to Charlie Chan
Dieses Sachbuch von Jeffrey Richards über Kino und Gesellschaft erschien bereits vor einigen Jahren.

Es beschäftigt sich mit der stereotypen Darstellung von Chinesen (Opiumhöhle, Tong Kriege, Warlords etc.) ebenso wie dem Gegenteil (The Good Earth, Charlie Chan etc.).

Charlie Chan and I (ohne Abb.)
Nur wegen des Titels genannt! – Erschienen am 17. August 2023 geht es hier weniger um einen Hund namens Charlie Chan sondern dessen Herrchen, Autor Leo Sedillos, und seinen Alkoholismus.

Die gefiederte Schlange im Auge des Fotografen

Einige hübsche Aufnahmen vom Dreh des vorletzten Chan-Films der Ära, in dem die Filmsöhne Tommy (vormals Jimmy) und Lee zusammentreffen.
Die beiden Darsteller Sen Yung und Keye Luke durften für „pflanzliche Fotos“ posieren. Wenn man die so hintereinander weg ansieht, ist es irgendwie zum schmunzeln.

Etwas Phantasie genügt und man kann sich vorstellen, wie der Fotograf sagte: Und jetzt schaut ihr zuerst nach unten, dann in die Ferne und schließlich nach oben!

F405 Die gefiederte Schlange - da unten1) Sie möchten gar nicht glauben, wie niedrig das Film-Budget ist (Sen Yung, Carol Forman, Keye Luke)

.

.

 

F405 Die gefiederte Schlange - da drüben2) Pop hätte dem Fotografen mal sagen sollen, dass die Aufnahme nicht so luftig wirkt, wenn aller dreier Schatten direkt hinter ihnen an die Wand klatscht (Sen Yung, Roland Winters, Keye Luke)

.

.

F405 Die gefiederte Schlange - da oben3) Luke ist jeweils abkommandiert, die Botanik im Zaum zu halten, notfalls mit Waffengewalt (Sen Yung, Keye Luke)

 

😉