Archiv der Kategorie: Bücher

24. Januar 1925: »The House without a Key«

The House without a Key - Earl Derr Biggers - Bobbs Merrill 1926 - USA1925-2025 — 100 JAHRE CHARLIE CHAN

Schon mehrere Jahre hatte Autor Earl Derr Biggers an „The House Without a Key“ (Das Haus ohne Schlüssel) gearbeitet, als der Roman ab 24. Januar in sieben Fortsetzungen bis 7. März 1925 in „The Saturday Evening Post“ abgedruckt wurde.

Charlie Chan als Figur trat erst am Ende der Zweiten Fortsetzung erstmals auf. Doch die Figur hinterließ bleibenden Eindruck und in zahllosen Leserbriefen wurde ein weiteres Abenteuer gewünscht.

Zunächst jedoch, noch im selben Jahr, erschien das Werk bei Bobbs-Merrill in Buchform (links).
Anno 1926 erschien der zweite Roman mit Charlie und der Detektiv eroberte weitere Fan-Herzen …

The house without a key - Pocket book 1947 USA   The house without a key - Bantam 1974 USA   The house without a key - Chicago Review Press Inc 2008 USA

Seither gab es Buch-Ausgaben und Abdrucke in Tageszeitungen oder Magazinen rund um die Welt.

The House without a Key (englisch, 1925)
Het huis zonder sleutel (niederländisch, 1925)
Das Haus ohne Schlüssel (deutsch, 1927)
Dum bez klíce (tschechisch, 1928)
Ház amelynek nincsen kulcsa (ungarisch, 1930)
La casa senza chiavi (italienisch, 1936)
Avaimeton talo (finnisch, 1937)
Charlie Chan revient (französisch, 1939) – später: La Maison sans clef
La casa sin llaves (spanisch, 1940)
A casa sem chaves (portugiesisch, 1954)
Charlie Chan og Honolulu-mysteriet (norwegisch, 1997)
Dom bez klucza (polnisch, 2009)
Anahtarsız ev (türkisch, 2013)
Huset som saknade nyckel (schwedisch, 2015)
Hús án lykils (isländisch, ?)

Das Haus ohne Schlüssel - Illustration, Universitas 1930 Deutschland  The House without a key - Harrap 1926 UK

Avaimeton talo - Otava 1937 Finland   La casa sin llaves - Biblioteca oro - Spanien  Charlie Chan színre lép - Magánkiadás 1989 Ungarn

Manche Buch-Covers greifen Szenen aus dem Roman auf:

  • Als Minerva im Dunkeln den Mörder ihres Bruders anhand der selbst-leuchtenden Armbanduhr bemerkt. Das Ziffernblatt ist sehr oft auf Covern zu finden.
  • Der große Koffer mit bzw. die kleine TMB-Kiste selbst. Sie wird früh im Roman gestohlen, aber spielt noch eine Rolle.
  • Der groteske Moment, als eine kleine Eidechse durch das Blut des Ermordeten läuft und eine Spur hinterlässt.

Das Haus ohne Schlüssel - Amsel 1953 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - DuMont 2004 Deutschland   Das Haus ohne Schlüssel - Prong Press 2019 Schweiz

Einige Internationale Ausgaben sind auf der Bücher-Seite verlinkt.

Ház ​amelynek nincsen kulcsa - Palladis 1930 Ungarn   La casa senza chiave - Mondadori 1973 - Italien   Charlie Chan og Honolulu-mysteriet - Norild 1997 - Norwegen

Zweimal wurde der Stoff verfilmt: 1926 mehr als Abenteuer-Serial mit vielen Cliffhangern.
The House without a key - Film 1926 USA La casa sin llaves - Selectiones Biblioteca oro - Spanien
Später, 1933, mit Warner Oland in der Hauptrolle in einem leider, leider verschollenen Film.
The house without a key - Triangle - 1941 - USA  Charlie Chans Greatest Case - Film 1933 USA

Saturday Evening Post Archive: „Charlie Chan: The Case of the Oriental Detective

Alle Jahre … Charlie Chan ist zurück — Bücher in Serie

The tangled String - John SwannJohn L. Swann hat letztes Jahr mit »Death, I said« seinen ersten Chan-Krimi herausgebracht. Unter all den Veröffentlichungen  der 2020er kam er bei Fans und Lesern sehr gut weg.

Im zweiten Wurf, »The Tangled String«, möchte Rose Chan in Boston heiraten. Charlie, der stolze Vater, reist samt Frau und Kindern an. Familiengeheimnisse, ein Einbruch sowie ein Todesfall kommen dazwischen. Charlie Chan darf viele verwirrte Schnüre aufdröseln, bis er den vertrackten Fall gelöst hat und die Hochzeit stattfinden kann.

Ab 25. November u.a. bei Amazon oder B&N.

.

The Jade Clue - Zamboni 1Das Buch »Charlie Chan And The Jade Clue: The Prequel« vom 28. Juni dieses Jahres schickt Charlie Chan zurück in die 1920er Jahre. Es handelt sich um den ersten Band der Reihe »Charlie Chan Is Back«.
Charlie ist ein einfacher Polizist in Honolulu und bekommt es zu tun mit Mord und einem Schmugglerring.

The Hotel Murder - Zamboni 2Der Zweite Teil »Charlie Chan And The Hotel Murder« vom 24. Juli dreht sich um einen Diplomaten, der im Orchid Hotel stirbt, wo gerade auch Inspector Martha Blake weilt.
Autor Alessandro Zamboni hat schnell hintereinander zwei Geschichten geliefert, seither herrscht Stille.

.

Mystery of the Atomic Hammer - Darryle PurcellSchon älter, vom Juli 2022, ist »Mystery of the Atomic Hammer« von Darryle Purcell.

Der Autor schickte 2014 seinen »Hollywood Cowboy Detective« Curly Woods in »Mystery of the Arizona Dragon« auf die Spuren von Spionen, wobei die Chan-Film-Stars Warner Oland und Keye Luke mit von der Partie waren.

In ATOMIC HAMMER geht es um Chan-Darsteller Nummer 2, Sidney Toler, der offenbar verschwunden ist. Wieder ist Curly Woods mit seinen Kumpels unterwegs und wer Spionage-Western mag, dürfte auf seine Kosten kommen.

Kleine Chan-Geschichten: The Better little book – 1939-42

Hier handelt es sich nicht um Comics, obwohl die BETTER LITTLE BOOKS auf Alfred Andriolas Chan-Comics basieren. In diesen drei kleinen Büchern werden einige der Täglichen Strips schlicht nacherzählt.

Je einer Seite Text steht eine Illustration aus Andriolas Comic gegenüber.

Blick hinein: Illustration und Text

 

Charlie Chan„, #1478, Whitman, 1939:
„Dunkles Licht“ und „Grissac, der Juwelendieb“

Charlie Chan - Better little book 1

Charlie Chan Solves A New Mystery„, #1459, Whitman, 1940:
„Das Geheimnis des Papageis“

Charlie Chan solves a new mystery - Better little book 2

Inspector Charlie Chan – Villainy On The High Seas„, See ‚em move, #1424, Whitman, 1942:
„Der Golfstrom-Damm“

Charlie Chan - Better little book 3 Villainy on the high seas

Andriolas Chan-Sonntagsseiten deutsch – Luxemburg 1939/40

A-Z - Luxemburger illustrierte Wochenschrift 40-03-24Nicht nur in den USA wurde Alfred Andriolas Charlie Chan Comic veröffentlicht. In der Luxemburger illustrierten Wochenschrift »A-Z« erschien ab 23.12.1939 ein Nachdruck des Charlie Chan Sonntagscomics. Es handelt sich dabei um den Schluss von »Keeno der Entführer«, der in den USA im Frühjahr erschienen war. Charlie ist zusammen mit dem Kollegen Kirk Barrows und seiner Freundin Gina Lane auf der Spur von Entführern.

A-Z umarmen-kiss Andriola McNaught Syndicate

Geschnipselt und Umgetextet: Küssen wird zu umarmen

Wieso man dabei mitten in der Story einstieg, mit den abschließenden zwei Panels vom 19.03.1939, gerade als Gina dem Übeltäter die Waffe aus der Hand geschlagen hat, ist unklar.
Nach zwei A-Z-Ausgaben ohne Comic ging es ab 15. Januar weiter, jedoch endet der Abdruck am 24.3.40 (mit Original-Panels vom 04.06.39), kurz vor der kriegsbedingten Einstellung der Zeitschrift mit dem 12. Teil.
Von den 24 oder mehr Seiten der A-Z blieben für die fünf letzten Ausgaben im April und zum ersten Mai nur mehr 8 Seiten ohne Comic übrig.

A-Z rot-red Andriola McNaught SyndicateLeider hielt man sich nicht an die Original-Formatierung, d.h. statt 3×4 Panels wurden 3×3 abgedruckt, so dass mögliche Cliff-Hanger des Originals nicht stattfanden.
Die Kolorierung ist okay, wurde aber ebenfalls geändert. Wo Gina im Original ein gelbes Kleid trägt, als sie sagt »Ich sehe schrecklich aus in rot«, trägt sie in der A-Z ein rotes (ok, rot-braunes).
Noch prüder als die Amis wird es, als drei Strand-Panels vom 28.05. des Originals entfallen. Aus einem Dialog wie »Honey, I could kiss you!« wird »Ich möchte dich dafür umarmen«, aber ehrlicherweise ist die Übertragung insgesamt eher holprig.

A-Z Was im Kopfe ... Andriola McNaught SyndicateMan kann einiges bemängeln, bis hin zum Lettering, das gelegentlich die Sprechblasen sprengt, aber immerhin sind es die Luxemburger überhaupt mal angegangen.
Es ist vermutlich bis heute die einzige deutschsprachige Übersetzung von Charlie Chan Comics. Kein Schatz aber ein nettes Kuriosum. Lesen bei Luxemburgensia

 

Unten: Beispiele für Nachdrucke in verschiedenen Ländern aus der Zeit und später (u.a. Italienische Liste „Comic Stars“)

Andriolas Comics – Liste der Geschichten: 1938 – 1942

Feature ComicsDie unten genannten Titel zu Charlies Fällen in Andriolas Zeitungscomics sind mehr oder weniger »erfunden« und dienen der Unterscheidung. Offizielle Titel gab Andriola offenbar nicht heraus.

Big ShotEinige Nachdrucke von damals gibt es im Web zu lesen: Angefangen bei »Feature Comics« (abgekürzt: FC), ab August 1939, und »Big Shot Comics« (BS), ab Mai 1940  – Jeweils monatlich und in Farbe (Pause zwischen April und September 1942)!

Seither gab es zahlreiche Nachdrucke. Die letzte kurzzeitige Heft-Ausgabe einiger Abenteuer erschien offenbar von März bis August 1989 bei »Eternity« (ET).
Wie üblich fällt bei Nachdrucken gerne mal ein Panel raus oder wird verändert, daher geht im Zweifel nichts über die Originalausgabe.

Charlie Chan Club NewsBei Caniffs »Terry und die Piraten« wurden bald täglicher und Sonntags-Comic zu einer durchgängigen Geschichte verschmolzen. Hieran versuchte sich auch Andriola. Die beiden so publizierten Geschichten, in der Liste unten betitelt als »Keeno schlägt wieder zu« und »Zirkus-Mörder«, lesen sich allerdings recht holprig und der Zeichner beendete diese Phase bald wieder.
Kurioserweise übersahen Nachdrucke häufig die Verbindung und so veröffentlichte »Big Shot Comics« 1941 nur für die zweite Geschichte einige Sonntagsseiten, wodurch die Leser es mitunter echt schwer hatten zu folgen.
Vielleicht der Grund, wieso der „Pacific Comics Club“ just diese beiden Geschichten 2001/2 nachdruckte, und „Daily and Sunday strips“ berücksichtigt.

Charlie Chan Club News 2Immer wieder wurde dem täglichen Strip beim Erstabdruck ein Panel mit »Charlie Chan Club News« beigefügt, in denen die Leser zu Wort kamen, ihnen Zeichnungen gewidmet oder deren Werke gezeigt wurden.

Tägliche Strips, teilweise ab 24., offiziell erst ab 31. Okt 1938:

-29. Okt 1938 – 6 Bewerbungs-Streifen –
-17. Dez 1938 Dunkles Licht (FC23)
-28. Jan 1939 Grissac, der Juwelendieb (FC24)
-27. Apr 1939 Opfer der Goldmine (FC25-26, ET1-2)
-01. Jun 1939 Kind in Angst (BS4-5, ET3)
-25. Jul 1939 Tödlicher Kameraschuss (BS1-3, ET4)
-16. Sep 1939 Südamerika-Reise (BS6-9, ET5)
-17. Nov 1939 Das Geheimnis des Papageis (BS9-12, ET6)
Alfred Andriola - Charlie Chan Daily Comics-14. Jan 1940 Keeno schlägt wieder zu (BS12-15)
-21. Mär 1940 Zirkus-Mörder (BS16-22)
-22. Aug 1940 Der Falke und das Kind (BS23,27-36)
-16. Okt 1940 U-Boot-Abenteuer (BS36-40)
-19. Nov 1940 Der Golfstrom-Damm (BS41-43)
-21. Dez 1940 Jagd auf Spione (BS43-45)
-14. Mär 1941 Das Arsenal (BS45-52)
-09. Mai 1941 Überfahrt nach Japan (BS52-55)
-14. Aug 1941 Die verschwundenen Hunde
-29. Nov 1941 Dschungel Poppy
-18. Feb 1942 Des Königs Kopf
-06. Apr 1942 Condor Ranch
-30. Mai 1942 Shark Island

Reprint - Daily/Bigshot Comic

BigShot Reprint – Hier wurde ausnahmsweise nicht gekürzt sondern Beine angestückelt

Eternity 1-6, 1989

Sonntags-Comic, ab 30. Okt 1938:

-20. Nov 1938 – Ein-Seiter –
Alfred Andriola - Charlie Chan Sunday Comics-12. Feb 1939 Der ermordete Hollywoodstar (FC27)
-21. Mai 1939 Keeno der Entführer (FC28-29)
-30. Jul 1939 Clipper Piraten (FC30)
-01. Okt 1939 Crofts Tempelrubine (FC31)
-19. Nov 1939 Wan Chings Gewehrpläne
-21. Mär 1940 – Siehe tägliche Strips –
-09. Jun 1940 Der vergiftete Baseball (Mickey Finn 3, S. 53-65)
-25. Aug 1940 Die hypnotisierte Frau
-10. Nov 1940 – Ein- und Zwei-Seiter – (BS56,57,58)
-08. Dez 1940 Mörder in Weiß (BS59)
-22. Dez 1940 Fälscher-Weihnachten (BS62/)
-12. Jan 1941 Entführer in der Mühle (BS65)
-02. Feb 1941 Der Tod der Brautjungfer (BS64)
Chan und Lee im Sonntagscomic-16. Feb 1941 Lee knackt einen Code (BS62/)
-09. Mär 1941 Der Boswell-Smaragd-Anhänger (BS63)
-16. Mär 1941 Zwei Seiten von Lee (BS57/)
-18. Mai 1941 Der maskierte Mann (BS76-78)
-08. Jun 1941 Schießerei in der Schweiz (BS61)
-06. Jul 1941 Die Katze als Einbrecher (BS60)
-14. Sep 1941 Mord durch Lotterie (BS71-73)
-19. Okt 1941 Die Zahl des Teufels
-30. Nov 1941 Mord im Pfandhaus (BS74-75)
-01. Feb 1942 Flugzeugabsturz (BS66-67)
-19. Apr 1942 Lee in der Falle (BS68-70)
-10. Mai 1942 Theatermord
-31. Mai 1942 Arsen und Cholera Morbus

LOAC Essentials Volume 13 Charlie Chan
»LOAC Essentials Volume 13: Charlie Chan«
Nachdruck täglicher Charlie Chan Comics von 1938/39
(Hardcover im Strips-Format, 344 Seiten, 3.9.2019)

Alfred Andriola: Charlie Chan Zeitungs-Comics – 1938-42

Chan und Sohn - Alfred AndriolaAlfred Andriola (1912 – 1983) hatte immer schon viel gezeichnet und heuerte nach seinem Studium anno 1935 bei Milton Caniff (»Terry und die Piraten«) an. Als das McNaught Syndicate 1938 einen Zeitungscomic rund um Charlie Chan herausbringen wollte, bewarb sich Andriola darum und bekam den Zuschlag.
Tatsächlich wurden seine Handvoll Bewerbungs-Strips in einigen Zeitungen schon vorab veröffentlicht, obwohl sie keine Auflösung und Zusammenhang zum Rest hatten.

Charlie Chan by Alfred Andriola McNaught SyndicateDie Idee zu Charlies wiederkehrendem Ausruf »Haie!« von Andriola ist etwas gewöhnungsbedürftig, doch ansonsten lehnte er sich stark an die Filmserie an, um den Lesern zu geben, was sie mochten.
Chan ist graphisch Hauptdarsteller Warner Oland nachempfunden und sein ältester Sohn heißt auch Lee und trägt zumindest anfangs Züge von Keye Luke. In frühen Strips kommt zudem Sohn Barry vor, der nach Layne Tom, Jr. gestaltet wurde, der zu unterschiedlichen Zeiten die Söhne Charlie und Tommy, später auch Willie darstellte.

Evening Star - Werbung für den Comic 1938-10-25Lee wird nie von seinem Vater abgekanzelt, wie Söhne später in der Serie, und sein jugendliches Englisch bereitet Charlie gelegentlich Ohrschmerzen. Die Schauplätze wechseln wie in den Filmen und wiederholt sah man Romanzen oder Pärchen-Kabbelei. Auch wenn die Abenteuer nicht alle von hoher Qualität sind, bleiben zumindest die Kriminalfälle eher glaubwürdig. Dass Chan öfters Kampfsporttechniken nutzt, um Gegner zu entwaffnen, ist nicht exklusiv Comic, kommt aber in keinem der existierenden Filme so vor. Vom Ausgangspunkt London (Täglicher Comic-Strip) bzw. Honolulu (Sonntags-Comicblock) bereist Charlie v.a. die USA und macht einige Ausflüge in fiktionale Orte Südamerikas.

Mit fortschreitender Erscheinungsdauer häufen sich Spionagefälle. Einige Male wird es abseitig, mit fiktiven Erfindungen wie etwa Keenos Supersprengstoff, im Dunkeln sehen können oder als ein Opfer voll im Bild erdrosselt wird. Manche Alleingänge Charlies, z.B. in »Der Falke und das Kind« oder die Welt zu retten wie in »Der Golfstrom-Damm«, bringen ihn weit weg vom Buch- / Film-Chan. Immerhin: Andriola erschuf kein Superhelden-Opus. Charlie bleibt ruhig und weise.

Alfred Andriola Charlie Chan Sunday Comic

So oder so musste sich Charlie für die Comicabenteuer anpassen: Milton Caniffs Geschichten lieferten Andriola viel Inspiration für die erste eigene Comic-Serie. Ein täglicher schwarz/weißer Strip von Montag bis Samstag mit je 4 Panels ist oft gut für lustige Kurzgeschichten, hier aber galt es einen Krimi oder ein Abenteuer aufzubauen und die Leser mehrere Wochen mitzuziehen. Die Sonntagsausgabe mit 3 Strips a 4 Panels in Farbe eignete sich dagegen gut für abgeschlossene kleine Erzählungen: Vier zum Start der Sonntags-Comics und später in 1- und 2-Teilern ab Herbst 1940 in denen Charlie häufig Lee von früheren Fällen erzählt und dabei immer mal Detektiv-Lektionen einbaut.

Charlie Chan Gina Kirk Alfred Andriola McNaught SyndicateImmer wieder gibt es Assistenten für Charlie und einen Polizisten-Kollegen sogar wiederkehrend: Kirk Barrows (erinnert ein wenig an John Quincy aus „Das Haus ohne Schlüssel„).
Charlie mag kein zuschlagender Held sein, Kirk schon. Auch eine andere Rolle übernimmt dieser: Romanzen. Wollte man mit dem gutaussehenden Kerl um Leserinnen werben? Oder doch nur einen Weißen neben dem Chinesen einsetzen, wie böse Zungen meinen? Gina Lane, Kirks Flamme, tritt bereits kurz nach ihm im Sonntagscomic auf. Auch sie ist bald in einen Fall involviert und zeigt, dass die Damenwelt in Andriolas Comic samt und sonders nicht nur mit den Waffen einer Frau umgehen kann. Die beiden Helfer verabschieden sich nach »Keeno schlägt wieder zu« von Charlies Sonntagscomic und begleiten ihn künftig v.a. im täglichen Strip.

Andriola Charlie Chan Daily Panel 1939Als Lee im Herbst 1941 zu Spendensammlungen für China aufbricht, kehrt Kirk zurück, allerdings ist seine Rolle etwas kleiner geworden. Zusammen mit Charlie haut er den wenig später in eine Falle geratenen Lee raus, verschläft dann jedoch den letzten Fall. Der kam schneller als gedacht.
Nach gutem Start zirkulierten die Comics landesweit in vielen Tageszeitungen. Bis Ende 1941 sanken die Zahlen aber und als mit Kriegseintritt der USA auch 20/Fox sich von seinem einstigen Zugpferd trennte, suchte Andriola nach einem Weg sich von Charlie zu lösen. Für den Abschluss Ende Mai 1942 brachte er Lee wieder zurück und so verabschiedeten sich Vater und Sohn im letzten Sonntags-Panel ganz offiziell von ihren Lesern, gaben allerdings eine große Abschiedsparty im täglichen Strip der vorherigen Tage.

Auf der schönsten Charlie Chan Website, dem Family Home, kann man alle Sonntags-Comics lesen. Dort gibt es auch das erste Jahr der Täglichen Strips. Viel Info und Download-Möglichkeiten gibts auf dem Blog zu NewsPaperComics.

Charlie Chan boeken in het Nederlands

Charlie Chan Bücher auf niederländisch
.
Krimi geht immer. Das gilt für Deutschland wie für unsere Nachbarn.
.
Da lohnt ein kleiner Blick über den Zaun, um zu sehen, was dort erschienen ist und unter welchem Titel (nur falls ein Titel deutlich vom Original abweicht, wird die Übersetzung angegeben).
Das Fazit lautet: Charlie Chan ist auch zwischen Buchdeckeln immer und überall gut aufgelegt.
Het huis zonder sleutels - Tijl Pocket 1970  Charlie Chan en de chinese papegaai - Tijl pocket 1970 Rückseite  Charlie Chan en de chinese papegaai - Tijl pocket 1970
Auf niederländisch erschienen die sechs Chan-Bücher von Earl Derr Biggers unter folgenden Titeln  (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
  • I Das Haus ohne Schlüssel (1925)
    • Het huis zonder sleutel (Querido, 1925 und Blitz, 1947)
    • Het huis zonder sleutels (Tijl pocket, 1970)

Charlie Chan en de chinese papegaai - Walter Beckers 1969  De Chineesche Papegaai - Querido 1927 Hardcover  De Chineesche papegaai - Querido 1927

  • II Der chinesische Papagei (1926)
    • De Chineesche papegaai (Querido, 1927 und Blitz, 1947)
    • De chinese papegaai (Walter Beckers, 1969 und Tijl, 1970)

Charlie Chan en de verdwenen vrouw - Tijl 1970  En een vrouw verdwijnt - Blitz 1930  En een vrouw verdwijnt - Leiter-Nypels 1969

  • III Hinter dem Vorhang (1928)
    • En een vrouw verdwijnt („Und eine Frau verschwindet“, Blitz, 1930 und Leiter-Nypels, 1969)
    • Charlie Chan en de verdwenen vrouw („Charlie Chan und die verschwundene Frau“, Tijl, 1970 und Blitz, 2002)

De verdwenen vrouw - Blitz 2002  De zwarte kameel - Baart Blitz 1979  De zwarte kameel - Tijl pocket 1970

  • IV Das schwarze Kamel (1929)
    • De zwarte kameel (Blitz, 1930/40 und Tijl pocket, 1970 und Baart, 1979)
  • V Charlie Chan macht weiter (1930)
    • Charlie Chan zet het voort (Blitz, 1932/41)
    • Charlie Chan en de moordenaar op wereldreis („Charlie Chan und der Killer auf Weltreise“, Tijl pocket, 1970)

De moordenaar op wereldreis - Tijl pocket 1970  Charlie Chan en de sleutel bewaarder - Tijl pocket 1970  Charlie Chan en de verdwenen zoon - 1968

  • VI Der Hüter der Schlüssel (1932)
    • Sleutels? (Blitz, 1935, „Schlüssel?“)
    • Charlie Chan en de verdwenen zoon („Charlie Chan und der vermisste Sohn“, Doppelband von De Geïllustreerde Pers, 1968)
    • Charlie Chan en de sleutel bewaarder (Tijl pocket, 1970)
De zwarte kameel - Tijl pocket 1970 RückseiteMargriet 1968 WerbungWie man rechts sieht, war der Film-Chan (Warner Oland) zumindest auf den Rückseiten  der Bücher gelegentlich zu finden.
.
Der GP Buch Club warb  1968 direkt mit dessen Konterfei, als er „auf vielfachen Wunsch“ ein Charlie-Chan-Abenteuer in Buchform in seiner Serie von Doppelbänden herausbrachte (links).
Unter der Überschrift „CHARLIE CHAN, DER UNSTERBLICHE„, rührten sie die Werbetrommel, u.a. stand da:
„Die Kinos damals wurden für den gefeierten Charlie Chan gestürmt. … Die neue Generation genießt die Filme dank dem Fernsehen.
… Ja, die Geschichte wiederholt sich. Charlie Chan ist heute so beliebt wie vor über fünfunddreißig Jahren!“
.
.
Die Abbildungen stammen größtenteils aus dem WWW. Man kann nicht alle(s) haben …