Gleich vorweg: Mit Charlie Chan und einem Krimi hat der Mitte der 1990er in Los Angeles spielende Thriller »Chasing Charlie Chan« (2013, bei Amazon) nichts zu tun.
Ein Privatdetektiv wird unschön umgebracht. Wenig später auch sein Auftraggeber, ein Journalist, der bei Recherchen der organisierten Kriminalität zu nahe kam. Dessen Buch sollte »Chasing Charlie Chan« heißen – wieso nur? Das fragt sich auch der überlebende Partner des Privatdetektivs, Jimmy Pigeon. Vorsicht, Spoiler …
Ein korrupter Polizist, der Geld vom Boss im Hintergrund erhält, tötet munter weiter, zunächst mal seinen unzuverlässigen Kollegen, der ihn bis dato unterstützte.
Es folgt ein kleiner Dealer und dessen Kumpel sowie ein Ermittlungsbeamter, der auf der Spur einer Zeugin war. Nachdem er einen Auftragskiller erschossen hat und beinahe auch Pigeons Kumpel bei der Polizei, macht der Privatdetektiv Schluss mit diesem Mörder.
In der Folge gibt es weitere Tote. Alles hängt zusammen mit Verbindungen zwischen der Mafia und dem Filmbusiness der 1930/40er Jahre.
Die Idee zum Buchtitel kommt über den Bungalow, in dem Chan-Darsteller Warner Oland bis zu seinem Tod wohnte. Laut Story zog anschließend nämlich ein Mafioso ein – und um diesen bald 90jährigen geht es schlussendlich.
Im Laufe der Ermittlungen wird Charlies Entstehungsgeschichte über Earl Derr Biggers und die Verfilmung mit Warner Oland so kurz wie nötig gestreift.
Die Story ist mordsmäßig konstruiert. Erzählt wird aus vielen Perspektiven. Mittlere Englischkenntnisse dürften genügen. Gerade im mörderischen Mittelteil kann der Englischlernende viel über die Verwendung des F-Wortes lernen.